Philosophie, Politik und Ökonomik
Winter- und Sommersemester
6 Semester
180 ECTS
Wintersemester: 31. Juli (Early Bird 15. Mai)
Sommersemester: 31. Januar (Early Bird 15.November)
Gebührenpflichtig
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
PPÖ ist die optimale Startbasis für engagierte Denkerinnen und Denker, die Verantwortung in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft übernehmen möchten. Es geht darum, Wirtschaft und Politik mithilfe der Philosophie zusammenzudenken, um komplexe Probleme, wie Finanz- und Wirtschaftskrisen, Flucht, Migration oder Klimawandel analysieren, verstehen und mit verantwortungsbewussten, nachhaltigen Lösungsansätzen überwinden zu können.
Die kleinen Lerngruppen fördern in den Veranstaltungen eine lebhaften Austausch und eine intensive Diskussionskultur. Die Perspektivenvielfalt während des Studiums eröffnet auch nach dem Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Das Orientierungsjahr erlaubt einen flexiblen Start in das PPÖ-Studium. Hier erlernen Studierende methodische und fachliche Grundlagen, die bei Interesse auch einen Wechsel in den Bachelor-Studiengang Management (B. Sc.) ermöglichen.
3 Vorteile des Studiengangs
praxisbezogenes Curriculum
kleine Seminargruppen
NC-frei
Zielgruppe
Der Studiengang Philosophie, Politik und Ökonomik richtet sich an alle, die komplexe Zusammenhänge von Wirtschaft und Politik verstehen, aus vorgegebenen Konventionen ausbrechen und festgesetzte Regeln und Muster hinterfragen möchten.
Berufliche Perspektiven
Berufliche Tätigkeiten ergeben sich für Absolventen klassischerweise in der öffentlichen Verwaltung, Verbänden, Vereinen, Stiftungen, NGOs und Think Tanks. Der Studiengang vermittelt alle erforderlichen methodischen und fachlichen Kenntnisse für den Anschluss eines Master-Studiengangs in den Bereichen Politik, Ökonomik und Philosophie.
Studienfinanzierung: Umgekehrter Generationenvertrag
Dank des Umgekehrten Generationenvertrages der StudierendenGesellschaft kann jeder an der Universität Witten/Herdecke studieren – unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Die Studienbeiträge können sofort oder als einkommensabhängige Späterzahlungen geleistet werden, wenn im Berufsleben eine bestimmte Einkommensgrenze erreicht wird. Die Beiträge orientieren sich nicht an der tatsächlich benötigten Semesteranzahl.
Besonderheiten der Universität Witten/Herdecke
NC-freies Studieren: Die Universität Witten/Herdecke bietet ein NC-freies Studium. Der Zugang zu den Studiengängen erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, bei dem es vor allem um die Persönlichkeit geht.
Studieren auf Augenhöhe: Die Meinung ihrer Studierenden ist der Universität Witten/Herdecke wichtig. Mit 2.500 Studierenden und einer verhältnismäßig passenden Anzahl an Lehrenden ermöglicht sie eine persönliche Betreuung und ein Lehr- und Lernkonzept, bei der die Meinung der Studenten und Studentinnen auch gehört wird.
Studium fundamentale: Um als Fachmann/frau kompetent beurteilen und entscheiden zu können, ist es wichtig, auch über den fachlichen Tellerrand blicken zu können. Mit ihrem interdisziplinären Studium fundamentale öffnet die Universität Witten/Herdecke den Blick auch für andere Fachbereiche und ermöglicht ihren Studierenden, ihre Fähigkeiten im reflexiven, kommunikativen und künstlerischem Bereich zu entdecken, auszuprobieren und zu stärken.
UW/H live erleben
Besuchen Sie uns online und machen Sie sich selbst ein Bild! Für Studieninteressierte gibt es zahlreiche Infoangebote:
regelmäßige Infoveranstaltungen der einzelnen Studiengänge
Schnupperseminare
Chat mit Studierenden
Kontakt
Margaux Kuwilsky
Tel.: +49 (0)2302 / 926 942
E-Mail:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Philosophie, Politik und Ökonomik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.