Logistics Engineering and Management
Sommer- und Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Unterrichtssprachen: Deutsch (60%) und Englisch (40%)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Masterstudiengang Logistics Engineering and Management
Der Master-Studiengang „Logistics Engineering and Management“ ist als konsekutiver Studiengang von Bachelor Studiengang Transportwesen / Logistik aufgebaut und umfasst 4 Semester. Die Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen, Spezialkenntnissen sowie Entwicklungs- und Problemlösungskompetenzen, gepaart mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis, befähigt die Absolventen zu qualifizierten und z.T. spezialisierten beruflichen Tätigkeiten im oberen Managementsegment.
Sie erlangen die Befähigung zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen u.a. in den Bereichen Management, Entwicklung, Applikation oder Vertrieb. Gemessen an der Bedeutung solcher Aufgaben sind entsprechende Ausbildungsinhalte unabdingbar. Dazu ist es notwendig, sich ein fundiertes Grundlagen- und Kompetenzwissen sowie weitere, fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen anzueignen. Dieser Umfang wird benötigt, um die entsprechenden Voraussetzungen, die eine Führungskraft vorweisen sollte, zu erlangen.
Ein weiteres Ziel des Masterstudiengangs ist die Qualifizierung der Absolventen für die anwendungsorientierte Forschung und die Befähigung zur Promotion. Die effektive Gestaltung von „supply chain“ erfordert nicht nur neue Denkweisen, sondern auch Wege und Methoden, die es von hervorragend ausgebildeten Wissenschaftlern zu erarbeiten gilt. Die Studierenden werden u.a. in den einzelnen Veranstaltungen in den Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet. Die in der Logistik vorhandenen technologischen Systemzusammenhänge werden durch die jeweiligen Lehrveranstaltungen reflektiert.
Aufbau des Studiengangs
Das Lehrangebot des Studiengangs wird dem schnellen Wandel von Technik, Informationsverarbeitung und Organisation in allen Bereichen der Logistik gerecht.
Das Studienangebot besteht aus:
Naturwissenschaft und Technik
Wirtschaftswissenschaft
anwendungsorientierter Informatik
Rechtswissenschaft
Gefahrgutmanagement und Sprachen
Informationsverarbeitung und Kommunikation finden als Querschnittsfunktionen in allen diesen Bereichen Eingang und werden jeweils fachbezogen angewendet.
Die Studierenden durchlaufen einen sehr breitgefächerten Studiengang mit integriertem Praxisanteilen. Damit können sie in ihrer beruflichen Tätigkeit Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zusammenführen, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Das Studium dauert 4 Semester, die insgesamt 16 Module umfassen. In der Regel hat jedes Modul einen Umfang von 4 Semesterwochenstunden und ist 6 Credit Points wert. Pro Semester sind 30 Credit Points vorgesehen. Insgesamt werden für das Masterstudium 120 Credit Points vergeben.
Besonderheiten/ Perspektiven
Über die Branche
Die Seestadt Bremerhaven ist die Hafenstadt des Landes Bremen mit überregionaler Bedeutung, ist Ort der Großforschungseinrichtung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, ist Standort des Deutschen Schifffahrtsmuseums, einer Bund-Länder-Einrichtung der Blauen Liste und ist Standort der Hochschule Bremerhaven mit diversen see- und transportorientierten Studiengängen.
In Bremerhaven wird noch immer ein Großteil des Lebensmittels Fisch für Deutschland angelandet und verarbeitet. Hier ist Deutschlands größter Fischereihafen und ein führendes Zentrum der Lebensmittelindustrie angesiedelt. Außerdem ist Bremerhaven Europas wichtigster Standort für den Umschlag, die industrielle Aufbereitung und europaweite Verteilung von Automobilen.
Über die Fahrzeugbranche hinaus definieren Seegüterumschlag, Distribution und Logistik ein zentrales Feld der Bremerhavener Wirtschaft. Bremerhaven verfügt über einen der bedeutendsten Containerterminals des Kontinents. Mit all diesen Einrichtungen ist Bremerhaven nicht nur image- und emotionsbezogen, sondern auch wirtschaftlich und forschungsbezogen logistisch ausgerichtet. Im Land Bremen ist außerdem Logistik durch Politik zu einer der wichtigsten Säulen der Wirtschaft deklariert worden.
Einsatzfelder
Die Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen, Spezialkenntnissen sowie Entwicklungs- und Problemlösungskompetenzen, gepaart mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis, befähigt die Absolventen zu qualifizierten und z.T. spezialisierten beruflichen Tätigkeiten im oberen Managementsegment. Sie erlangen die Befähigung zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen u.a. in den Bereichen Management, Entwicklung, Applikation oder Vertrieb.
Bislang haben die ersten Masterstudenten den Studiengang LEM erfolgreich absolviert. Alle Studierenden haben sich nach kurzer Umschau auf dem Stellenmarkt eine ihrer Ausbildung entsprechende Anstellung gesucht – und gefunden.
Der Masterstudiengang soll in erster Linie zur Wahrnehmung konzeptioneller, planerischer Tätigkeiten qualifizieren; er ist dazu geeignet, Absolventen für viele Bereiche der Logistik (Beratung, Consulting, Logistik-Planung, Logistik-Führungspositionen etc.) auszubilden. Besondere Stärken des Studiengangs wurden von (allen) Absolventen benannt.
Ein weiteres Ziel des Masterstudiengangs ist die Qualifizierung der Absolventen für die anwendungsorientierte Forschung und die Befähigung zur Promotion. Die effektive Gestaltung von „supply chain“ erfordert nicht nur neue Denkweisen, sondern auch Wege und Methoden, die es von hervorragend ausgebildeten Wissenschaftlern zu erarbeiten gilt. Die Studierenden werden u.a. in den einzelnen Veranstaltungen in den Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet. Die in der Logistik vorhandenen technologischen Systemzusammenhänge werden durch die jeweiligen Lehrveranstaltungen reflektiert.
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Logistics Engineering and Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.