Bauprojektmanagement
100% online
jederzeit
6 Semester
Verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Fernstudium.
Optional: Teilzeitstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Bauprojektmanagement studieren
Bauvorhaben werden heute immer größer und komplexer. Damit steigen ganz klar die Anforderungen an Planung und Ausführung. Das Bauprojektmanagement ist die Urform des Projektmanagements. Zu den ersten Bauprojekten gehören zum Beispiel die Pyramiden, der Alpentunnel oder große Staudämme. Heute sind es vor allem Industrieanlagen, Shopping-Center, Hochhäuser und Infrastrukturbauten, deren Standards in Sachen Ästhetik, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt und realisiert werden müssen.
Das Bauprojektmanagement kann als Summe technischer und kaufmännischer Projektleitung und Bauprojektsteuerung verstanden werden. Daher braucht es immer mehr Experten, die alle Aspekte beim Bau im Auge behalten und koordinieren.
Im Fernstudium Bauprojektmanagement bekommst Du neben bautechnischen Grundlagen die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements an die Hand. Im Mittelpunkt stehen außerdem die Vermittlung von Führungskompetenzen und die Schulung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses.
Inhalte

Im Fernstudium Bauprojektmanagement erhältst Du ein sehr breites Wissen im Projektmanagement von Planungs- und Ausführungsprozessen für Bauvorhaben. Dazu gehört der Überblick über die bautechnischen Grundlagenfächer mit Ergänzungen aus Architektur, Wirtschaft und Recht sowie die Vermittlung von praktischen Führungskompetenzen.
Zu den strategischen Zielen des Bauprojektmanagements zählen die Einhaltung von Projektvorhaben in Bezug auf Kosten, Terminierung, Qualität und Lebenszyklusorientierung hinsichtlich diverser Stakeholder. Außerdem wird auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung eingegangen. Das betrifft vor allem die Bereiche Building Information Modelling und Smart Building.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Immobilieninvestment und -projektentwicklung
Immobilienbewertung und -finanzierung
Immobilienrecht
Smart Building
Sustainable Building
Facility Management
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen B.A. Bauprojektmanagement
Hier siehst Du eine Auswahl Deiner Spezialisierungen im Fernstudium Bauprojektmanagement:
Infrasturkturbauten
Generalplanung
Bauausführung
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukonstruktion - Grundlage | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Baustoffkunde | 5 |
Tragwerkslehre | 5 |
Projektmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukonstruktion - Ausbau und Fassade | 5 |
Bauphysik | 5 |
Nutzerbedarfsanalyse und Flächenmanagement | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Bauinformatik | 5 |
Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Gebäudetechnik | 5 |
Bau- und Planungsmanagement | 5 |
Kosten- und Terminplanung | 5 |
Recht* | 5 |
Konfliktmanagement und Mediation | 5 |
Baubetriebswirtschaft | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Baukalkulation | 5 |
Bautechnologie | 5 |
Building Information Modeling | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Privates und öffentliches Baurecht | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Redevelopment (Bauen im Bestand) | 5 |
Vergabe- und Vertragsmanagement | 5 |
Baumanagement | 5 |
Projekt: Bauprojektabwicklung | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Wahlpflichtfach C | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Fernstudium hält sehr viele Einsatzmöglichkeiten bereit. So kannst Du nach Deinem Abschluss im Bauprojektmanagement Karriere in den Bereichen Projektentwicklung, Immobilienmanagement und Generalplanung machen.
Aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand sind attraktive Arbeitgeber. Zudem sind diese Positionen möglich …
Als Planungskoordinator bist Du für die Umsetzung der Gefahrenprävention von Baumaßnahmen verantwortlich. Dabei setzt Du allgemeine Grundsätze um und bist dafür zuständig, diese schon beim Entwurf der Maßnahmen zu koordinieren. Außerdem stellst Du einen detaillierten Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan zusammen und achtest darauf, dass der Bauherr diese auch berücksichtigt.
Als Experte unterstützt Du das Bauvorhaben bereits weit im Voraus, indem Du Briefings und Vorabinformationen erstellst und streust. Damit bist Du für das Projekt von Anfang bis Ende wichtige Schlüsselperson.
Projektentwickler haben in der Immobilienwirtschaft eine bedeutende Funktion. Zu den Kernaufgaben gehört die Steuerung von Immobilienprojekten – von der Grundstückssuche bis hin zur Übergabe an den Nutzer oder Investor. Als Projektentwickler bist Du zudem für die Konzeptionsidee, Projektkalkulation, baurechtliche Prüfung sowie Mieter- oder Käufersuche verantwortlich.
Unternehmerisches Denken und Kreativität sind in Deiner Funktion ebenso wichtig wie Kommunikationsstärke, um als Experte im Spannungsfeld der Branche erfolgreich agieren zu können.
Als Baumanager bist Du wichtiger Vermittler zwischen Auftraggeber und -nehmer. Zu Deinen Aufgaben gehört unter anderem die Steuerung aller Aktivitäten während der Planung und Realisierung eines Bauprojekts. Im Gegensatz zur industriellen Fertigung geht es beim Bauen vor allem um die Herstellung eines Unikats.
Daher gehört es zu Deinen Stärken, jedes Bauvorhaben gemäß den Kundenwünschen und gegebenen Rahmenbedingungen entsprechend umzusetzen. Bei komplexen Projekten mit vielen Beteiligten gilt es zudem, schnell Führungs- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang Bauprojektmanagement erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.