Richtig schreiben und Zeichen setzen im Studium
Kennen lernen für Anfänger und Fortgeschrittene oder die Schreibung von Verbverbindungen

Mal ehrlich: Hättest du vor der großen Reform aus dem Stand eine druckreife Regel formulieren können, wann und warum es nun
spazierengehen oder
spazieren gehen heißt,
sitzenbleiben oder
sitzen bleiben oder – besonders beliebt und deshalb sogar titeltauglich –
kennenlernen oder
kennen lernen? Macht nichts, wir auch nicht. Das Schöne ist ja: Mit der Reform gibt man uns nun eine neue Chance! Und die reformierte Regel ist gar nicht mal so schwierig, wie wir feststellen mussten. Aber auch die SpezialistInnen in Sachen Verbverbindungen werden auf Ihre Kosten kommen …
Von Nicola Pridik
Kennen lernen für Anfänger
Die Verbindung eines Verbs im Infinitiv mit einem weiteren Verb wird in der Regel getrennt geschrieben.
Noch mal langsam:
Er war sich sicher, dass er sitzen bleibt.
(Sitzen ist das Verb im Infinitiv, bleibt das weitere Verb.)
Die Sache können wir ruhen lassen.
(In diesem Fall steht auch das zweite Verb lassen im Infinitiv.)
Getrennt schreiben ist also immer richtig, wenn es um Verbverbindungen geht.
Hat sich des Satzes Inhalt in der Vergangenheit zugetragen, so gilt genau das Gleiche. Lasst Euch also nicht durch hinzutretende Silben wie
ge- verwirren.
Er war sitzen geblieben.
Und auch ein Infinitiv mit
zu ändert die Regel nicht.
Er sagte, es sei an der Zeit, die Sache ruhen zu lassen.
Und einen haben wir noch! Genau: die in ein Attribut verpackte Verbverbindung. Das sind solche Formulierungen, mit denen man wunderbar Relativsätze umschiffen kann. Allerdings erhöhen sie nicht gerade die Lesbarkeit. Aber das ist hier ja gerade nicht das Thema.
der sitzen gebliebene Schüler
das liegen gelassene Buch
Für alle, die es einfach nur selbst richtig machen wollen, reicht die „Anfängerregel“ völlig aus. Wer allerdings auch noch auf das schielt, was andere so machen und schreiben, für den wird's etwas komplizierter. Für ihn/sie geht es weiter mit dem zweiten Teil, der da heißt:
Kennenlernen für Fortgeschrittene
Es ist zwar immer richtig, Verbverbindungen getrennt zu schreiben. In bestimmten Fällen ist aber auch die Zusammenschreibung möglich.
Verbindungen mit bleiben oder lassen als zweitem Bestandteil können auch zusammengeschrieben werden, sofern die Verbindung im übertragenen Sinne verwendet wird.
Er ist sich sicher, dass er sitzenbleibt. Seinen Freunden erzählt er, er werde hängenbleiben.
In diesem Beispiel geht es um einen Schüler, der das Klassenziel nicht erreicht hat. Wer allerdings auf seinem Stuhl
sitzen bleibt, für den gilt zwingend Getrenntschreibung, denn hier bleibt er ja tatsächlich und nicht nur im übertragenen Sinne sitzen – vielleicht auch hängen, aber das soll besser ein anderer beurteilen. Jedenfalls werden die Verben getrennt geschrieben.
Weitere Beispiele:
Heute ist wieder viel Arbeit liegengeblieben.
(Sie ist unerledigt geblieben.)
Es war nicht nett von ihr, ihren Freund sitzenzulassen.
(Sie hat sich von ihm getrennt.)
Kennen lernen tut man sich ohne den Gebrauch von
bleiben oder
lassen. Trotzdem sehen die Rechtschreibreformer auch hier eine übertragene Bedeutung und bescheren uns damit eine wortspezifische Sonderregel:
Auch kennen lernen kann zusammengeschrieben werden; kennenlernen ist also ebenfalls richtig.
Beim Kennenlernen kann man demnach nichts falsch machen, wie schön! Man kann nur in die Falle tappen und das Substantiv
Kennenlernen getrennt schreiben. Vorsicht also!
Und für die Spezialisten gibt es noch eine kleine Besonderheit für Verbverbindungen, die nicht unter die Sonderregelungen fallen, also getrennt geschrieben werden müssen.
Werden Verbverbindungen, die getrennt geschrieben werden müssen, in Partizipform als Attribut eingesetzt, so ist auch Zusammenschreibung möglich.
der auf der Bank sitzengebliebene Mann
der im Schnee steckengebliebene Pkw
In beiden Fällen muss die Verbverbindung als solche getrennt geschrieben werden. Es sind zwar Verbindungen mit
bleiben, jedoch fehlt es an der übertragenen Bedeutung. Hier werden die Verbindungen allerdings als Attribut eingesetzt. Deshalb ist neben der Getrennt- auch die Zusammenschreibung möglich.
So, mehr gibt's selbst für die Fortgeschrittenen nicht zu berichten. Aber es reicht ja auch. Und wem's nicht gereicht hat, für den haben wir noch weitere schöne Geschichten aus der sagenumwobenen Welt der Getrennt- und Zusammenschreibung zu bieten.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren