Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Das Master-Programm Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie und ihren nicht-klinischen Anwendungsformen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von vertieftem Wissen und Handlungskompetenzen in den Bereichen des Lernens, Lehrens und der Kompetenzentwicklung. Er setzt eine einschlägige psychologische Bildung im Umfang eines Bachelor-Studiums fort, ergänzt diese durch den Erwerb vertiefter Fach- und Methodenkenntnisse und erweitert diese durch die Vermittlung von anwendungsnahen Problemlösungen. Die Wahl eines Vertiefungsbereichs erlaubt den Studierenden die Spezialisierung auf unterschiedliche Wissensbereiche, Forschungs- und Anwendungsfelder.
Das Master-Programm bezieht sich mit seinen Vertiefungsbereichen auf die Forschungsfelder des universitären Schwerpunktes „Bildung – Lehren, Lernen und mediale Sozialisation“ und bietet die Möglichkeit, bei entsprechender Eignung und Leistung in die passenden Promotionsprogramme einzutreten.
Aufbau des Studiums
Die viersemestrige Regelstudienzeit umfasst eine dreisemestrige Studienphase und ein Semester zur Erstellung der Master-Arbeit. Das Master-Programm umfasst einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich:
Pflichtbereich
Komplexe Forschungs- und Analysemethoden
Lernen und Instruieren
Entwickeln, Diagnostizieren, Fördern
Konzipieren, Praktizieren, Evaluieren
Walpflichtbereich
Lehr- und Lernkompetenz
Sprachkompetenz
Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz
Entwicklungsbegleitung im Kindes- und Jugendalter
Potenzialentwicklung im Erwachsenenalter
Hinweis: Das MA-Programm Psychologie erfüllt nicht die Voraussetzungen für die postgraduale Weiterbildung nach dem Psychotherapeutengesetz.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Das Master-Programm Psychologie wendet sich an Personen, die eine vertiefte Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Psychologie und ihren nicht-klinischen Anwendungsformen suchen, z.B.:
in Personal- und Organisationsentwicklung
n anwendungsorientierter Forschung in Betrieben und Institutionen
in anwendungsorientierter Forschung in Betrieben und Institutionen
einer wissenschaftlichen Laufbahn (z.B. Promotion)
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzung ist ein Abschluss in einem fachlich einschlägigen Studiengang (Psychologie oder andere Studiengänge mit psychologischen Anteilen).
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Mitarbeitergebäude 1, Raum 813
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Telefon: +49(0)361/737-2221
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.