Biotechnologie der Marinen Ressourcen
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Keine Zulassungsbeschränkung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Warum solltest du Biotechnologie der Marinen Ressourcen studieren?
Interessierst du dich für das Leben des Meeres und möchtest Technologien zur Untersuchung und Nutzung dessen Vielfalt kennenlernen?
Die Weltmeere sind einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren der Zukunft und müssen als Lebensraum von Spezies nachhaltig und ökosystem-freundlich bewirtschaftet werden. Ziel des Studiengangs Biotechnologie der Marinen Ressourcen ist es, die Studierenden am Beispiel der marinen Umwelt und deren Ressourcen fachlich für verschiedene biotechnologische Einsatzgebiete zu qualifizieren.
Neben dem einmaligen Fokus auf die marinen Ressourcen bietet dieser Studiengang dir ein solides Grundlagenwissen in der Bioanalytik und Zellbiologie. Durch die vielfältige und regelmäßig auf dem neuesten Erkenntnisstand gehaltene Ausbildung kannst du dir die Expertise und Fähigkeit aneignen, wissenschaftliche Fragestellungen und Probleme zu lösen.
Dabei lernst du nicht nur die Biotechnologie auf die Nutzung und Erschließung der Meere anzuwenden, sondern erhältst darüber hinaus Zugang zu vielen spannenden und zukunftsorientierten Einsatzfeldern auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Studienverlauf
1. – 3. Semester
Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Meereskunde, Küstenzonenmanagement, Meeresbiologie, Wassertechnologie, Zellbiologie, Ringvorlesung
4. – 6. Semester
Vertiefung im Bereich Marine Ressourcen und Bio-Analytik, (Bio-) Verfahrenstechnik, Molekulargenetik
7. Semester
Praxisphase, Bachelorarbeit
Besonderheiten
In Zusammenarbeit mit unserer südamerikanischen Partnerhochschule EAFIT-Universität Medellin in Kolumbien besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Studienaustausches einen „Double Degree“ zu erwerben. Dies bedeutet, dass man zusätzlich zum deutschen Abschluss einen vollwertigen kolumbianischen Bachelorabschluss erhält.
Perspektiven
Der Studiengang ist systematisch auf den Arbeitsmarkt und seine zukünftigen Arbeitsfelder ausgerichtet, um die Studierenden für ein breites Feld an beruflichen Möglichkeiten zu qualifizieren.
So können Absolvent:innen neben der Fortführung des Masterstudiums sowohl in der akademischen Forschung tätig werden, als auch in der angewandten Forschung biotechnologischer Unternehmen, der medizinischen Diagnostik oder der mikrobiellen Produktion und Wirkstoffentwicklung/- gewinnung großer und kleiner Unternehmen und Institute.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgenden passenden Masterstudiengang an:
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Du willst mehr über das Studium und die Stadt wissen, dann kontaktiere unsere Studienpatinnen und Studienpaten jederzeit per E-Mail:
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen erhältst du auf der Webseite der Hochschule.