Kommunikationsdesign
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Ob Plakat, Zeitschrift, Website, App oder Messestand: Kommunikation findet heute überall und jederzeit statt. Kommunikationsdesigner haben die Aufgabe, komplexe Informationen und Botschaften, die über diese verschiedenen Kanäle transportiert werden, für den Betrachter verständlich zu machen. Ihre Ziele sind dabei je nach Projekt unterschiedlich: Sie können z. B. die Werbewirkung eines Produkts optimieren oder dafür sorgen, dass ein Unternehmen seine Einzigartigkeit einheitlich und stimmig durch sein Corporate Design zeigen kann.
Um das erfolgreich in unserer digitalen Welt umzusetzen, müssen Kommunikationsdesigner neben einem großen Grundlagenschatz, Know-how in Bereichen wie Webdesign, crossmediale Strategien oder Mobile Applications mitbringen. Das Fernstudium Kommunikationsdesign vermittelt Dir die dafür notwendigen Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der visuellen Kommunikation – Print, Online, Mobile, Video, Infografik, Raum und Präsentation.
Das Besondere: In jedem Semester realisierst Du eigene Design-Projekte und füllst damit nach und nach Dein persönliches Portfolio. Eine perfekte Grundlage für Deine Bewerbungen nach dem Abschluss.

Inhalte
Im Fernstudium Kommunikationsdesign fördern wir gezielt Deine kreativen, künstlerisch-gestalterischen, konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Vermittlung anwendungsorientierter Fertigkeiten, theoretischer Kenntnisse und das Ausbilden praktischer Fähigkeiten.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im sechsten Semester Deines Fernstudiums wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Kommunikationsdesign und höchstens eine Funktions- und Branchenspezialisierung („Wahlspezialisierung“).
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Ob informativ oder werblich, um Botschaften dem Nutzer oder Publikum erfolgreich zugänglich zu machen, spielt man im Zeitalter der Medienkonvergenz die Klaviatur des Crossmedialen. War „Crossmedia“ vor 12 Jahren noch ein neues digitales Schlagwort, ist es heute längst Standard geworden. Das Meistern der Herausforderungen, die das multimediale Gestalten und Konzipieren mit sich bringt, eröffnet den Zugang zu einem nutzerfokussierten Storytelling.
Es ergeben sich neue und originelle, dramaturgische Möglichkeiten aus den Synergien der unterschiedlichen Medien. Die Leistung des Kommunikationsdesigners besteht dabei aus zwei wesentlichen Kompetenzen: 1. Themenspezifisch und nutzerorientiert Medien auszuwählen und – meist gemeinsam mit Marketingspezialisten – in eine dramaturgisch sinnvolle Kommunikationsstrategie einzubetten. 2. Ein Gestaltungskonzept zu entwerfen, das über alle weiteren Maßnahmen trägt, und diese im nächsten Schritt visuell auszuformulieren.
Der Raum bietet durch seine Eigenschaften – Volumen, Proportion, Atmosphäre, Licht, Material, Oberflächen, etc. – im Spiel mit der menschlichen Raumwahrnehmung eine besonders große Vielzahl an gestalterischen Möglichkeiten. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren lassen ein narratives Spannungsfeld entstehen, das analysiert und methodisch verstanden werden will.
Durch das Einbringen medialer Gestaltungsformen wie Typografie, Grafik oder zeitbasierter Inhalte kann im räumlichen Kontext eine inhaltliche Botschaft erfolgreich verknüpft werden. Mit unterschiedlichen Wirkungsweisen gilt es sich auseinander zu setzen, um im Sinne einer gelungenen Kommunikation souverän zu entwerfen.
Den Entwicklungsprozess gestalterischer Ideen begleiten stets Gedanken zur Umsetzbarkeit. Finanziell und technisch gibt es bei jedem Projekt Grenzen, innerhalb derer die Gestaltung sich zwar entfalten kann, die aber auch eingehalten werden müssen um die Durchführbarkeit zu gewährleisten. Zur besseren Durchdringung der komplexen Zusammenhänge, dem Kennenlernen des zeitgenössischen Raum Designs und zur Inspiration werden verschiedene Beispiele erläutert.
Dem didaktischen Design kommt in unserer innovationsgetriebenen Zeit ein besonderer Stellenwert zu. Lebenslanges Lernen gilt als selbstverständlich und kann als populär bezeichnet werden. Analog ist die Erwartungshaltung der „Lernenden“ – eines Kunden an eine Gebrauchsanweisung oder im Schulkontext – mitgewachsen.
Entsprechend spannt die Spezialisierung den Bogen möglichst umfassend. Grundlegendes zur Methodik des Lernens und Lehrens wird ebenso vermittelt, wie ein struktureller Ansatz, ein Thema didaktisch zu erschließen und aufzubereiten. Aufbauend darauf werden verschiedene Lehrformate und didaktische Maßnahmen untersucht.
Ziel ist es, in dieser Spezialisierung einen möglichst guten Überblick über sämtliche Bereiche und Möglichkeiten des Themas „audio-visuelle Medien“ zu vermitteln. Die zentralen Fragen sind also: Was sind eigentlich audio-visuelle Medien, was zeichnet sie aus? Wozu benutzen wir sie? Was benötigen wir als Handwerkszeug, um sie zu produzieren?
Audio-visuelle Medien sind zum Beispiel Fotografie, Film und Fernsehen, 3D-Effekte oder Interaktivität in Film und Fernsehen, Logoanimationen oder interaktive Grafiken im Internet, die Animation von Multiplayergames bis hin zu Online-Erklärvideos. Die Einsatzmöglichkeiten sind denkbar vielfältig.
Dabei wird in dieser Spezialisierung nicht nur besonderes Augenmerk auf allgemeine Zusammenhänge und die verschiedenen, aktuellen Einsatzmöglichkeiten audio-visueller Medien gelegt, auch Themen wie Storytelling und Bild-Ton-Komposition kommen nicht zu kurz. Natürlich gehört auch eine kurze Einführung in die technischen Bereiche des Themas dazu.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium im Kommunikationsdesign individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Designgrundlagen: sehen und verstehen | 5 |
Printproduktion | 5 |
Typografie: Schrift entdecken | 5 |
Projekt: Grafikdesign | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen Print- und Layoutsysteme | 5 |
Typografie: Schrift anwenden | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Digitale Medienformate | 5 |
Designgrundlagen: anwenden und kombinieren | 5 |
Projekt Digital Design | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Designtheorie | 5 |
Kommunikation und Public Relations | 5 |
Seminar: Kommunikation und PR | 5 |
Interkulturelle Handlungskompetenz | 5 |
Corporate Design | 5 |
Projekt Corporate Design | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Design Thinking | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
Projekt: User Interface Design | 5 |
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien | 5 |
Digitale Applikationen | 5 |
Projekt Applikationsdesign | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medienpsychologie | 5 |
Medienrecht | 5 |
Seminar: Design und Gesellschaft | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Seminar: Berufsfeldentwicklung Kommunikationsdesign | 5 |
Storytelling | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Werbe- und Medienagenturen, Designbüros, Medienwirtschaft, Redaktionen, Verlage, Designabteilungen von Unternehmen oder der Sprung in die Selbstständigkeit: Kommunikationsdesignern stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Kommunikationsdesigner bist Du sowohl kreativer als auch strategischer Kopf hinter den bunten Botschaften der Werbung. Konkret ist es Deine Aufgabe, Medien aller Art zu planen, zu entwerfen und zu gestalten, zum Beispiel Anzeigen, Plakate oder Banner fürs Internet. In der Regel gestaltest Du aber nicht nur, sondern berätst Deinen Auftraggeber auch. Dazu setzt Du Dich mit der Kommunikationsstrategie Deines Kunden auseinander und behältst aktuelle Trends im Blick. Um als Kommunikationsdesigner zu arbeiten, solltest Du neben fachlichen Kenntnissen Kreativität, Sinn für Ästhetik, Sorgfalt und Kommunikationsfähigkeit mitbringen.
Als Webdesigner bist Du für die Konzeption, grafische Gestaltung und Benutzerführung von Websites verantwortlich. Du legst den grundsätzlichen Stil der Seiten fest, erarbeitest ein Grundgerüst und planst Bilder, Animationen und Grafiken. Dafür musst Du sowohl kreative als auch technische Fertigkeiten mitbringen – denn HTML, CSS und Java gehören genauso zu Deinem Arbeitsalltag wie Photoshop und Illustrator. Außerdem solltest Du Lust darauf haben, Dich selbstständig weiterzubilden, denn die Onlinewelt steht nie still und es gibt laufend neue Trends und Entwicklungen, die wichtig für Deine Arbeit sind.
Illustratoren kreieren Bilder für unterschiedliche Medien, zum Beispiel Bücher, Spiele, Zeitschriften oder Websites. Dazu musst Du sehr gut zeichnen können und Dich gut mit analogen und digitalen Techniken auskennen, Bilder aufs Papier bzw. auf den Bildschirm zu bringen. Als Illustrator kannst Du entweder freiberuflich, oder angestellt bei einem Verlag oder in einem Unternehmen arbeiten. Dabei ist die Herausforderung, nicht nur der eigenen Fantasie zu folgen, sondern auch in der Lage zu sein, Kundenwünsche aufzunehmen und zu realisieren.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Kommunikationsdesign erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.