Heilpädagogik
Berufsbezeichnung: Staatlich anerkannte(r) Heilpädagoge bzw. Heilpädagogin
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Du möchtest gesellschaftliche Strukturen im Sinne der Inklusion voranbringen? Dabei ist es Dir wichtig, Menschen stets ganzheitlich zu betrachten? Im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik lernst Du, Menschen mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen und erschwerte Lebensbedingungen auszugleichen. Dazu werden Dir solide, praxisbezogene, konkrete und fachwissenschaftliche Handlungskonzepte vermittelt, die Dich auch auf mögliche spätere Leitungsfunktionen vorbereiten.
Studierenden im Studiengang Heilpädagogik wird der Titel Staatlich anerkannte(r) Heilpädagoge/Heilpädagogin verliehen, wenn sie das Praxisprojekt Heilpädagogik (Praktikum) erfolgreich absolvieren.

Inhalte
Im Studiengang Heilpädagogik belegst Du praxisorientierte Grundlagenfächer und befasst Dich mit spezifischen Fachthemen für das Sozial- und Gesundheitswesen. Dein Blickwinkel beinhaltet dabei auch immer ökonomische Sichtweisen.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte "Module" eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte.
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens eine fachwissenschaftliche Spezialisierung ("Pflichtspezialisierungen") aus dem Bereich Heilpädagogik.
Einige beispielhafte Wahlspezialisierungen sind:
Social Enterpreneurship
Pflegemanagement
Krankenhausmanagement
Health Care Management
Leitung in sozialen Einrichtungen
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Einführung in die Heilpädagogik | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik | 5 |
Sozialwirtschaft | 5 |
Selbst- und Zeitmanagement | 5 |
Soziologie | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Heilpädagogische Diagnostik | 5 |
Pädagogik | 5 |
Sinnesbeeinträchtigung, Förderschwerpunkte Lernen und Sprache | 5 |
Förderschwerpunkte sozio-emotionale, körperliche und geistige Entwicklung | 5 |
Sozialpolitik | 5 |
Sozialrecht | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Quantitative Forschungsmethoden | 5 |
Qualitative Forschungsmethoden | 5 |
Heilpädagogische Förderkonzepte | 5 |
Inklusion | 5 |
Personal Skills | 5 |
Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/Förderbedarf | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Medizinische und psychologische Grundlagen | 5 |
Psychologische und neurobiologische Grundlagen | 5 |
Beziehungs- und Beratungsmanagement | 5 |
Fallmanagement in der Heilpädagogik | 5 |
Bildungs- und Fördermanagement | 5 |
Konfliktmanagement und Mediation | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen der Heilpädagogik | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Seminar: Methodik und Didaktik in der Heilpädagogik | 5 |
Leitungsfunktionen in sozialen Einrichtungen | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wahlpflichtfach B | 10 |
Supervision, Intervision, Coaching | 5 |
Inklusion in der Heilpädagogik | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Heilpädagogen sind ein wichtiges Standbein für einen gelingenden rehabilitativen Prozess. Um im interdisziplinären Team erfolgreich zu sein, stellt die Beziehung zwischen Heilpädagoge und Klient spezielle Herausforderungen an den professionellen Heilpädagogen. Die erkrankte Seele benötigt Ruhe und Stabilität bei gleichzeitiger Forderung eines aktiven Handelns, um körperliche Symptome einzuschränken. Die Rehabilitation eines Menschen verfolgt das Ziel diesen im Arbeitsalltag einzugliedern und ihm präventive Möglichkeiten aufzuzeigen, um seine Gesundheit zu stärken. Die Burnout Prophylaxe ist ebenso wichtig wie präventive Verhaltensmaßnahmen, um orthopädische Probleme zu vermeiden.
Der heilpädagogische Hintergrund zur erfolgreichen Behandlung von Menschen mit besonderen Herausforderungen wie dem Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma wird den Studierenden im Rahmen dieses Kurses vermittelt. Sie begreifen Handlungskonzepte bei der Begleitung von Menschen im Zustand des Coma vigile (Wachkoma) und können Angehörige aus ihrer Hilflosigkeit und in die Handlungssicherheit begleiten. Bei Menschen mit einer Querschnittslähmung gestalten Heilpädagogen einen Behandlungsplan, der die Wünsche des betreffenden Klienten einbindet. Der arbeitsmedizinische Hintergrund wird im Rahmen dieses Kurses ebenfalls vermittelt, so dass sowohl das SGB IX als auch die einschlägigen Vorschriften und Verordnungen hinsichtlich des Behinderten- und Rehabilitationsrechts für den Heilpädagogen einen notwendigen Hintergrund liefern. So verfügt der aktive Heilpädagoge über das Wissen wer, warum, wie und unter welchen Voraussetzungen rehabilitiert werden kann.
Bei der Einordnung der Heilpädagogen in die Forschungslandschaft gelingt es, diese Disziplin anhand von Fragestellungen, Hypothesen und Datenauswertungen nachvollziehbar und unter wissenschaftlichen Bedingungen weiterzuentwickeln.
Der Heilpädagoge lernt in diesem Kurs, sein Basiswissen als Grundelement einer professionellen Weiterentwicklung einzusetzen und im Kontext einer fundierten Handlungsausrichtung einzubetten. Als wichtiger Erfolgsfaktor für die Förderung und Behandlung im Rahmen des rehabilitativen Prozesses unterstützt die heilpädagogische Perspektive den Weg des Klienten und seiner Angehörigen. Der Heilpädagoge befähigt die ihm anvertrauten Menschen zu einem eigenständigen Handlungsplan, damit sie leistungsstark, ausgeglichen und zufrieden ihr Leben gestalten können.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Heilpädagogik während der Rehabilitation" sind unter anderem:
Psychosomatische Erkrankungen und der rehabilitative Prozess
Burnout Prophylaxe
Arbeitsmedizin
Coma vigile (Wachkoma)
SGB IX: Behinderten- und Rehabilitationsrecht
Empirische Forschungsmethoden
Seminar
Senioren waren vor einigen Generationen ein normaler Bestandteil innerhalb einer Großfamilie und wurden dann zu einer Gruppe von Menschen, die nach dem Denken des Defizitmodells versorgt wurden. Heute sind Senioren zum Teil aktiv und voller Lebensfreude. Ihre Ressourcen können gesamtgesellschaftlich genutzt werden. Sie regen uns aber auch an, Lösungsmodelle für einen zunehmenden Betreuungsauffand zu entwickeln. Die Menge an Senioren wird die Menge an Pflegekräften um ein weites überschreiten. Verzweifelt versucht die Politik Lösungen zu entwickeln und die Schultern der Angehörigen zunehmend zu nutzen, um das defizitäre Ausbildungsverhältnis aufzufangen. Auch innovative Prozesse wie die Akademisierung und Imagepflege der Berufsgruppe werden vorangetrieben.
Das Handlungsfeld in der Arbeit mit Senioren stellt für den Heilpädagogen eine spannende Aufgabe dar. Respektvoll und ressourcenorientiert zu agieren, sind die Grundlagen einer aktivierenden Versorgungsstruktur für betagte und hochbetagte Menschen. Das Arbeitsfeld kann sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor angegliedert sein. In diesem Vertiefungsmodul erlernen die Studierenden auf ihrem Basiswissen aufzubauen und den geriatrischen Gedanken dort einfließen zu lassen. Vom Apoplex (Schlaganfall) über eine dementielle Erkrankung (beispielsweise bei einer Alzheimer Erkrankung) bis hin zu orthopädischen Folgeproblemen (beispielsweise Oberschenkelhalsbruch nach Sturz) und zu Spätfolgen eines Diabetes mellitus findet der Heilpädagoge sein Klientel unter dieser Zielgruppe. Dabei ist seine Aufgabe die Partizipation des ihm anvertrauten Klienten zu gewährleisten. Naomi Feil, Erwin Böhm und das Ehepaar Bobath zeigen Kommunikations- und Handlungsmodelle auf, welche das heilpädagogische Handeln unterstützen können, um den inklusiven Gedanken voranzubringen. Die Heilpädagogik in der Arbeit mit Senioren erfordert neben einer hohen empathischen Befähigung des Heilpädagogen, ein solides und weitreichendes Fachwissen. Die Seele eines alten Menschen ist häufig voller Schmerz und Angst. Suizidalität in dieser Personengruppe ist ein Tabuthema. Menschen in ihrer letzten oder auch vorletzten Phase ihres Lebens einen wichtigen Raum innerhalb unserer Gesellschaft aufzuzeigen und diese Lebenswelten miteinander zu entdecken ist eine ehrenvolle Aufgabe.
Der Heilpädagoge lernt in diesem Vertiefungsmodul, sein Basiswissen als Grundelement einer professionellen Weiterentwicklung einzusetzen und im Kontext einer fundierten Handlungsausrichtung einzubetten.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Heilpädagogik in der Arbeit mit Senioren" sind unter anderem:
Gefühlswelt von betagten und hochbetagten Menschen
Herausforderungen, Lösungen und Lebensformen
Inklusive Gedanken durch heilpädagogische Handlungsalternativen
Sozialpolitische Verantwortung
Seminar
Heilpädagogische Behandlungskonzepte greifen dann in Krankenhäusern, wenn das Haus den Dialog zum Patienten sucht und ihm Hilfestellungen bei seiner Entwicklung geben möchte. Das erfordert gesunde Kommunikationsstrukturen mit einem gelingenden Zeitmanagement, welches zwischen Anamnesen und Fallpauschalen sowie dem Schichtdienst in Zeiten des Fachkräftemangels und den Therapieeinheiten funktioniert. Ein modernes Gesundheitsunternehmen strahlt Zielorientierung und Spezialisierung aus. Die Bedeutung eines guten Images und die betriebswirtschaftliche Betrachtung einer Situation sorgen für Kontroversen mit dem eigentlichen humanethischen Auftrag zur Behandlung und Heilung einer Erkrankung. Der Patient wird zum Kunden und verlangt sowohl Transparenz als auch Service. Gleichzeitig erlebt er aber den eigenen Kontrollverlust, setzt sich mit seinen Ängsten auseinander oder verdrängt diese und muss viel Zeit aufbringen, um sich in den Alltagsbetrieb einzufügen.
Der Heilpädagoge arbeitet nach einem zielorientierten, ganzheitlichen Konzept und nimmt all diese Facetten mit in seine Arbeit auf. Er gibt dem Patienten, der für ihn zum Klienten wird, Orientierung. Durch seinen salutogenetischen Blickwinkel stärkt er den Kohärenzsinn und entwickelt Perspektiven, welche dem Patienten Ruhe und Sicherheit vermitteln. Er stärkt das Bewusstsein für die Klarheit innerhalb einer emotional überfüllten Situation mit mangelnder Privatsphäre. Die drei Aspekte des Kohärenzsinns werden innerhalb des gemeinsamen Arbeitsprozesses durch die Verstehbarkeit, die Sinnhaftigkeit und die Handhabbarkeit deutlich. Ressourcen werden aufgedeckt und Handlungsziele vereinbart, um die Gesundheit zu fördern. Der Heilpädagoge sorgt somit dafür, dass der Patient seine Selbstkontrolle zurückgewinnt und seinen Selbstwert steigert. Vor allem in den Zeiten, in denen sich der Patient bedrohlich von seiner Angst vor dem Ungewissen überflutet fühlt.
Die Angehörigen bindet der Heilpädagoge gerne in seine Behandlungskonzepte ein. Das heißt, dass er eine professionelle Beziehung zu ihnen herstellen muss, damit er sie bestmöglich und fachlich fundiert informieren und in die Behandlung integrieren kann. Den Angehörigen wird somit das Gefühl gegeben, eine wichtige Rolle im Heilungsprozess einzunehmen. Bei chronischen Erkrankungen oder infausten Prognosen erhält der Angehörige durch die Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogen Möglichkeiten, den Patienten adäquat zu unterstützen und zu entlasten. Darüber hinaus ist der Heilpädagoge auch in Fachabteilungen wie beispielsweise der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Einsatz. Hier übernimmt er gerne die Entwicklungsdiagnostik und bindet sich in die Gruppenarbeit ein.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Heilpädagogik im Krankenhaus" sind unter anderem:
Kommunikationsstrukturen im Krankenhaus
Interdisziplinäre Kooperationen
Sozialmanagement im Krankenhausalltag
Sterbebegleitung
Angehörigenarbeit
Behandlungskonzepte durchführen
Seminar
Die Heilpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordert neben einer hohen empathischen Befähigung des Heilpädagogen, ein solides und weitreichendes Fachwissen. Die Seele eines Kindes ist verletzlich und die Seele eines Kindes, welches heilpädagogisch erfasst ist, weist schon in frühen Lebensjahren eine Geschichte auf, der es heilpädagogisch zu begegnen gilt. Mit geeigneten heilpädagogischen Förderkonzepten wird dem Kind die Möglichkeit eröffnet, eingeschlagene Wege zu korrigieren, nicht mit den Herausforderungen alleine zu sein und eine Chance zu haben, sein Leben im weiteren Verlauf selbstbestimmt und zufrieden zu gestalten. Eine Lebensqualität zu erzeugen, auch wenn beispielsweise bereits eine Depression diagnostiziert wurde, stellt für den Heilpädagogen eine Herausforderung dar. Er sortiert die Lebenswelt des Kindes, der Familie sowie seine eigene berufliche Interpretation im Rahmen seines Arbeitsauftrages.
Über professionelle Behandlungskonzepte muss der Heilpädagoge auch im Umgang mit orientierungslosen und verärgerten Jugendlichen verfügen. Die Wut der Jugendlichen im heilpädagogischen Kontext zu begreifen und dieser Wut, mit einer eigenen Ruhe und Authentizität begegnen zu können, wird in diesem Kurs vermittelt. Planungs-, Durchführungs- und Reflexionsschritte werden im Rahmen eines gelingenden Selbstmanagements vertieft. Dabei werden sowohl eigene Entwicklungsprozesse beleuchtet als auch die Familiengeschichte der zu fördernden Kinder und Jugendlichen berücksichtigt. Der Heilpädagoge lernt in diesem Vertiefungsmodul, sein Basiswissen als Grundelement einer professionellen Weiterentwicklung einzusetzen und im Kontext einer fundierten Handlungsausrichtung einzubetten.
Als wichtiger Erfolgsfaktor für die Förderung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit dem Blick auf eine heilpädagogische Perspektive, muss der Heilpädagoge seine ganzheitliche Betrachtungsweise im Sinne eines positiven Menschenbildes auf die Angehörigen der betreffenden Kinder und Jugendlichen übertragen, um diese zu befähigen den Förder- und Behandlungsprozess bestmöglich zu unterstützen.
Lehrinhalte der Spezialisierung "Heilpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" sind unter anderem:
Gefühlswelt der Kinder
Ärger von Jugendlichen
Autismus bei Kindern und Jugendlichen
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Heilpädagogische Förderung
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wähle höchstens zwei Spezialisierungen aus dem Pool der Funktions- und Branchenspezialisierungen, die für Deinen Studiengang zur Verfügung stehen.
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik qualifiziert Dich in innovativer und praxisnaher Weise, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Sowohl im Sozial- als auch im Gesundheitsbereich sind Heilpädagogen stark nachgefragt. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Heilpädagoge/in in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verstehst Du die Gefühlswelt von Kindern und entwickelst Ideen und Konzepte, sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern. Du erzeugst für Deine Klienten Lebensqualität, auch unter schwierigen Umständen, zum Beispiel, wenn eine Depression diagnostiziert wurde.
Du sortierst die Lebenswelt des Kindes und der Familie. Darüber hinaus musst Du über professionelle Behandlungskonzepte auch mit orientierungslosen und verärgerten Jugendlichen umgehen können. Die Wut der Jugendlichen im heilpädagogischen Kontext zu begreifen und dieser Wut, mit einer eigenen Ruhe und Authentizität begegnen zu können, ist hierbei Deine Verantwortung.
Das Handlungsfeld in der Arbeit mit Senioren stellt für Heilpädagogen ein spannendes Betätigungsfeld dar. Du arbeitest im ambulanten oder stationären Sektor und sorgst dafür, dass Deine Klienten an ihrem Umfeld teilhaben. Die Heilpädagogik in der Arbeit mit Senioren erfordert neben einer hohen empathischen Befähigung ein solides und weitreichendes Fachwissen. Denn Deine Klienten sehen sich oft mit Ängsten und Herausforderungen konfrontiert und Suizidalität in dieser Personengruppe ist nach wie vor ein Tabuthema.
Respektvoll und ressourcenorientiert zu agieren, ist hier besonders wichtig. Menschen in der letzten oder vorletzten Phase ihres Lebens einen wichtigen Platz innerhalb unserer Gesellschaft aufzuzeigen und diese Lebenswelten miteinander zu entdecken gehört zu den bedeutendsten Aufgaben.
Der Berufsalltag im Krankenhaus ist für Heilpädagogen ein spannendes Berufsfeld. Patienten und ihre Angehörigen müssen in belastenden Situationen adäquat aufgefangen werden. Vor allem der Umgang mit Eltern von erkrankten Kindern kann ein besonderes Beratungsangebot sinnvoll machen. Angehörige fühlen sich häufig hilflos und ausgeliefert.
Als Heilpädagoge unterstützt Du auch sie dabei, ihre Position zu finden, ihrem Handeln Bedeutung zu geben und sich hinsichtlich eines realistischen Zieles zu orientieren. Im interdisziplinären Team hast Du eine wichtige Rolle und unterstützt die Arbeit durch Deine Beratungs- und Behandlungskonzepte.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Heilpädagogik erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.