Soziale Arbeit
jeweils Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.05.-31.07
6 Semester
180 ECTS
NC-Zulassungsbeschränkung, Vorpraktikum (s.u.)
248 € Semesterbeitrag
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit vermittelt als zentrale berufsqualifizierende Kompetenz die Fähigkeit, soziale und individuelle Probleme, Konflikte und Schwierigkeiten, die zu Reaktionen des Systems Sozialer Hilfen führen, zu analysieren, die Ressourcen und Probleme der betroffenen Menschen zu erheben und mit Hilfe geeigneter Methoden angemessene Maßnahmen gemeinsam mit den betroffenen Menschen zu planen.
Die Studierenden erwerben eine umfassende und vor allem ganzheitliche Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Ökonomie, sozialen und individuellen Problemen, öffentlicher Verwaltung, Planung Sozialer Dienste, Sozialwirtschaft und Verbänden, die sich insbesondere in der Anwendung analytischer, methodischer, planerischer und Hilfeprozesse steuernder Fähigkeiten ausrichtet.
Studieninhalte
Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, breit angelegte Ausbildung in den Themenfeldern der Sozialen Arbeit zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen sollen zu eigenverantwortlichem beruflichen Handeln in den jeweiligen Arbeitsfeldern in der Lage sein.
Im Studiengang wird zudem großer Wert auf die Transformation von Theorie und Praxis gelegt. Studierende werden befähigt, einschlägige praktische Erfahrungen in ihrem Arbeitsfeld theoriegeleitet zu reflektieren und ihre Handlungen daran zu orientieren.
Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse des normativen Systems und sie können diese Kenntnisse auf der strukturellen und individuellen Ebene anwenden.
Die Studierenden erwerben eine umfassende und ganzheitliche Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Ökonomie, sozialen und individuellen Problemen, öffentlicher Verwaltung und sie kennen Regeln und Rahmenbedingungen von Planungsprozessen.
Eine besondere Qualifizierung hinsichtlich methodischer und handlungspraktischer Fähigkeiten und Kompetenzen ist in dem Studiengang durch das Angebot folgender Vertiefungs-richtungen (Wahlpflicht) vorgesehen:
Ausgrenzung und Abweichung
Gesundheit und Krankheit
Kindheit und Jugend
Studienaufbau
Aufbau eines kontextbezogenen Verständnisses individueller Probleme
selbstständige Analyse und Bewertung von Problemen und Aufgabenstellungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
Entwicklung eines differenzsensiblen Blickes auf Probleme und deren Lösungen
Beherrschung und Anwendung der rechtlichen Grundlagen sozialer Hilfen
methodische Kompetenzen, um in unterschiedlichen Problemstellungen adäquat zu reagieren
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, um aus empirischen Fakten Schlüsse folgerichtig zu ziehen und argumentativ eindeutig und widerspruchsfrei belegen zu können.
Karriere/Berufsfelder
Die beruflichen Möglichkeiten sind ausgesprochen vielfältig. Vertretend seien hier genannt:
Sozialwirtschaft: von der Jugendhilfe über erzieherische Maßnahmen bis hin zur Rehabilitation.
In den Verbänden der Sozialen Arbeit: von der Beratung, zur Betreuung, zur Planung, zur Analyse bis hin zum Management und der Steuerung von Hilfeprozessen.
Im Gesundheitswesen: von der sozialpsychiatrischen Versorgung, über Sozialdienste im Krankenhaus bis hin zu Hilfen in der Suchtberatung sowie der Vor- und Nachsorge.
In der Verwaltung: so vor allem im Gesundheitsamt, im Jugendamt, im Sozialamt, in der Stadtentwicklung oder im Kulturamt: Die Tätigkeiten können sich von reinen Verwaltungsmaßnahmen über die Betreuung von Klientinnen und Klienten bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten erstrecken.
Berufliche Einsatzmöglichkeiten existieren zudem in Bildungseinrichtungen und in Institutionen der Wissenschaft.
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
„Im grünen Herzen“ Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Einzureichende Unterlagen sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife)
wenn vorhanden Wehrdienst-, Zivildienstbescheinigung, FSJ, FÖJ, BFD
schriftliche Bestätigung oder Vorabbestätigung über das abgeleistete oder noch abzuleistende Vorpraktikum (mindestens 8 Wochen / 320 Stunden für diesen Studiengang)
Bewerbung
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05. bis 31.07. des Jahres
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Zentrale Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.