Medizin- und Pflegepädagogik
4 Semester von 8 Semestern Regelstudienzeit
Auf die Semester 1-4 werden Kompetenzen angerechnet, die vor dem Studium erworben wurden. 65 der gesamten 180 Credit Points können so angerechnet werden.
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Staatlich anerkanntes und akkreditiertes, berufsbegleitendes Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik richtet sich an Interessierte, die bereits eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf absolviert haben. Außerdem eignet sich der Bachelor für Personen, die selbst Schulungen etc. halten und Ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Besonderheiten des Studiengangs
Erhalten Sie Ihren Bachelor of Science in 4 Semestern
Lernen Sie in persönlicher Atmosphäre und intensivem Austausch mit den Lehrenden aus der Praxis
Studieren Sie berufsbegleitend mit wenigen Präsenzphasen
Studium & Inhalte
Präsenz und Online
Mit der Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen des berufsbegleitenden Studiengangs können Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt in Ihr Berufsleben mitnehmen. Pro Semester gibt es 13-15 Präsenztage, die blockweise stattfinden. Im letzten Semester finden keine Präsenzveranstaltungen statt.
Das lernen Sie
Im Studium lernen Sie...
Unterricht fach- und sachgerecht zu planen & auszuführen
Lernsituationen zu gestalten
Das Motivieren von Auszubildenden und sie dazu zu befähigen, Kontexte zu erkennen und Erlerntes in der beruflichen Praxis anzuwenden
Das Fördern des selbstbestimmten Lernens von Auszubildenden
Werte und Normen so zu vermitteln, dass die Lernenden selbstbestimmt urteilen und handeln können
Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte zu entwickeln
Das Diagnostizieren und Gestalten von Lernvoraussetzungen und Lernprozesse der Auszubildenden
Die Leistungen Auszubildender zu bewerten
Besondere Anforderungen des Lehrberufs einzuschätzen
Ihren Beruf als ein Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung zu verstehen
zu vermitteln, dass der Beruf des Lehrenden ein ständiges Lernen mit sich bringt (Fremd- und Eigenevaluation)
schulische Aufgaben und Projekte zu planen und umzusetzen
Studienverlauf
ECTS | |
---|---|
Grundlagen medizinnaher Berufsbilder | 6 |
Bezugswissenschaften – Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 6 |
Grundlagen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre | 12 |
Summe | 24 |
ECTS | |
---|---|
Medizinische Grundlagen | 6 |
Bezugswissenschaften – Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 9 |
Summe | 21 |
ECTS | |
---|---|
Integrierte Patientenversorgung | 10 |
Versorgungsprozesse analysieren und gestalten | 10 |
Summe | 27 |
ECTS | |
---|---|
Wissenschaftliche Kompetenzen I – Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | 8 |
Unterrichtsplanung und Vorbereitung | 6 |
Individualisierung und Differenzierung im Unterricht | 5 |
Epidemiologische Entwicklungen und verbundene Krankheitsbilder | 5 |
Notfallmedizinische Krankheitsbilder | 5 |
Mentorat | 1 |
Summe | 28 |
Sie haben eine Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf abgeschlossen? Dann besteht die Möglichkeit, sich diese auf die ersten vier Semester anrechnen zu lassen und Sie steigern in Semester 5 ein. Ob Sie das hierfür erforderliche Niveau mitbringen, wird in einer Äquivalenzprüfung vor Beginn des Studiums festgestellt.
ECTS | |
---|---|
Konzeption und Methoden des handlungsorientierten Unterrichts | 8 |
Unterrichtsanalyse und Lehrerbeurteilung | 8 |
Evidence based practice und Didaktik | 8 |
Mentorat | 1 |
Summe | 25 |
ECTS | |
---|---|
Leistungsmessung, Beurteilung und Prüfungsangst | 6 |
Gespräch, Diskussion, Beratung | 5 |
Wissenschaftliche Kompetenzen II – Grundkompetenzen Forschung | 8 |
Entwicklung von Curricula | 5 |
Mentorat | 1 |
Summe | 25 |
ECTS | |
---|---|
Umgang mit Aggressionen, sozialer Macht und Konflikten | 5 |
Erwachsenenbildung/Schulrecht | 5 |
Lehrprobe und Reflexion | 5 |
Aktuelle Forschung in der Allgemeinen und speziellen Krankheitslehre | 10 |
ECTS | |
---|---|
Abschlussprüfung | 5 |
Mentorat | 1 |
Aktuelle Forschung in der Allgemeinen und speziellen Krankheitslehre | 10 |
Bewerbung & Voraussetzungen für das Studium
Studienbewerber sollten:
einen Abschluss in einem geregelten Gesundheitsberuf haben,
eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung besitzen und
erfolgreich an einer Äquivalenzprüfung teilnehmen, mit der 4 Semester von insgesamt 8 Studiensemestern anerkannt werden können.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachgebundene Hochschulreife
Fachhochschulreife, Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden).
Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzung zur Prüfungszulassung: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
Gleichwertiger ausländischer Abschluss. Nachweis der Gleichwertigkeit ist erforderlich.
Ausländischen Studienbewerbern ist der Start des Studiums möglich, wenn sie über eine Berufszulassung in Deutschland und eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
Sie können sich jederzeit online an der Carl Remigius Medical School bewerben.
Um ein Studium aufnehmen zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung.*
Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs (siehe unten).
Einen NC gibt es nicht. Ausschlaggebend ist vielmehr Ihre persönliche Erfahrung und Motivation. Nachdem Sie alle notwendigen Unterlagen eingereicht haben, werden Sie daher zu einem Aufnahmetag oder zu einem Auswahlgespräch an den Campus eingeladen. Im Anschluss erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer Bewerbung.
*Hochschulrechtlich sind die Angebote der Carl Remigius Medical School Teil des Fachbereichs Gesundheit & Soziales der Hochschule Fresenius gem. GmbH, die ihr Stammhaus im hessischen Idstein hat. Deswegen wird für ein Studium an der Carl Remigius Medical School (und an den anderen Standorten bundesweit) eine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Hessischen Hochschulgesetz gefordert.
Ihre berufliche Zukunft
Absolventinnen und Absolventen der Medizin- und Pflegepädagogik können u.a. in folgenden Bereichen arbeiten:
Fort- und Weiterbildungsstätten im Gesundheitswesen
Berufsbildende Schulen für Gesundheitsberufe*
Stätten der Gesundheitsförderung
Stationäre und ambulante Einrichtungen
Vereine
Krankenkassen
Über die Carl Remigius Medical School
Namensgeber der Carl Remigius Medical School ist Carl Remigius Fresenius, geboren 1818 in Frankfurt am Main. 2016 gegründet, gehört sie zur Hochschule Fresenius und bildet Fach- und Führungskräfte für den medizinischen, gesundheitsökonomischen und therapeutischen Sektor in Deutschland aus. Konzepte und Bildungsangebote entstehen im Dialog mit Entscheidern führender Einrichtungen der Gesundheitsbranche.
Mit Blick auf den demographischen Wandel und technischen Fortschritt fließen in die Studienprogramme die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes im Gesundheitswesen ein. Die Dozierenden sind praxiserfahren, die Studiengänge interdisziplinär ausgerichtet, vereinen also verschiedene Perspektiven aus dem Gesundheitssektor. Viele Studienangebote richten sich an ausgebildete Fachkräfte, zum Beispiel aus Therapie- oder Pflegeberufen.
Das Studium an der Carl Remigius Medical School folgt einer klaren Struktur, was bei der Organisation des Alltags hilft. Die Studiengruppen sind klein und die Lernatmosphäre daher sehr persönlich. Auf der Onlineplattform StudyPLUS finden Sie außerdem gebündelt vielfältige Zusatzangebote über die Lehrveranstaltungen hinaus, die Studierende und Alumni der Carl Remigius Medical School exklusiv nutzen können.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik (berufsbegleitend) erhalten Sie auf der Webseite der Carl Remigius Medical School.