Studiensystem, Noten & AlltagAuslandsstudium in Italien
Von Lisa Glöckler
1. Kurz + knapp
Natürlich ist das Studienangebot auf Italienisch am größten, es gibt jedoch auch einige Studiengänge die du auf Englisch studieren kannst. Wenn du dich für den Studienort Bozen entscheidest, kannst du sogar auf Deutsch studieren!
2. Welche Hochschulen gibt es?
Italien hat eine lange wissenschaftliche und künstlerische Tradition. Leonardo da Vinci, Michelangelo, Maria Montessori und viele andere haben die Welt in ihrem Fachbereich nachhaltig geprägt.
Das Hochschulsystem besteht in Italien aus
Instituten für höhere künstlerische Bildung
LE ISTITUZIONI PER L’ALTA FORMAZIONE ARTISTICA E MUSICALE (AFAM)Instituten für höhere technische Bildung
GLI ISTITUTI TECNICI SUPERIORI (ITS).
Universitäten
Es gibt in Italien neben den staatlichen auch private Universitäten. Die Qualität der akademischen Lehre ist hoch. Beliebte Universitätsstädte sind unter anderem Rom, Mailand und Neapel. Wie auch in Deutschland kannst du an den Universitäten mehrere Abschlüsse erreichen.
Vergleichbar mit einem Bachelor of Science ist die Laurea. Die Studiendauer beträgt drei Jahre und ähnlich wie in Deutschland hast du nach deinem Abschluss die Möglichkeit, einen Masterstudiengang anzuschließen oder dich mit deinem Bachelorabschluss zu bewerben. Beides ist in Italien üblich.
Die Laurea Magistrale entspricht einem Masterabschluss. Du kannst dich mit einem passenden Bachelorabschluss bewerben und studierst weitere zwei Jahre.
In einigen Fächern erwirbst du statt einer Laurea Magistrale eine Lauree Magistrali a Ciclo Unico. Dazu gehören unter anderem die Studienfächer Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Architektur und Jura. Die Studiendauer eines solchen Masterstudiengangs beträgt fünf oder sechs Jahre.
Mit einem Masterabschluss kannst du dich auf einen Dottorato di Ricerca (PhD) bewerben.
Einige Universitäten bieten außerdem spezialisierte Master- oder postgraduale Studiengänge an. Diese Studienabschlüsse sind jedoch nicht in jedem Fall international anerkannt. Informiere dich deshalb unbedingt vorher über mögliche Arbeitsperspektiven und Anerkennungsmöglichkeit, wenn du dich für einen dieser Studiengänge interessierst.
Institute für höhere künstlerische Bildung
LE ISTITUZIONI PER L’ALTA FORMAZIONE ARTISTICA E MUSICALE – kurz: AFAM
Die Studiengänge an den Instituten für höhere künstlerische Bildung ähneln teilweise künstlerischen Studiengängen an deutschen Universitäten bzw. Kunst- oder Musikhochschulen. Sie können jedoch etwas anders aufgebaut sein. Grundsätzlich wird innerhalb der AFAM-Institute zwischen folgenden höheren Bildungseinrichtungen unterschieden:
An den Accademie di Belle Arti (statali e legalmente riconosciute) hast du die Möglichkeit, verschiedene Studiengänge in den Bereichen Malerei, Zeichnung, grafische Kunst und Skulptur zu studieren.
An den Istituti Superiori di Design (ISIA) kannst du Design studieren. Die Conservatori di Musica statali und die Istituti Superiori di Studi Musicali bieten grundständige und höhere Studiengänge im musikalischen Bereich an. Außerdem kannst du an den Accademie Nazionali della Danza Tanz studieren sowie an den Accademie Nazionali d’Arte Drammatica Abschlüsse im Bereich Theater und Schauspiel erwerben.
An den Instituten für höhere künstlerische Bildung kannst du nach drei Jahren ein Diploma accademico di primo livello erreichen. Nach weiteren zwei Studienjahren erhältst du ein Diploma accademico di secondo livello. Diese Abschlüsse entsprechen dem EQF Level 6 (Bologna process first cycle qualification) – vergleichbar mit dem Bachelor – bzw. dem EQF Level 7 (Bologna process second cycle qualification) – vergleichbar mit dem Master. Um weiterführende Fertigkeiten im Bereich Forschung zu erlangen, kannst du nach mindestens drei weiteren Studienjahren zusätzlich das Diploma accademico di formazione alla ricerca – vergleichbar mit der Promotion – erwerben.
Institute für höhere technologische Bildung
ISTITUTI TECNICI SUPERIORI – kurz: ITS
Die Studienangebote an den Instituten für höhere technologische Bildung sind praxisorientiert. Praktika und Praxissemester sind ein zentraler Bestandteil der unterschiedlichen Studiengänge und die Studierenden sollen auf die praktischen Anforderungen in den jeweiligen Berufen vorbereitet werden.
Nach einer Studiendauer von zwei oder drei Jahren erhalten die Studierenden das Diploma di Tecnico Superiore, zusammen mit dem EUROPASS diploma supplement, was einem international anerkannten Diploma of Higher Education/EQF Level 5 entspricht. Das entspricht noch nicht dem Bachelor. Aber eventuell lassen sich nach einer solchen Ausbildung Leistungen für den Bachelor anrechnen.
Vorsicht ist geboten, wenn du Auslands-BAföG beantragen möchtest, denn der angestrebte Abschluss für ein Studium im Ausland muss mindestens einem Bachelor entsprechen.
An den Instituten für höhere technologische Bildung werden unter anderem Studiengänge in den Bereichen Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologie und Tourismus angeboten.
3. Wie ist das Studium aufgebaut?
Das akademische Jahr ist in Italien in Semester aufgeteilt. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt meist im September oder Oktober und endet im Januar oder Februar. Im März beginnt in der Regel die Vorlesungszeit des Sommersemesters, die im Juni oder Juli endet. Prüfungen können zu verschiedenen Zeitpunkten des Studienjahres stattfinden.
An italienischen Universitäten reicht die Notenskala von 0 bis 30 Punkten. Du bestehst eine Prüfung, wenn du mindestens 18 Punkte erreichst. Um dein Studium zu bestehen und deinen Abschluss zu erlangen, brauchst du insgesamt 66 Punkte. Diese Punkte setzen sich aus der durchschnittlichen Punktzahl aller abgelegten Prüfungen und der Note für deine Abschlussarbeit zusammen. Sowohl für eine besonders erfolgreiche Klausur als auch für ein herausragend abgeschlossenes Studium kann die Auszeichnung cum laude vergeben werden.
Das Credit-System ist entsprechend der Bologna-Vereinbarung dem in Deutschland ähnlich. Für 1 Jahr gibt es 60 Credits was 1500 Stunden Arbeitsaufwand (Workload) entspricht. 1 Credit gibt es für 25 Stunden Arbeitsaufwand.
Im ganzen Land gibt es zahlreiche Studienangebote auf Englisch. Diese Liste enthält Studiengänge an italienischen Universitäten, Instituten für höhere künstlerische Bildung und Instituten für höhere technologische Bildung, die auf Englisch gelehrt werden.
4. Wie sieht der Alltag aus?
Italien ist ein äußerst vielfältiges Land. Pizza, Pasta, kulinarische Köstlichkeiten und die malerischen Landschaften der Toskana sind sehr zu empfehlen, machen jedoch längst nicht alles aus, was du in Italien erleben kannst. Das geschichtsträchtige Land verfügt über viele beeindruckende Bauwerke und antike Ruinen und auch kulturell gibt es viel zu entdecken. Je nachdem, wo in Italien du studierst, kannst du am Wochenende italienische Opern besuchen, Kunstausstellungen erkunden oder einen Ausflug nach Rom, Venedig oder in die Modehauptstadt Mailand machen.
Eine mehrstündige Mittagspause, die Siesta, ist in Italien weit verbreitet. Viele Geschäfte schließen um die Mittagszeit und öffnen erst am Nachmittag wieder. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Italien weniger gearbeitet wird und liegt nicht zuletzt in den teilweise sehr warmen Temperaturen in der Mittagszeit begründet.
Wenn du in deiner Freizeit das warme Wetter genießen willst, kannst du deine Zeit sonnenbadend an einem der vielen Strände des Landes oder auch in einem Straßencafé um die Ecke verbringen. Ein Kaffee kostet in Italien übrigens vielerorts nur etwa 1,50 €.
Viele Universitäten bieten neben der akademischen Lehre auch Sport- oder Musikangebote für die Studierenden an. 49 italienische Universitäten stellen beispielsweise jeweils ein Team für die nationale Universitätsolympiade, in der die Teams in mehr als 20 verschiedenen Sportarten gegeneinander antreten.

Die Autorin dieses Artikels
Lisa Glöckler (*1991) schreibt Prosa, Lyrik und Artikel. Seit 2022 studiert sie am Literaturinstitut Leipzig. Sie ist Preisträgerin bei Literaturwettbewerben und hat in Anthologien veröffentlicht.