Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Nach einem einführenden Workshop (Freitag/Samstag) in Salzburg bei dem du die Kolleginnen und Kollegen deiner Studiengruppe kennenlernst, startest du mit der Bearbeitung der sieben Pflichtmodule, die dir das nötige konzeptuelle und praktische Handwerkszeug vermitteln um Geoinformatik-Projekte eigenständig durchzuführen. Im Wahlpflichtfach hast du dann die Möglichkeit dich in die eine oder andere Richtung zu spezialisieren. Sei es im Rahmen unseres umfangreichen Angebotes an optionalen UNIGIS Modulen, externen Kursangeboten oder auch beim (ebenfalls optionalen) Verfassen einer Projektarbeit. Bis auf den erwähnten Einführungsworkshop gibt es keinerlei Anwesenheitstermine, und auch beim Bearbeiten der Module kannst du dir die Zeit innerhalb der jeweils vorgesehenen 6-8 Wochen frei einteilen.
Übrigens: Falls du die Aufnahmekriterien für den UNIGIS MSc erfüllst, kannst du nach dem UNIGIS professional in den MSc wechseln und bekommst deine bisherigen Studienleistungen dort voll angerechnet.
Zulassung und Anmeldung
Voraussetzung für die Zulassung zu UNIGIS professional ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur/Matura). Alternativ kann eine Zulassung bei Nachweis mehrjähriger Berufspraxis im Bereich der Geoinformatik bzw. verwandter Bereiche gewährt werden.
Weitere Informationen zum Zertifikats-Studiengang Geoinformatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ansichten der Uni Salzburg – Heimat des Interfakultären Fachbereichs Geoinformatik Z-GIS
Studieren am Z_GIS
Das Z_GIS ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Geoinformatik an der Universität Salzburg. Bei uns profitierst du als StudentIn von unserer Nähe zu WirtschaftspartnerInnen und angewandter Forschung. Unsere praxisbezogene Forschung fließt in die Ausbildung mit ein und du kannst über Projekte oder deine Masterarbeit aktiv zur Beantwortung spannender Fragestellungen beitragen. Möchtest du beispielsweise Erdbebenschäden über Satellitenbilder analysieren, über Social Media Daten mehr über die räumliche Verteilung von Gewaltverbrechen herausfinden oder urbane Verkehrsströme simulieren, wir liefern dir die Kompetenzen dafür.
Im Studium steht bei uns Flexibilität und Wahlfreiheit im Mittelpunkt, damit du die vielfältigen Möglichkeiten der Geoinformatik gezielt auf deinen Wunschberuf abstimmen kannst. Dies wird durch ein breites Angebot an Wahlfächern gewährleistet.
Abgesehen davon werden im Studium Kernkompetenzen und Konzepte der Geoinformatik vermittelt, die in der Berufswelt zunehmend von Bedeutung sind. Räumliche Daten sind heute fast in allen Arbeitsbereichen verfügbar, weshalb die Nachfrage nach AbsolventInnen groß ist.
Das Masterstudium der Geoinformatik wird als Präsenzstudium und auch als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten. In der berufsbegleitenden Variante wird darüber hinaus auch ein einjähriges Zertifikatsstudium angeboten. Wirf einen Blick auf unsere Studiengänge, um zu sehen, welche Form des Studiums am besten zu dir passt.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.