1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü

Auf den Spuren der Vergangenheit
Geschichte studieren

Marco2811 - stock.adobe.com
07.11.2023
Mail-Icon
twitter-Icon
VG Wort Zählpixel

Geschichte ist langweilig, von gestern und für heute uninteressant? Das stimmt nicht! Die Auswahl der Themen und Forschungsgebiete ist groß und bietet eine Abwechslung zum schulischen Lehrplan. Durch die methodischen Ansätze ist man auch in der Lage, heutige gesellschaftliche Vorgänge kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und kann nicht nur in verstaubten Archiven oder Museen arbeiten. 

Von Linda Flür, aktualisiert von der Studis Online-Redaktion

1. Kurz + knapp

Die genauen Studieninhalte können sich von Hochschule zu Hochschule unterscheiden. Häufige Studieninhalte sind aber bspw. römische und griechische Geschichte, Globalgeschichte, frühe Neuzeit oder Public History.

Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studiengänge beträgt 6 Semester (180 Credit Points). Master-Studiengänge der Geschichte werden meistens 4-semestrig (120 Credit Points) angeboten.

Geschichte kann in über 60 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart.


2. Das Studium

Studieninhalte

Geschichte, wo fängt sie an und wo hört sie auf?
Das Fach Geschichte setzt ihren Anfang um 3000 v. Chr. Frühere Zeiten werden zum Teil von der Archäologie abgedeckt, die sich aber auch mit der Antike und dem Mittelalter auseinandersetzt. Die Zeitgeschichte setzt sich mit Ereignissen bis heute auseinander.

Das Fach Geschichte bietet eine große Vielfalt und Abwechslung. Ab der Antike, um 3000 v. Chr. bis zur Zeitgeschichte, setzen sich die werdenden Historiker*innen mit wichtigen Ereignissen auseinander, in dem sie sich Quellen aus der jeweiligen Zeit anschauen und bewerten. Ein*e Historiker*innen hinterfragt und rekonstruiert die Vergangenheit mithilfe spezifischer Fragestellungen.

Zum Beispiel kann so die Entwicklung der Beziehung der Menschen in Europa zum Meer aufgezeigt werden. Angefangen bei der griechischen Hafenstadt Piräus bis hin zum heutigen Tourismus-Boom der Kreuzfahrtschiffe. Dabei zeigt sich, dass die Meere erst Anfang des 19. Jahrhunderts auch eine Funktion der Erholung bekamen. Vorher dienten die Meere zum Transport und kriegerischen Auseinandersetzungen.

Durch die Aufarbeitung der Vergangenheit mittels spezifischen Fragestellungen können die Forscher*innen die Ereignisse mit heutigen Entwicklungen verbinden und hinterfragen. Diese Fähigkeit ist nicht nur in Museen oder Archiven gefordert, sondern auch im journalistischen Bereich von großem Vorteil.

Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte

Durch den ständigen Perspektivenwechsel der Forscher*innen durch ihr eigenes Umfeld, können auch heute noch neue Erkenntnisse zu den historischen Ereignissen gewonnen werden. Hauptsächlich geschieht dies durch die Funde neuer Quellen jeglicher Art. Die Geschichte ist dadurch nicht „endgültig, sondern verändert sich auch immer im Auge der Betrachtenden und der Historiker*innen. Auch damit setzen sich einige Historiker*innen speziell in der Historiographie, der Geschichte der Geschichtswissenschaft, auseinander. Der Spruch "Die Sieger schreiben die Geschichte" ist daher mit Vorsicht zu genießen, denn das Geschichtsstudium soll gerade auf eine kritische Auseinandersetzung mit Quellen und Literatur hinführen.

Jedoch steht auch außer Frage, dass Geschichte rein objektiv betrachtet werden kann, denn das stimmt nicht. Auch wenn der Historiker Leopold von Ranke dies gefordert hatte und sagte, der Historiker sei dazu da, aufzuzeigen wie es wirklich gewesen ist. Das ist aber nicht möglich, denn Historiker*innen betrachtet das Geschehene immer aus seinem Kontext heraus. Dies müssen sich Historiker*innen, bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Forschung, immer wieder selbst vergegenwärtigen.

Verwandte Fächer

Gerade weil die Geschichtswissenschaft so ein großes Fach ist, bleiben Überschneidungen mit anderen Fächern nicht aus. Dazu zählen:

Bei der Auswahl deines zweiten (Neben-)Faches solltest du dich also im Vorfeld bei der Studienberatung informieren, welche Fächer ergänzend zur Geschichte sind und welche sich eher doppeln, damit du dir ein breites Wissen aneignest.

Studienaufbau

An den meisten Unis ist der Ablauf im Bachelor in die Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit unterteilt, zu denen jeweils ein Proseminar und ein Hauptseminar gemacht werden müssen. Die Reihenfolge, in der die Epochen durchgenommen werden, spielt dabei keine Rolle.

In diesen drei „großen" gibt es unter Anderem weitere Unterbereiche, die belegt werden können und müssen:

  • Römische Geschichte

  • Griechische Geschichte

  • Frühe Neuzeit

  • Zeitgeschichte

  • Osteuropäische Geschichte

  • Public History

  • Globalgeschichte

Public History ist ein noch eher junger Bestandteil der Geschichte und setzt sich mit der Darstellung von Geschichte im öffentlichen Raum (Museen, Ausstellungen, Denkmäler etc.) auseinander.

Dies kann von Universität zu Universität jedoch variieren. Jede*r Dozent*in und Professor*in hat eigene Schwerpunkte und bietet dementsprechend auch verschiedene Seminare an. So kann es sein, dass an der einen Universität eher die Sozialgeschichte im Vordergrund steht und an einer anderen Universität eher die Kriegsgeschichte.

Daher ist es durchaus sinnvoll, dich auf der Homepage der Uni über die Themenauswahl zu informieren, bevor du dich an der jeweiligen Uni bewirbst und böse Überraschungen erlebst, da das eigene Lieblingsthema nicht oder nur wenig behandelt wird. Die Vorlesungsverzeichnisse werden auf der Homepage auch Nicht-Studierenden zugänglich gemacht.

In den Proseminaren werden darüber hinaus auch  propädeutische  Dinge gelehrt, wie z.B.: Richtiges Zitieren, recherchieren und bibliographieren.  Außerdem  werden für die jeweilige Epoche wichtige Literatur und Quellenverzeichnisse besprochen. 

In den Hauptseminaren werden dann die Epochen vertieft, oder verschiedene Theorien bearbeitet und durchgesprochen. Neben den rein inhaltlichen Seminaren gibt es,  insbesondere für die  Lehramtsstudierenden, auch noch Seminare, die sich mit der  Didaktik  der Geschichte beschäftigen. Dort wird sich mit Unterrichtsmethoden, aber auch mit möglichen Projektdarstellungen in  Museen oder anderen Institutionen mit historischen Verbindungen auseinandergesetzt. 

In den letzten Jahren sind die Seminare jedoch zum Teil ziemlich verschult worden. Die meiste Zeit werden Referate gehalten und die Diskussionen kommen zum Teil zu kurz. Allerdings ist der Trend sichtbar, dass sich die Dozent*innen von diesem Ablauf wieder verabschieden und alternative Leistungen für die Studierenden suchen und anbieten.

Außerdem sind Hausarbeiten die wichtigste Prüfungsform des Fachs. Es kann also durchaus vorkommen, dass in einem Semester bis zu zwei oder drei Hausarbeiten oder Essays geschrieben werden und mehrere hundert Seiten an Text gelesen werden müssen. Das solltest du stets im Hinterkopf behalten, wenn du Interesse an einem Geschichtsstudium hast.


3. Wo kann Geschichte studiert werden?

Du kannst Geschichte an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Geschichte in 60 Städten studiert werden.


4. Dauer des Geschichtsstudiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Geschichte Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Geschichte wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Geschichte oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Arts kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Außerdem kann Geschichte auf Lehramt studiert werden, meist als Bachelor und Master of Education, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.

Geschichte: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master2 - 4 Semester
Lehramt7 - 10 Semester
Bachelor (Teilzeit)12 Semester
Master (Teilzeit)8 Semester

Studienformen des Geschichtsstudiums

Die klassische Form des Geschichtsstudiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.


5. Was kostet ein Geschichtsstudium und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet

Während eines Geschichtsstudiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das BAföG für Studentinnen und Studenten ein. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Berufschancen mit einem Geschichts-Studium

Studierst du Geschichte als ein Fach auf Lehramt, hängen die Einstellungschancen vor allem auch vom weiteren Fach und von der Schulart ab. Ein paar Hinweise finden sich im Studienführer Lehramt unter Einstellungschancen.

Ansonsten hält sich auch bei der Geschichtswissenschaft hartnäckig das Klischee, dass die beruflichen Aussichten nicht gerade rosig sind. Das stimmt nicht so ganz. Studien haben gezeigt, dass nur rund 4,9% der Geschichtsabsolvent*innen arbeitslos bleiben.

Trotzdem muss dir klar sein, dass der Traumberuf dir nicht einfach vor die Füße fällt. An einigen Unis sind auch Pflichtpraktika (außerhalb des Lehramtsstudiums) ein Muss, bei denen du schon vorfühlen kannst, in welche Richtung es nach dem Studium gehen soll.

Neben der Museums- und Archivarbeit –  die durchaus spannend sein kann – und des schon erwähnten Lehrerberufs, ist ein Einstieg im journalistischen Bereich möglich. Darüber hinaus können auch beratende Stellen in der Politik oder Wirtschaft für Historiker*innen interessant sein. Natürlich können die Absolvent*innen auch an der Universität bleiben, promovieren und forschen, doch auch das ist nicht immer einfach.

Dennoch sollte zunächst das Interesse und die Lust am Geschichtsstudium im Vordergrund stehen und nicht die vermeintlich schlechten Berufsaussichten. Das gilt nicht nur für die Geschichtswissenschaft, sondern generell für die Geisteswissenschaften.

Wie schnell wird nach dem Studium eine Anstellung gefunden?

Ein Blick in die letzte Absolvent*innenbefragung des DZHW (erschienen 2016) zeigt, dass im Bereich der Geisteswissenschaften die Wartezeit auf eine Anstellung unter einem halben Jahr liegt. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums sind es rund 3,9 Monaten, nach dem Master im Durchschnitt 5,2 Monate. Am aussichtsreichsten ist dabei die Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Rund 60% der Bachelor-Absolvent*innen haben so einen Job bekommen. Bei den Master-Absolvent*innen waren es sogar 85%.

Historiker*innen haben also durchaus eine positive Aussicht auf den Start ins Berufsleben.


7. Gehalt

Gehalt in € Master Uni
24.500
Einstieg
50.040
5 Jahre
54.390
10 Jahre
Ø Fachgruppe Geisteswissenschaften / Geschichte; Befragung: DZHW.

Absolvent*innen, die in Geschichte oder einer anderen Geisteswissenschaft ihren Master-Abschluss machen, können mit einem Einstiegsgehalt von 24.500 € rechnen (Zahl bezieht sich auf Uni-Abschluss).

Mit einem Bachelor-Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt 23.400 €. Der Unterschied zu dem Einstiegsgehalt eines / einer Master-Absolventen*in ist in den Geisteswissenschaften gering.

Diese Zahlen erscheinen dir sehr klein? Das mag daran liegen, dass viele Absolvent*innen nach ihrem Abschluss noch ein Volontariat machen oder als Trainee einsteigen.

Fünf Jahre nach Master-Abschluss liegt das Jahresgehalt von HistorikerInnen bei 50.040 €. Verglichen mit dem Einstiegsgehalt hat sich die Zahl mehr als verdoppelt. Es gilt aber zu berücksichtigen, dass dieses Gehalt für alle Geisteswissenschaftler gilt.

Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss beträgt das Jahresgehalt etwa 54.390 €

Bei (angehenden) Lehrer*innen hängt das Gehalt von Beamtenstatus, Referendariat und Bundesland ab. Weitere Informationen zum Gehalt eines / einer Lehrers / Lehrerin findest du hier: Gehalt von Lehrer*innen.

Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.


Weitere Informationen

Studienmöglichkeiten

Weitere Infos im Netz





©2024 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/geschichte/