Leichter lernen mit LandkartenChaos im Kopf? Mit Mindmaps bringst du Ordnung ins Studium!

1. Oft gestellte Fragen
Eine Mindmap ist eine visuelle Darstellung von Gedanken in Baumstruktur. Sie hilft beim Planen, Gliedern von Hausarbeiten oder Referaten und beim effizienten Lernen.
Beginne mit dem zentralen Thema, trage Hauptpunkte auf den Ästen ein und ergänze Details auf den Zweigen. Grundregeln wie Farben, Symbole und Struktur beachten.
Mindmaps funktionieren für alle Lerntypen: Spontane Denker, Analytiker, Kreative, Planer oder Spieler profitieren je nach Anwendung unterschiedlich.
Sie zeigen Zusammenhänge, schaffen Überblick und helfen, das Wesentliche zu erkennen. So werden komplexe Themen leichter verständlich.
Ja. Schnell Notiertes in einer Mindmap aktiviert die Erinnerung, ordnet Gedanken und hilft, die richtige Lösung zu finden.
Überladene Maps oder zu starre Regeln vermeiden. Mindmaps sollen flexibel sein, mit Farben, Symbolen oder Ergänzungen den eigenen Lernstil unterstützen.
2. Was ist eine Mindmap?
Die Mindmap ist eine Landkarte des Geistes. Auf dieser Landkarte können Gedanken, Ideen und Fakten festgehalten werden. Es handelt sich also um eine andere Art, Dinge zu notieren. Das Besondere an Mindmaps ist die visuelle Struktur, in die das Wissen eingebunden wird.
Die Struktur einer Mindmap erinnert an einen Baum:
Stamm: Das zentrale Thema
Äste: Schlüsselwörter zum Thema
Zweige: Details und Unterpunkte
Diese Art des Denkens und Notierens geht zurück auf den mallorquinischen Philosophen Ramon Llull im 13. Jahrhundert.
3. Welche Vorteile bieten Mindmaps?
Mindmaps lösen zahlreiche Probleme, die beim Lernen auftreten können:
| Problem | Lösung durch Mindmaps |
|---|---|
| Informationen ohne Struktur gehen leicht verloren. | Mindmaps verbessern die Gedächtnisleistung. |
| Denkprozesse sind oft sprunghaft, nicht linear. | Mindmaps fördern flexibles Denken und Problemlösungsfähigkeiten. |
| Gedanken lassen sich in Texten nur schwer ergänzen. | Mindmaps ermöglichen jederzeit leichte Erweiterungen. |
| Bei umfangreichen Themen verliert man schnell den Überblick. | Mindmaps geben klaren Überblick und zeigen Zusammenhänge. |
| Bei langen Texten fällt es schwer, das Wesentliche zu erkennen. | Mindmaps heben das Kernwissen hervor. |

So sieht das Zentrum einer Mindmaps aus – vom Stamm gehen alle Äste ab.
4. Wie erstelle ich eine Mindmap?
Mindmaps lassen sich sowohl auf Papier als auch digital erstellen. Eine Übersicht empfehlenswerter Programme findest du hier:
Damit das Mindmapping tatsächlich Deine Denkleistung verbessert, solltest du dich zunächst an einige Regeln halten. Mit der Zeit wirst du Deinen eigenen Stil entwickeln. Hier findest du die Anleitung und Regeln im Überblick:
Ein anschauliches Video zeigt die Erstellung einer Mindmap Schritt für Schritt:
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/ZFnH9TKE44c
Nebenwirkungen: Spaß am Lernen, Förderung der Kreativität, bessere Strukturierung von Gedanken, schnelleres Erkennen des Wesentlichen.
5. Mindmaps im Studium nutzen
Mindmaps sind im Studium äußerst vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend zur Planung des Studienverlaufs, einzelner Semester oder ganzer Lernphasen und helfen dabei, Aufgaben und Zeiträume übersichtlich zu strukturieren. Außerdem sind sie ideal zur Gliederung von Themen, Prüfungsgebieten, Hausarbeiten, Essays oder Referaten, da sie komplexe Inhalte visuell darstellen und Zusammenhänge schnell erkennbar machen.
Beim eigentlichen Lernen unterstützen Mindmaps dabei, Inhalte zusammenzufassen, zu exzerpieren, auswendig zu lernen oder neue Themen systematisch zu erschließen.
Selbst in Ausnahmesituationen, etwa bei einem Blackout während einer Prüfung, können Mindmaps als effektives Brainstorming-Instrument dienen und das Gehirn rasch wieder aktivieren. Notiere in der Mindmap alles, was dir einfällt, egal wie weit es von der möglichen Lösung entfernt ist. Wenn du dein Denken nicht zensierst, wirst du schnell auf den richtigen Gedanken kommen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/TuVmql2xvC8
6. Praxiserfahrungen – Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene 💡
Umgewöhnung
Mindmapping ist für viele zunächst ungewohnt. Starte Schritt für Schritt: erst ein Buch, dann die Anwendung der Regeln, evtl. ein Kurs. Plane ca. fünf Mindmaps, um die Methode auszuprobieren.

Sabine Grotehusmann (Köln) arbeitet als Autorin, Studienrätin und Trainerin mit den Schwerpunkten: Lernen und Kreativität.
www.derpruefungserfolg.de
Schwerpunktverschiebung
Wenn sich der Schwerpunkt auf einer Seite des Blattes bildet, entlarvt das das eigentliche Thema. Bei mehreren Schwerpunkten einfach zwei Mindmaps zeichnen.
Was tun bei Ideenstopp?
Häufig stellt sich ein Ideenstopp ein. Das ist völlig normal, denn du aktivierst zunächst die obere Schicht Deines Wissensnetzes. Um die tieferen Schichten anzuzapfen, bedarf es etwas Geduld. Auf die ersten Gedanken folgt zwangsläufig eine kurze Flaute, danach sprudeln die Ideen und Gedanken wieder. Halte die Pause aus!
Alles ist erlaubt!
Intuitiv zeichnen viele Menschen Verbindungslinien zwischen den Ästen. Damit zeigen sie, dass zwei oder drei Äste zusammengehören. Oft werde ich gefragt, ob das erlaubt sei. Erlaubt ist alles, womit du gut lernst! Es kann je nach Zweck der Mindmap sinnvoll sein, sie noch einmal neu zu zeichnen. Bei einer Ideensammlung oder der Gliederung eines Aufsatzes ist das nicht nötig. In diesen Fällen genügt es, die Äste durchzunummerieren. Wenn du dir jedoch Stoff einprägen möchtest und die Mindmap Inhalte zusammenfasst, wäre das Neuzeichnen angebracht.
6. Individuelle Tipps je nach Lerntyp
Mindmapping eignet sich für alle Lerntypen. Deshalb hat sich diese Technik schon weit verbreitet. Doch für jede Persönlichkeit bietet sich ein anderer Einsatz der Maps an. Hier nun die individuellen Tipps für die verschiedenen Lernpersönlichkeiten:
| RednerIn Mindmaps kommen Deiner Spontaneität entgegen. Du kannst schnell Deine Gedanken notieren, ohne sie bereits zu Ende durchdacht zu haben. | ZuhörerIn Du durchdenkst die Dinge gern erst und notierst sie anschließend. Deshalb sind für dich Planungsmaps und Mindmaps zur Zusammenfassung von Inhalten ideal. |
| RealistIn Du gehst gern Schritt für Schritt vor. Deshalb können dich Zwischenfragen in Referaten oder mündlichen Prüfungen aus dem Konzept bringen. Mit einer Gliederungs-Mindmap hast du immer den Überblick. | VisionärIn Deine Neigung zu bildhaftem Denken und Deine Vorliebe für Metaphern kannst du mit Mindmaps gut ausleben. Auf Symbole, Bilder und Farben solltest du in Deinen Mindmaps besonderen Wert legen. |
| LogikerIn Als analytischer Typ kommen dir digitale Mindmaps entgegen. Lade dir ein (kostenloses) Programm herunter (z.B. hier) und los geht’s. | Gefühlsmensch Du bist gern beliebt. Mach Deinen Mitlernernenden ein wertvolles Geschenk: Erstelle eine oder mehrere schöne, farbige, übersichtliche Mindmaps zu deinen Lernthemen. Spätestens nach der Prüfung werden dir alle dankbar sein. |
| PlanerIn Mit linearen Notizen wie Listen oder Texten kommst du in der Regel gut zurecht. Setze Mindmaps gezielt ein, wenn dir der Kopf raucht und du nicht mehr weiterkommst. | SpielerIn du hältst dir gern Optionen offen. Bei Mindmaps lassen sich jederzeit noch Ideen einfügen. Sie kommen Deinem Naturell damit sehr entgegen. Lass immer Platz für einen „Reste-Ast“. |
Fazit
Mindmapping ist eine flexible, kreative und effektive Lernmethode, die dein Studium strukturierter und stressfreier machen kann. Von der Planung bis zum Lernen neuer Inhalte – mit Mindmaps behältst du den Überblick, steigst leichter in komplexe Themen ein und förderst dein kreatives Denken.
Artikelreihe Lerntechniken auf Studis Online
Quelle und Lese-Tipp:
Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich am 28.01.2010 veröffentlicht. Am oben angegebenen Datum wurden letztmals Veränderungen (z.B. URLs überprüft und angepasst) durch die Redaktion vorgenommen.