LerntechnikenFaktenwissen lernen mit Karteikarten

Das Erstellen eigener Karteikarten hat den Effekt, dass der Stoff sortiert werden muss, Wesentliches herausgearbeitet wird und durch das Schreiben zudem ein erhöhter Lerneffekt eintritt. Selbst erstellte Karteikarten sind auf die individuellen Bedürfnisse anpassbar und gut verständlich. Von vorformulierten Karteikarten ist daher abzuraten. Die Karten können leicht mitgenommen werden und in Wartezeiten lässt sich so das Wissen wiederholen. Insbesondere für das Lernen von Vokabeln bietet sich diese Methode an.
Das Erstellen eigener Karteikarten ist sehr zeitaufwändig. Durch das gründliche Erarbeiten des Lernstoffes ist dies jedoch keinesfalls verschenkte Zeit. Eine Alternative zu klassischen Karteikarten können entsprechende Software bzw. Apps sein.
Tipps zur Gestaltung der Karteikarten
Wie die Karten gestaltet werden ist Geschmacksache. Bei der Größe haben sich DIN A6 oder DIN A7 als besonders geeignet erwiesen.
Auf einer Karteikarte sollten höchstens drei Informationseinheiten stehen. Die Karten sollten mit Kopfzeilen bzw. Überschriften versehen werden. So sind einzelne Informationen auch leichter auffindbar.
Zum Wiederholen und Vertiefen des Stoffes oder zum Lernen von Vokabeln und Formeln bietet sich das Frage-Antwort-System an. Die Vorderseite wird mit einer Frage beschriftet, auf der Rückseite die Antwort gegeben (bzw. das deutsche Wort auf der einen, das fremdsprachliche auf der anderen Seite).
Die regelmäßige Wiederholung festigt den Lernstoff. Dafür gibt es unterschiedliche Systeme. Besonders hilfreich ist eine sogenannte Wiederholungsbox mit mehreren Fächern. Das erste Fach wird beispielsweise täglich bearbeitet. Kennt man den Inhalt einer Karte, wandert diese in das nächste Fach. Die weiteren Fächer werden in bestimmten Zeitabständen oder dann bearbeitet, wenn sie gefüllt sind. Wird der Inhalt erneut richtig erinnert, rückt die Karte weiter; wurde er vergessen, wandert sie zurück in das erste Fach.
Karteikarten-Software und -Apps
Zum Lernen mit dem Karteikarten-System gibt es selbstverständlich auch digitale Lösungen. Manche Apps sind kostenlos oder gegen eine einmalige, geringe Gebühr erhältlich und verzichten auf Shops mit fertigen – häufig kostenpflichtigen – Kartensets. Andere Anbieter setzen hingegen vor allem auf den Verkauf eigener Lerninhalte. Ihre Apps sind in der Basisversion meist nur eingeschränkt nutzbar, während die volle Funktionalität ausschließlich in der kostenpflichtigen Pro-Version im Abo verfügbar ist – was auf lange Sicht deutlich teurer werden kann.
Ein weiterer Punkt zum Nachdenken: Vom Messenger bis zu Social Media Apps – auf dem Smartphone lauern viele Ablenkungen. Daher können reale Karteikarten für viele die bessere Wahl sein.
Keine kostenpflichtigen Karteikarten, App gratis oder einmaliger Preis
Für die DIY-Fraktion bietet sich aus unserer Sicht vor allem folgende App an:
Flashcards Deluxe
Mit Flashcards Deluxe könnt ihr Karteikarten erstellen oder aus verschiedenen Formaten importieren (dadurch können Inhalte auch auf dem Desktop/Laptop erstellt werden, bevor sie in der App genutzt werden), euch vorlesen lassen und über die Cloud austauschen. Es gibt eine Bibliothek mit den Karten anderer Nutzer, die frei zur Verfügung stehen. Eine Lite-Version ist (gratis) vorhanden, allerdings ist diese wirklich nur zum Anschauen der Funktionalität geeignet, ansonsten aber auf lediglich sechs Karteikarten begrenzt (werden größere Sätze importiert, sind nur die ersten sechs Karten sichtbar).
App für iPhone/iPad (3,99€); Android (4,39€)
Mit professionell erstellten, kostenpflichtigen Karteikarten-Sätzen – und voller Funktionalität oder ohne Werbung nur im Abo (Stand 9/2025)
Zum Erstellen eigener Karteikarten bietet sich meist die jeweilige Desktop-Version an (ob im Browser oder als eigenständiges Programm), die Lern-Nutzung kann dann (auch) über die jeweilige App erfolgen.
Wer ernsthaft damit arbeiten will (vor allem bei der Erstellung eigener Karten), kommt im Grunde nicht um die kostenpflichtigen Pro-Versionen der jeweiligen Angebote herum, da die kostenfreien nur eine begrenzte Zahl von Karteikarten-Sets bzw. Karteikarten zulassen, Werbung einblenden und das Offline-Lernen via App nicht oder nur eingeschränkt ermöglichen. Alle im folgenden genannten Systeme speichern die Karten online, so dass eine Nutzung von verschiedenen Geräten möglich ist.
Alle Anbieter (bis auf StudySmarter) haben einen Shop, aus dem fertige Karteikarten gekauft werden können. Das kann für bestimmte, umfassende Themen durchaus sinnvoll sein (bspw. Vokabeln, Juristische Definitionen). Aber so entfällt natürlich der Lerneffekt, den das eigene Erstellen von Karteikarten haben kann. Bei BrainYoo haben wir gesehen, dass manche Karteikarten-Sets nicht immer der neuesten Auflage des Fachbuches entsprechen.
Bei Repetico haben einige User ihre Karten kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt (was man selbst auch machen kann). Die Inhalte sind aber zwangsläufig z.T. sehr individuell, die Qualität schwankend. Bei BrainYoo ist es in der Bezahl-Verision möglich, Karten mit anderen zu teilen, wohingegen das bei StudySmarter auch in der Gratis-Version geht.
Hinweis: Das volle Angebot an kostenpflichtigen Karteikarten ist meist nur über die Webseite des jeweiligen Anbieters erreichbar.
Einen anderen Weg scheint die App StudySmarter zu gehen. Sie verspricht, dass Karteikarten-Sets mit KI erstellt werden. Unsere Redaktion empfindet dieses Feature zwar als spannend – aber KI-Karteikarten als alleinige Lernquelle zu nutzen, birgt selbstverständlich große Risiken, da eine Qualitätskontrolle fehlt, die Karten nicht individuell auf den Stoff zugeschnitten sind und auch die Inhalte fehlerhaft bzw. komplexer sein können.
Neben den KI-Karten bietet StudySmarter kostenfreie Lernsets von vielen Hochschulen an. Du wirst zu Beginn gefragt, wo und was du studierst – anhand dieser Fragen werden Lernsets vorgeschlagen. Ob da immer das Passende für dich dabei ist, musst du schauen. Die kostenfreie Variante beinhaltet jedoch sehr viel Werbung – und das Abo mit fast 10 Euro im Monat ist ziemlich teuer. Dafür gestaltet sich das selber Erstellen von Karten als intuitiv.
BrainYoo
Vielfältiges Angebot an kostenpflichtigen, fertigen Karteikarten.
Pro-Version 4,99 €/Monat (länger wird günstiger)Repetico
Freie Version mit größten Einschränkungen. Großes Angebot an kostenpflichtigen, fertigen Karteikarten.
Pro-Version 1,67 bis 2,99 €/Monat (je nach Laufzeit; In-App-Kauf kann teurer sein!)StudySmarter
Freie Version mit sehr viel Werbung. Karteikarten via AI, selfmade oder fertigen gratis Sets.
Premium-Version 9,99 €/Monat
Artikelreihe Lerntechniken auf Studis Online
Lese-Tipp zum Lernen [Werbung]
Der folgende Link führt zu Amazon.de – bei Käufen darüber erhalten wir eine Provision.