Bachelor of Arts
Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesign
Präsenzstudium: Wintersemester
Fernstudium: Winter- und Sommersemester
Präsenzstudium: 6 Semester; Fernstudium: 7 Semester. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 4 Semester ist möglich.
180 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Oder:
Präsenzstudium in Stein/Nürnberg
Oder:
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort: in
Aalen*, Bückeburg*, Friedrichshafen*, Mannheim* und Stein bei Nürnberg.
(* Studium plus Berufsabschluss Grafik-Designer / GTA)
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die visuelle Kommunikation ist die Basis des Kommunikations- und Grafikdesigns. Dies ist nicht eine rein künstlerische und formale Profession, sondern vor allem eine intellektuelle Tätigkeit.
Sie lernen in diesem Studium, Informationen zu strukturieren und für andere übersichtlich darzustellen. In dieser Fähigkeit zur Strukturierung liegt der akademische Mehrwert: Denn dazu ist eine interdisziplinäre Kompetenz aus Wahrnehmungspsychologie, visuellem Marketing und Softwarekenntnissen nötig. Hinzukommt ein immer breiter werden das Feld von Medien und Kanälen, die von diesem vorstrukturierten Content profitieren können.
Kommunikationsdesigner:innen und Grafik-Designer:innen haben vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben: Typografie und Farblehre, Darstellungsformen in Prospekten, Broschüren, Zeitschriften und auf Internetseiten bis hin zum Corporate Designs fordert moderne Gestaltung ein breites und tiefes Wissen, aber auch ein gutes Maß an Intuition und Stilempfinden.
Damit sind Kommunikations- und Grafik-Designer:innen der innovative Motor der Kreativindustrie. Sie achten auf ein einheitliches Erscheinungsbild und finden die richtigen Stilmittel für die Kommunikation zur Zielgruppe. Sie verstehen die Psychologie der Werbung ebenso wie die Feinheiten der Urheber- und Nutzungsrechte sowie die Bildgestaltung. Ihre Qualitäten sind sowohl bei der Herstellung klassischer Printprodukte und Anzeigen als auch bei der Umsetzung von digitalen Medien und Online-Angeboten gefragt.
Gut ausgebildete Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss haben gute Chancen am Arbeitsmarkt: Viele Unternehmen stehen noch immer am Anfang der digitalen Transformation ihrer Ausrichtung auf Kunden. Sie sind auf Spezialistinnen und Spezialisten angewiesen, die als Angestellte oder Dienstleister über die speziellen Kompetenzen des Kommunikationsdesigns verfügen, die über selbst angeeignetes Wissen deutlich hinausgehen. Auf die damit verbundenen Aufgaben bereitet Sie das Studium Bachelor of Arts Kommunikationsdesign an der DIPLOMA Hochschule umfassend und praxisnah vor.
Der Studiengang bietet neben der wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung Inhalte, mit denen Sie sich als Führungskraft am Arbeitsmarkt etablieren können. Sie werden befähigt, Projekte oder Abteilungen zu leiten oder sich als Gründer/in selbstständig zu machen. Dazu erwerben Sie auf betriebswirtschaftlichen Kenntnissen beruhende Qualifikationen in der Unternehmensführung.
Info: Der Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) ist von der FIBAA akkreditiert.
Du hast die Wahl: Fern, Präsenz oder mit Berufsausbildung?
Das Fernstudium Kommunikationsdesign dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Sie können auf Wunsch das Fernstudium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Kommunikationsdesign ist eine kreative Profession, bei der in der Ausbildung Übungen und Anleitungen eine bedeutende Rolle spielen. Das Fernstudium bietet Ihnen dennoch ein Höchstmaß an Flexibilität. Sie können bei freier Zeiteinteilung und ortsungebunden studieren und dennoch praktische Erfahrungen sammeln. Das Fernstudium richtet sich daher nicht nur an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, sondern insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende sowie chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Diese Gruppen von Studierenden profitieren von der Studienstruktur besonders.
Das Bachelor-Fernstudium Kommunikationsdesign an der DIPOMA Hochschule ist als „blended learning“ konzipiert. Sie eignen sich die Inhalte über Studienhefte eigenverantwortlich an. Der große Vorteil ist, dass sie in ihrer eigenen Geschwindigkeit und in ihrem eigenen Rhythmus lesen und lernen können.
Unterstützend dazu steht Ihnen während der gesamten Studiendauer die umfassende Online-Bibliothek zur Verfügung. Dort finden Sie relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur. Zusätzlich können Sie sich auf dem Online-Campus mit anderen Studierenden austauschen und vernetzen sowie an Lehrkräfte Fragen richten.
Einmal im Semester haben Sie die Möglichkeit, Kommilitonen und Lehrende auf dem „Creative Camp“ an unserem Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf kennen zu lernen.
Neben den Studienheften spielen Seminare eine wichtige Rolle. An diesen können Sie auf zwei Arten teilnehmen. Entweder folgen Sie diesen persönlich in einem der angebotenen Studienzentren oder Sie nutzen die Möglichkeit, ortsunabhängig über das Internet den Live-Online-Seminaren zu folgen.
Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen. Zusätzlich finden unter der Woche am Abend Online-Tutorials statt. Damit haben Sie pro Monat 1-3 Samstage Vorlesung (9:30 Uhr bis 16:30 Uhr) und pro Woche 2-4 Tutorien im Zeitfenster von 19:00–21:00 Uhr. An diesen nehmen Sie über das Internet teil.
Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule finden Sie hier.
Das Bachelorstudium Kommunikationsdesign ist an der DIPLOMA Hochschule seit 2010 möglich. Es dauert im Regelfall sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Die DIPLOMA bietet Ihnen eine hervorragend auf die späteren Anforderungen im Beruf ausgerichtete Mischung aus Theorie und Praxis. Sie haben die Möglichkeit, dieses Fachhochschulstudium in Stein bei Nürnberg zu absolvieren. Beim Fachhochschulstudium kooperiert die DIPLOMA Hochschule mit der Akademie Faber-Castell.
Die Veranstaltungen im Rahmen dieses Studiengangs finden von Montag bis Freitag statt. Das Studium eignet sich für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Darüber hinaus richtet es sich an Personen, die nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst oder nach einer Karriere als Soldatin bzw. Soldat oder Sportlerin bzw. Sportler sowie nach einer Familienphase oder Ausbildung sich akademisch in diesem kreativen Bereich qualifizieren möchten.
Info: Sie können auf Wunsch das Studium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern! Damit ist es Ihnen möglich, auf familiäre oder berufliche Aspekte Rücksicht zu nehmen.
Sie können Ihren Bachelor-Abschluss in Kommunikationsdesign mit einer Berufsausbildung kombinieren. Sie erwerben eine Doppelqualifikation aus akademischen Abschluss und einem staatlich anerkannten Berufsabschluss als GTA (gestaltungstechnische Assistentin/gestaltungstechnischer Assistent) oder Grafik-Designer/in. Ausführliche Informationen finden Sie hier. Diese GTA-Ausbildung ist in Bückeburg möglich. Grafik-Designausbildung können Sie in Friedrichshafen, Mannheim oder Aalen absolvieren.
Während des Studiums besuchen Sie Vorlesungen und Seminare und nehmen an praktischen Übungen teil. Um Ihre Lernziele zu erreichen und eigenverantwortlich Ihr Wissen zu vertiefen, können Sie die Fachbibliotheken an den Hochschulstandorten nutzen. Außerdem stehen Ihnen die Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung.
Wichtig: Um Ihre praktischen Fähigkeiten zu verbessern, absolvieren Sie während des Studiums ein Praktikum. Der Praktikumsbericht fließt in die Studienleistung ein.
Am Ende der Semester absolvieren Sie jeweils Prüfungen in den einzelnen Modulen. Mit diesen stellen Sie Ihren Lernfortschritt unter Beweis. Am Ende des Präsenzstudiums verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Nach dem erfolgreichen Kolloquium schließen Sie den Studiengang mit dem Titel Bachelor of Arts ab.
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Kommunikationsdesign (B.A.)
Das Studium Kommunikationsdesign ist darauf ausgerichtet, die Erwartungshaltung von Agenturen und Unternehmen sowie von Studierenden gleichermaßen zu erfüllen. Damit geht es um einen aktuellen Marktbezug, der sich in der Medienbereiche in einem stetigen Wandel befindet. Die professionelle Herausforderung ist, stets die Marktrealität als Richtschnur für die eigene Entwicklung zu begreifen. Diese Aktualität an Tools und dem eigenen „Mindset“ ist nur durch die Selbstlernkompetenz zu erreichen.
Sie lernen Inhalte in modernem Design gestalterisch darzustellen, eignen sich Kenntnisse im Marketing an und schärfen Ihr betriebswirtschaftliches Denken. Die Verknüpfung von theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen mit praktischen Übungen und Gestaltungsmitteln einerseits und marktgerechten, wirtschaftlichen Inhalten andererseits bereitet Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Unsere Lehrenden sind durchweg Medienpraktikerinnen und Medienpraktiker und stellen so die Aktualität der relevanten Kompetenzen sicher.
Wichtig: Neben praktischen Übungen und Tutorials ist ein Berufspraktikum Bestandteil des Fernstudiums. Dieses Praxissemester fließt in die Bewertung der Leistungen ein.
Sie lernen neben den wissenschaftlichen Grundlagen insbesondere die verschiedenen Gestaltungstechniken kennen und erhalten Einblick in die für digitale Medien relevanten Darstellungsformen. Layout, Fotodesign, Videos und Screendesign sind ständiger Bestandteil der praktischen Übungen. Kommunikationsmodelle, Business English, interkulturelle Kommunikation sowie betriebswirtschaftliche Inhalte runden das Angebot ab.
Unter anderem gehören folgende Themen zum Lehrplan:
Wahrnehmung und Sprache,
Designgeschichte,
Unternehmenskommunikation,
digitale Medien,
Gestaltungsgrundlagen,
Semantik,
Typografie,
Screendesign,
Methodik,
Kommunikationsansätze,
Business English.
Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten, mit denen Sie Ihr Profil im Hinblick auf den Arbeitsmarkt schärfen. Alle Module und den Wahlbereich können Sie der unten stehenden Liste entnehmen.
Methodik | 5 ECTS |
Berufsfeld Gestaltung Technik wissenschaftlichen Arbeitens | |
Darstellen | 10 ECTS |
Darstellen I Darstellen II | |
Grundlagenkonzepte des Kommunikationsdesigns | 8 ECTS |
Zeichentheoretische Grundlagen im Kommunikationsdesign Visuelle Wahrnehmung und Gestaltung | |
Digitale Entwurfsprozesse | 12 ECTS |
Digitale Entwurfsprozesse I Digitale Entwurfsprozesse II | |
Typografie | 11 ECTS |
Grundlagen der Typografie Typografische Medien und Identitäten | |
Entwurfs- und Selbstkompetenzen im Design | 8 ECTS |
Ideenfindung und Recherche Selbstkompetenzen im Design | |
Medien- und Textkonzeption | 9 ECTS |
Sprache und Kommunikation Transmedia und Innovationskommunikation | |
Programmatisches Entwerfen und generative Gestaltung | 8 ECTS |
Grundlagen Grafik 2D Grundlagen Grafik 3D | |
Bild- und Bewegtbildgestaltung | 10 ECTS |
Grundlagen der Bildgestaltung Bewegtbild und Motiondesign | |
Designgeschichte | 5 ECTS |
Designgeschichte | |
Usability und Screendesign | 8 ECTS |
Grundlagen des Interface- und Informationsdesigns Screendesign | |
Existenzgründung im Design | 5 ECTS |
Überblickswissen Markt- und Unternehmensmechanismen des Designs Existenzgründung im Design | |
Planspiel Existenzgründung | 6 ECTS |
Begleitung des Planspiels Planspiel Start-Up | |
Generalistische Fundamente des Kommunikationsdesigns | 21 ECTS |
Integrierte Kommunikation, Markenführung und Online-Marketing Mensch-Maschine Interaktion und Design Narration und Editorial Design | |
Holistische Markenführung | 24 ECTS |
Wahlpflichtmodul Corporate Design und crossmediale Markenführung Angewandtes Projekt Integrierte Kommunikation | |
Schnittstellen und Interaktionen | 24 ECTS |
Wahlpflichtmodul Komplexes Screendesign Angewandtes Projekt Interaktive Medien | |
Crossmediale Illustration und Editorial Design | 24 ECTS |
Wahlpflichtmodul Darstellen III Angewandtes Projekt trans- und crossmediales Storytelling | |
Praxisphase | 18 ECTS |
Praxisphase | |
Bachelor-Thesis und Kolloquium | 12 ECTS |
Bachelor-Thesis und Kolloquium |
Nach dem Fernstudium Kommunikationsdesign: Deine Berufsperspektiven
Die Verbindung von gestalterischem Können mit betriebswirtschaftlichem und vermarktungsrelevantem Know-how qualifiziert die Absolventen sowohl für Leitungspositionen in der Design- und Werbebranche als auch für den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor Studiengangs verfügen sie zudem über Kenntnisse der wissenschaftlichen Hintergründe ihres Fachgebiets und sind in der Lage, diese zu analysieren und in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der heutigen Kreativbranche nimmt stetig zu. Viele Werbeagenturen definieren die Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs in Kurzform: kreativ und handwerklich stark sein! Der Studiengang Kommunikationsdesign bietet die idealen Voraussetzungen für Ihren Einstieg in die Kreativbranche.
An der DIPLOMA Hochschule lernen Kommunikationsdesign-Studierende die Zusammenhänge von Ökonomie, Marketing, Wahrnehmungspsychologie und Ästhetik einerseits und Austausch zwischen Unternehmen oder Organisationen und Individuen andererseits. Thematisiert werden auch neue Kommunikationsformen und stilistische wie zeitgeistige Aspekte. Die Funktion des Designers kommt zum Einsatz bei der Kommunikation für unterschiedlichste Konsum- und Investitionsgüter, Unternehmenskommunikation, Branding sowie das Analysieren und Strukturieren von Wissensstoff und Informationen.
Die Berufsbefähigungen liegen in erster Linie im gestalterischen Arbeitsbereich, aber auch in der Übernahme verantwortungsvoller Aufgabenbereiche innerhalb von Werbeagenturen oder Medienunternehmen. Gestalter haben die Fähigkeit, Problemstellungen, die nicht zu ihrem originären Wissensgebiet gehören, schnell zu erfassen, zu analysieren und zu abstrahieren. Aus diesem Grund fällt ihnen auch oft die Beraterrolle zu, meist die des externen Beraters.
Einsatzgebiete und mögliche Arbeitgeber sind u. a.
Marketing-, Medien-, Print- und Werbeagenturen
Marketingabteilungen/ Werbeabteilungen/ Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen
Konsum- und Investitionsgüter-Vermarktung
PR-Agenturen, Verlage, Messe-/ Ausstellungsbranche
Einsatzgebiete auf selbstständiger Basis

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Kommunikationsdesign B.A. beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April), das Präsenzstudium Kommunikationsdesign (B.A.) in Stein bei Nürnberg beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Deinen Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der Seite der Hochschule unter:
Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign betragen:
Fernstudium: 267,- EUR / Monat, 11.879,- EUR gesamt *
Präsenzstudium: 560,- EUR / Monat, 20.925,- EUR gesamt *
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei Fernstudiengängen eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Kommunikationsdesign wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung oder
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder
Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Auf der Webseite der Hochschule finden Sie weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Kommunikationsdesign sowie dem Bachelor-Präsenzstudium Kommunikationsdesign.