Wirtschaftsinformatik
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

„Kompetenz beweisen“
Intelligente und zeitgemäße IT-Lösungen sind heute wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wirtschaftsinformatik heißt, effiziente IT-Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und zum produktiven Einsatz zu bringen.
Gefragt sind dabei nicht nur technisches Know-how und Computer-Skills, sondern auch Management-Fertigkeiten und die Fähigkeit zu integrativem, teils visionärem Denken. Wirtschaftsinformatik muss daher immer die aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche im Auge behalten.
Angehende Wirtschaftsinformatiker*innen studieren nicht nur Betriebswirtschaftslehre und Informatik, um von beidem ein bisschen etwas zu verstehen. Sie lernen vielmehr, die zwei Bereiche aufeinander abzustimmen und entwickeln dazu eine Schnittstellenkompetenz, die das gesamte Unternehmen im Blick hat.
Die Hochschule Ansbach mit ihrer modernen Ausstattung und guten Betreuungsmöglichkeiten bietet zum Studium der Wirtschaftsinformatik beste Voraussetzungen.
Sie erwerben mit diesem Studium die Ausgangskompetenz für einen schnellen Start in den Beruf und für erfolgreiche Fach- und Führungskarrieren in der boomenden Hightech-Branche und Schlüsselpositionen der Wirtschaft.
Schwerpunkte
E-Business und Mobile Business
Betriebliche Anwendungen
IT-Infrastruktur
Multi- und Mobilemedia
3 Vorteile des Studiengangs
Mobile Media als roter Faden durch alle Semester
Internationale Ausrichtung des Studiums
Angewandte Forschung im GamesLab und Mobile Development Center

Perspektiven
Wirtschaftsinformatiker*innen sind unverzichtbar, wenn es darum geht, Unternehmen auf die Anforderungen moderner Unternehmen im globalen Wettbewerb auszurichten. Das zeigt sich besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die Perspektiven für Wirtschaftsinformatiker*innen am Arbeitsmarkt sind nach wie vor sehr gut.
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik haben wir in den vergangenen Jahren einen steten Anstieg des Frauenanteils auf bis zu 30 Prozent zu verzeichnen. Die Ursachen für diesen liegen im Fachkräftebedarf in der IT-Branche, in einer politischen Debatte für mehr Gendergerechtigkeit und in den nachhaltigen Initiativen in den Unternehmen für die Übernahme von Führungsverantwortung durch Frauen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium erforderlich ist der Nachweis der Fachhochschulreife, fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife bzw. der beruflichen Qualifikation (Meister oder Berufsausbildung mit drei Jahren Berufspraxis in einschlägigen Ausbildungsberufen).
Besondere Qualifikationsvoraussetzungen, wie das erfolgreiche Bestehen eines Eignungsfeststellungsverfahrens oder der Nachweis einer Vorpraxis, existieren nicht.
Der Studiengang ist durch eine Grenznote zulassungsbeschränkt. Die Hochschule Ansbach nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für zulassungsbeschränkte Studiengänge teil. Dieses Verfahren unterstützt uns bei unseren Zulassungsprozessen und trägt zur Vermeidung freibleibender Studienplätze bei. Für die Bewerbung in zulassungsbeschränkten Studiengängen ist daher eine Registrierung auf www.hochschulstart.de sowie im Bewerberportal.
Warum an der Hochschule Ansbach studieren?

Die Zukunft erfolgreich gestalten und sich dabei zu Hause fühlen: Der Hochschulstandort Ansbach bietet familiäre Atmosphäre und zugleich einen optimalen Einstieg in das Berufsleben. Mit der vielseitigen Auswahl an Studiengängen aus den Studienfeldern Wirtschaft, Medien, Informatik, Technik, Bio- und Naturwissenschaften gehen wir auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Studierenden ein.
Wir legen Wert auf eine exzellente akademische Ausbildung für alle Studierenden. Für uns ist Bildung ein kreativer Prozess, vorhandene Fähigkeiten können im regen Austausch mit Kommiliton*innen und Professor*innen stetig vertieft und erweitert werden.
Von Ansbach in die Welt. Ein Studienaufenthalt oder ein berufsbezogenes Praktikum im Ausland gehören inzwischen zum Anforderungsprofil der meisten Führungspositionen. Wir raten deshalb den Studierenden, unsere Möglichkeiten zu nutzen, sich auf ein Studiensemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen oder ein studienbezogenes Praktikum bei einer internationalen Firma einzulassen.
Die drei Fakultäten Wirtschaft, Technik und Medien ermöglichen unseren über 3.100 Studierenden eine persönliche und erfolgreiche Studienzeit. Das Studienangebot beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Hochschule live erleben!
Studieninteressierte haben verschiedene Möglichkeiten, sich direkt vor Ort ein Bild von unserer Hochschule zu machen:
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie auf der Homepage der Hochschule Ansbach.