Digital Entrepreneurship
100 % online
jederzeit
2 Semester
60 ECTS
*Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess.
Studienstart erstmalig ab 01.03.2024
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Master-Fernstudium Digital Entrepreneurship

Welche Unternehmen braucht die Zukunft? Der Bedarf an Fachkräften, die ihre Kreativität und ihren Innovationsgeist einbringen, ist hoch. Mit einem Digital Entrepreneurship Master bist Du deshalb in bestehenden Unternehmen gefragt – kannst aber auch Dein eigenes Start-up gründen. Es erwarten Dich spannende Positionen mit viel kreativer Freiheit, Verantwortung und Zukunftsgespür. Du arbeitest beispielsweise als Digital Entrepreneur:in, Digital Intrapreneur:in oder Innovationsmanager:in.
Unser weiterbildender 60-ECTS-Master passt zu Dir, wenn Du ein (fachfremdes) Erststudium absolviert und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Bereich wie Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften, Finanzwesen oder Consulting hast.
Inhalte
Deine Module im Fernstudium Digital Entrepreneurship
Neben den Grundlagen des Digital Business beschäftigst Du Dich in Deinem ersten Semester mit Digital Business, Start-ups und Organisationsentwicklung. Im zweiten Semester erfährst Du mehr über New Work. Gleichzeitig wählst Du ein spannendes Wahlpflichtmodul wie etwa Consumer Behaviour, Disruptive Innovation oder Künstliche Intelligenz. In diesem Semester verfasst Du auch Deine Masterarbeit. Dieser Ablauf dient der Orientierung, Du kannst Deine Kursabfolge aber auch völlig frei bestimmen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digital Business Management | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Lean Start Up | 5 |
Innovation und Entrepreneurship | 5 |
Angewandte Forschung | 5 |
Projekt: Unternehmensorientierte Organisationsentwicklung | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: New Work | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
Masterarbeit | 15 |
Im 3. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Wahlpflichtmodul A | |
---|---|
Modul | ECTS |
AI in Practice | 10 |
Big Data Applications | 10 |
Consumer Behavior and Growth Hacks | 10 |
Corporate Finance and Investment | 10 |
Data Science and Analytics | 10 |
Disruptive Innovation and Design Thinking | 10 |
E-Commerce | 10 |
Entrepreneurial Ecosystems | 10 |
IT-Recht und Cyber Security | 10 |
Künstliche Intelligenz | 10 |
Management | 10 |
Management nachhaltiger Unternehmen | 10 |
Nachhaltige Unternehmensentwicklung | 10 |
Process Management with Scrum | 10 |
Project Management within Operations | 10 |
Start Up Lab | 10 |
Zulassung
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Umfang von mindestens 240 ECTS
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deine Berufserfahrung aus einem erfolgreich abgeschlossenen akademisch begleiteten Dualen Studium aus Deutschland kann als Nachweis der qualifizierten Berufserfahrung für einen weiterbildenden Masterstudiengang berücksichtigt werden (wenn der fachliche Schwerpunkt der berufspraktischen Tätigkeit im Dualen Studium zum gewünschten Masterstudiengang passt).
Die Berufserfahrung aus Deinem Dualen Studium kann aber nicht zur Überbrückung fehlender ECTS-Creditpunkte für die Zulassung zu einem Masterstudiengang mit 60 ECTS Creditpunkten genutzt werden.
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich durch Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS zur Schließung der ECTS-Creditpunkt-Lücke oder alternativ möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung. (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben
ODER Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Deine Berufserfahrung aus einem erfolgreich abgeschlossenen akademisch begleiteten Dualen Studium aus Deutschland kann als Nachweis der qualifizierten Berufserfahrung für einen weiterbildenden Masterstudiengang berücksichtigt werden (wenn der fachliche Schwerpunkt der berufspraktischen Tätigkeit im Dualen Studium zum gewünschten Masterstudiengang passt).
Die Berufserfahrung aus Deinem Dualen Studium kann aber nicht zur Überbrückung fehlender ECTS-Creditpunkte für die Zulassung zu einem Masterstudiengang mit 60 ECTS Creditpunkten genutzt werden.
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Die optionalen Einstiegsmöglichkeiten stellen Einzelfälle zu den o.g. Allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen dar und sichern das Vorliegen einer entsprechenden Qualifikation für Masterstudiengänge. Die Zulassung steht im Ermessen der Hochschule.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen)
DSH (DSH-1)
Telc (Telc Deutsch B2)
ÖSD (ÖSD B2)
*Es liegt im Ermessen der IU Internationale Hochschule gfls. auch andere Sprachzertifikate Deutsch B2 (GER) zu akzeptieren.
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein.
In diesem Studiengang bieten wir Dir für das 60-ECTS-Programm die Möglichkeit, Dich auch ohne Bachelor für ein Masterprogramm zu qualifizieren: durch langjährige Berufserfahrung als Führungskraft oder Expert:in.
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
(Fach-)Abitur oder
Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung (DQR-Niveau 4) mit fachlichem Bezug zum angestrebten Studiengang
Berufspraxis
Mind. 10 Jahren Berufserfahrung mit fachlichem Bezug zum angestrebten Studiengang, davon mind. 6 Jahre Führungsverantwortung oder Expert:innentätigkei: Nachweis erfolgt über Weiterbildungs- und /oder Fortbildungszertifikate, Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben, Bestätigung durch Arbeitgeber o.Ä.
Bestandenes Vorbereitungsmodul an der IU
Das Vorbereitungsmodul* an der IU Internationalen Hochschule (IU) umfasst zwei Teile:
Seminararbeit (ca. 40 Seiten), Bearbeitungszeit: 12 Wochen (Vollzeit)
30-minütige mündliche Prüfung
* Das Vorbereitungsmodul kann nur an der IU abgelegt werden. Wenn Du das Masterstudium an der IU auf Grundlage dieses Vorbereitungsmoduls beginnst, ist ein Wechsel innerhalb des Masterprogramms an eine andere Universität nicht möglich.
Deine berufliche Zukunft als Profi in Digital Entrepreneurship
Mit Deinem Master in Digital Entrepreneurship hast Du beste Voraussetzungen, Dein:e eigene:r Chef:in zu sein: Du kannst ein Start-up gründen oder in Unternehmen als Innovateur:in tätig werden. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Ein Unternehmen heute muss digital sein. Du entwickelst digitale Geschäftsmodelle für Dein eigenes Start-up oder für andere Unternehmen, die gerade durchstarten. Dabei analysierst Du die optimale Marktposition, entwickelst Strategien, sie zu erreichen, und begleitest die Entwicklung von Geschäftsideen.
So bist Du direkt an Innovationen des Marktes beteiligt.
Neuer Unternehmenszweig, neue Fahrtrichtung für ein Unternehmen: Auch ohne selbst zu gründen, kannst Du etwas Neues schaffen. Zum Beispiel, indem Du ein digitales Geschäftsmodell für ein bestehendes Unternehmen entwickelst. Als Digital Intrapreneur:in analysierst Du den Markt und versuchst, Dein Unternehmen darauf zu positionieren. Du arbeitest Digitalisierungsstrategien aus und untersuchst, wo in Deinem Unternehmen noch Potential zur digitalen Entwicklung besteht.
Auch ein altes Unternehmen kann neue Wege beschreiten: Als Innovationsmanager:in optimierst Du die Prozesse, die digitale Neuerungen mit Geschäftspotenzial erlauben. Dabei etablierst Du auch eine Innovationskultur im Unternehmen und vernetzt die einzelnen Bereiche besser miteinander. Die Marktbeobachtung spielt insbesondere bei der Entwicklung neuer Ideen eine große Rolle.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren findest Du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digital Entrepreneurship erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.