Probleme rund ums Studium

Zur Übersicht der Angebote

Artikel lesen

Artikel lesen

Artikel lesen

Artikel lesen
Was ist eigentlich: Prüfungsangst? Nervosität, Selbstzweifel, Schwitzen, Zittern, Unlustgefühl – wer kennt das nicht, bevor es in eine Prüfung geht? Sich den Prüfer oder die Prüferin gemäß der Ratschläge aus dem Freundeskreis nackt vorzustellen, löst das „Problem Prüfungsangst“ dabei nur im Ausnahmefall. Was aber kann mensch als BetroffeneR stattdessen tun - was hilft: gegen Prüfungsangst?
Artikel lesen

Artikel lesen
Was ist eigentlich: eine Depression? Ein Teil der Studierenden hat mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Andere Studierende wiederum haben haben Angst, den Anforderungen des Studiums generell nicht gewachsen zu sein. Was meint das in diesem Kontext immer wieder gebrauchte Wort „Depression“? Wie verhält man sich, wenn man eine hat?
Artikel lesen
Leistungsdruck im Jurastudium Studis Online dokumentiert den Artikel „Sozialisation durch Prüfungsangst und Leistungsdruck: Wirkung und Funktion des ersten juristischen Staatsexamens„ von Lena Dammann mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Forum Recht, in der dieser Artikel in der Ausgabe 2/2006 erschienen ist. Für Jura-Studierende, aber auch alle Studierende, die sich mit zentralen Prüfungen herumschlagen müssen, bietet er einige anregende Gedanken.
Artikel lesen
Einige praktische Tipps gegen studentische Depression und Überforderung Das Auseinanderklaffen von dem, was eigentlich an den Hochschulen möglich und wünschenswert ist, und jenem, was dort tagtäglich geschieht, ist wohl das zentrale Problem eben dieser Einrichtung und somit der Studierendenschaft. Unter ihm leiden all jene, denen das Monologisieren von DozentInnen und die diskussionsfeindlichen Veranstaltungs-Strukturen, die stets dafür sorgen, dass eigene Interessen, Sorgen und Bedürfnisse dem Studium äußerlich bleiben, zunehmend die Lust am Studieren austreiben. Nachfolgend einige Tipps zur „intellektuellen Selbstverteidigung“.
Artikel lesen
Buch-Rezension: Uni-Angst und Uni-Bluff Die Hochschule ist ein Ort der Freiheit des Geistes sowie des Lernens und Aneinander-Reifens durch gegenseitigen Gedankenaustausch? Studieren hilft dabei, zu verstehen, wie die Welt funktioniert? Nichts da, meint Wolf Wagner in seinem Buch über „Uni-Angst und Uni-Bluff“: Deutsche Hochschulen machen Studierende krank. Wie man sich hiervon möglichst nicht anstecken lässt und trotzdem neugierig, offen und „kritisch“ bleibt – dazu gibt das Buch einige Anregung.
Artikel lesen