Richtig schreiben und Zeichen setzen im StudiumLieber freudestrahlend als Arbeit suchend oder: Wissenswertes zur Schreibung von Verbindungen aus Substantiven und Partizipien

Zeitung lesend …
Auch in diesem Teil gibt's wieder Dinge im Doppelpack, die uns gerne verheimlichen, ob sie lieber getrennt oder zusammengeschrieben werden wollen: Arbeit suchend oder arbeitsuchend? Energie sparend oder energiesparend? Freude strahlend oder freudestrahlend? Genau, Substantive kannst du nämlich auch mit Partizipien kombinieren, nicht nur mit Infinitiven. Und das ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht meinst …
Grundvoraussetzung ist natürlich, dass Partizipien aller Art sich dir im Alltag als solche vorstellen und Bescheid sagen, dass sie nunmehr gedenken, sich mit einem Substantiv zu verbinden. Manchmal sind sie in dieser Hinsicht etwas verschlossen, deshalb hier zunächst eine kleine Ansammlung von Beispielen, die dir helfen sollen, Partizipien zu identifizieren:
Verb im Infinitiv | Präsens-Partizip | Perfekt-Partizip |
(Verbform, mit der das Perfekt gebildet wird) | ||
suchen | suchend | gesucht |
teilnehmen | teilnehmend | teilgenommen |
studieren | studierend | studiert |
bedingen | bedingend | bedingt |
versetzen | versetzend | versetzt |
Das Partizip ist also nichts anderes als eine bestimmte Form des Verbs. Das erleichtert die Sache ungemein, denn wenn wir flugs noch mal in Teil 7 nachlesen, wie das mit den Substantiv-Verb-Verbindungen funktionierte, wissen wir auch schon verdammt viel über die Verbindungen von Substantiven mit Partizipien. Dass es jeweils um Verbformen geht, haben nämlich auch die Regel-Ausdenker erkannt und dies zum Anlass genommen, die Regeln für beide Verbindungsarten einander anzupassen. Natürlich beansprucht die Substantiv-Partizip-Verbindung trotzdem ein paar kleine Extras für sich; gewisse Eigenheiten gehören ja dazu. Aber auch das kriegen wir in den Griff.
Am Anfang von allem steht jedenfalls – weil sich das ja bei den Substantiv-Verb-Verbindungen bewährt hat, die Grundregel:
Verbindungen aus Substantiven und Partizipien werden getrennt geschrieben.
Wobei gleich einschränkend dazu gesagt werden muss: Wenn die zugrunde liegende Verbindung aus Substantiv und Infinitiv zusammengeschrieben werden muss, dann gilt das auch für die Verbindung mit Partizip.
Beispiele:
(Substantiv-Infinitiv-Verbindung jeweils in Klammern)
Getrenntschreibung | Zusammenschreibung |
Händchen haltend (Händchen halten) | teilnehmend (teilnehmen) |
Handel treibend (Handel treiben) | stattgebend (stattgeben) |
Rat suchend (Rat suchen) | standhaltend (standhalten) |
Fleisch fressend (Fleisch fressen) | schlafwandelnd (schlafwandeln) |
Energie sparend (Energie sparen) |
Von diesen Parallelen zu Teil 7 direkt zu den Spezialitäten der Substantiv-Partizip-Verbindungen. In drei Fällen muss diese nämlich zusammengeschrieben werden.
Erstens:
Wird bei der Verbindung eines Substantivs mit einem Partizip eine Präposition oder ein Artikel eingespart und gibt es keine zugrunde liegende Form, handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine verkürzte Wortgruppe, die zusammengeschrieben werden muss.
Beispiele:
bahnbrechend (verkürzt für: sich eine Bahn brechend)
herzerweichend (verkürzt für: das Herz erweichend)
zeitversetzt (verkürzt für: in der Zeit versetzt)
milieubedingt (verkürzt für: durch das Milieu bedingt)
In allen Fällen gibt es keine zugrunde liegende Substantiv-Infinitiv-Verbindung: Herz erweichen, Milieu bedingen etc. gibt es als Verbindung nicht.
Zweitens:
Wird die Verbindung aus Substantiv und Partizip als Ganze erweitert oder gesteigert, wird sie wie ein zusammengesetztes Adjektiv behandelt und zusammengeschrieben.
Beispiele:
Grundform | gesteigerte/erweiterte Form |
ein Vertrauen erweckender Mensch | ein äußerst vertrauenerweckender Mensch |
eine Energie sparende Lampe | eine sehr energiesparende Lampe |
eine Gewinn bringende Investition | eine noch gewinnbringendere Investition |
Zu dieser Ausnahme gibt es für alle Fortgeschrittenen noch eine kleine, die Sache nicht unbedingt übersichtlicher machende Besonderheit:
Kann eine Substantiv-Partizip-Verbindung gesteigert bzw. erweitert werden, ist auch bei der entsprechenden Grundform Zusammenschreibung möglich. Dies gilt vor allem dann, wenn die Verbindung prädikativ verwendet wird.
Beispiele:
ein vertrauenerweckender Mensch
eine energiesparende Lampe
eine gewinnbringende Investition
In prädikativer Verwendung:
Er ist nicht gerade vertrauenerweckend.
Die Entwicklung ist besorgniserregend.
Und von den Fortgeschrittenen wieder zurück zu den Anfängern und dem letzten Ausnahmefall, in dem die Verbindung zusammengeschrieben wird.
Drittens:
Steht zwischen Substantiv und Partizip ein sog. Fugenelement, welches die Aussprache erleichtern soll, so wird die Verbindung ebenfalls zusammengeschrieben.
Beispiele:
altersbedingt
krankheitsbedingt
sonnengebräunt
erfolgsorientiert
Soweit die Ausnahmen. Nochmal: Im Regelfall wird getrennt geschrieben, nur in den drei genannten Fällen ausnahmsweise zusammen.
Abschließend noch ein Abstecher zu den substantiviert gebrauchten Substantiv-Partizip-Verbindungen. Wenn man Rat suchend umherläuft, ist man ja ein Rat Suchender. Wird der wirklich so geschrieben? Jawohl, wird er. Es geht aber auch anders – natürlich nur, wenn du fortgeschritten bist.
Für Anfänger lautet die Regel:
Substantiv-Partizip-Verbindungen, deren zugrunde liegende Substantiv-Verb-Verbindung getrennt geschrieben wird, sind auch dann getrennt zu schreiben, wenn Sie im Ganzen als Substantiv verwendet werden. Der zweite Bestandteil wird großgeschrieben.
Fortgeschrittene dürfen die Verbindung getrennt oder zusammenschreiben.
Beispiele:
Anfänger | zusätzlich für Fortgeschrittene |
Es gibt viele Handel Treibende. | Es gibt viele Handeltreibende. |
Sie gehört zu den Arbeit Suchenden. | Sie gehört zu den Arbeitsuchenden. |
Das Kind gehört zu den Verstecken Spielenden. | Das Kind gehört zu den Versteckenspielenden. |
Und schon neigt sich auch dieser Teil dem Ende. So schnell geht das. Zeit ist es außerdem, an anderen Baustellen mal wieder tätig zu sein. Du kannst ja nicht immerzu nur richtig schreiben lernen. Aber das Üben nicht vergessen! Sonst fangen wir im Teil 12 wieder ganz von vorne an. Und wer will das schon? Na also …
Dieser Artikel stammt in seiner Urfassung von Nicola Pridik, er wurde aber zwischenzeitlich von der Studis Online-Redaktion überarbeitet.