Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
8 Semester
180 ECTS
102,65 Euro pro Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik
Sämtliche Dienstleistungen der Verwaltung, wie die Zulassung eines Autos, die Ausstellung eines Reisepasses oder der Antrag auf BAföG, sollen bis Ende 2022 auch online angeboten werden. Das regelt das Onlinezugangsgesetz (OZG). Gesucht werden Fachkräfte, die sich sowohl in der Informatik als auch in der öffentlichen Verwaltung auskennen. Sie sollen für sichere und effiziente Abläufe im E-Government sorgen.
Der Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik eignet sich für dich, wenn du Interesse an Informatik hast und dir vorstellen kannst, dich auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung zu spezialisieren. Neben den notwendigen Grundlagen aus Informatik, Recht und Verwaltung lernst du den gesamten Zyklus der Software-Entwicklung kennen, von der Konzeption über die Methodenauswahl bis zur Umsetzung und den Testverfahren.
Richtig bist du hier auch, wenn du großen Wert auf Praxis legst. Durch das duale Studium lernst du nicht nur in der Theorie, sondern wendest dein Wissen in einer Behörde oder einem öffentlichen Unternehmen an. Auch während der Phasen an der Hochschule bist du in Laboren und bei Übungen praktisch tätig.
Außerdem hilft dir das Studium, finanziell unabhängig zu werden, denn beim dualen Studium stehst du in einem bezahlten Beschäftigten- oder Dienstverhältnis zum Praxispartner.
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist ein dualer Studiengang.
Er verbindet ein Vollzeitstudium mit Praxisphasen bei einem öffentlich-rechtlichen Praxispartner. Dort verbringst du das vierte und achte Semester sowie die vorlesungsfreie Zeit und spezialisierst dich auf einzelne Verwaltungsbereiche.
Studieninhalte der Informationstechnik: Grundlagenfächer: Grundlagen der Informatik, Programmierung, Datenbankensysteme, Softwaretechnik und Softwareengineering, Web-Technologien. Beispiele für anwendungsorientierte Fächer: Sicherheit in Rechnernetzen, Service-orientierte Architekturen und E-Government, Web-Services und -Infrastrukturen, E-Government-Standards und Prozessmodellierung, Geoinformation und Bildverarbeitung.
Studieninhalte der Verwaltungswissenschaften: Grundlagenfächer: Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Schlüsselkompetenzen, Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen des Privatrechts, Organisation und Handeln, Sozialwissenschaften, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalwesen, Beschaffung und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor. Ab dem sechsten Fachsemester ergänzt du das Pflichtfach „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“ durch eines von drei Wahlmodulen:
Future Internet/Internet of Things
Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit, E-Administration, E-Business
Data Mining und Künstliche Intelligenz
Die Lehrveranstaltungen finden sowohl am Fachbereich Verwaltungswissenschaften in Halberstadt als auch am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode statt.
Karriere und Zukunft
Der Studiengang bereitet dich darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Du kennst dich in den organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung aus und kannst dein Wissen als Fachkraft in allen wichtigen IT-Bereichen des öffentlichen Sektors einsetzen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Verwaltungen und externen Anbietern und Dienstleistern.
Deine Praxispartner können die Verwaltungen kommunaler und staatlicher Gebietskörperschaften sein, aber auch öffentliche Unternehmen, Einrichtungen oder Stiftungen. Eine Tätigkeit in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder im Consulting-Bereich ist ebenfalls möglich.
Das Studium qualifiziert dich mit der Bildungsvoraussetzung für den Eintritt in die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten in Sachsen-Anhalt (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) im Dienst als Informatikerin/Informatiker. Nach zwei Jahren und sechs Monaten hauptberuflicher Praxiserfahrung kann die Laufbahnbefähigung festgestellt werden und eine Verbeamtung erfolgen.
Zulassung und Bewerbungsfristen
formale Voraussetzungen / Zulassung::
Hochschulzugangsberechtigung + zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
31.August (BewerberInnen mit inländischen Bildungsnachweisen)
15. Juli (BewerberInnen mit ausländischen Bildungsnachweisen)
Kontakt
Prof. Dr. Hardy Pundt
Studiengangskoordinator
+49 3943 659 - 336
Marko Lipke
Beratung zum dualen Studium
+49 3943 659 - 290
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.