DevOps and Cloud Computing
100 % online
jederzeit
2 bzw. 4 Semester
60 oder 120 ECTS-Variante
*Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess.
Studienstart erstmalig ab 31.08.2023 (120 ECTS) und 28.02.2024 (60 ECTS)
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung). Vorlesungen vollständig englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Starte jetzt Dein Master-Fernstudium DevOps and Cloud Computing

Zwei zentrale Themen machen den Master DevOps and Cloud Computing (120 CP) aus: Der Bereich DevOps – also die Integration von Softwareentwicklung (Development) und IT-Betrieb (Ops) - und Cloud Computing. Dieser beschäftigt sich mit der Datenablage und -verwaltung in einem Netzwerk. Studierende lernen in diesem Studiengang das nötige Know-how für die Planung und Steuerung der DevOps-Kultur in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. So entlasten sie nicht nur einzelne Teams, sondern sorgen für agiles und effektives Arbeiten. Und für eine bessere Unternehmenskultur.
Wähle welches Masterprogramm zu Dir und Deinen Zielen passt: Ganz nach Deinen Vorkenntnissen, kannst Du den Master DevOps and Cloud Computing in dem weiterbildenden 60 ECTS-Programm DevOps and Cloud Computing Management oder dem konsekutiven 120 ECTS-Programm DevOps and Cloud Computing studieren.
Inhalte
Deine Kursübersicht im Master-Fernstudium DevOps and Cloud Computing Management (60 ECTS)
Im Master DevOps and Cloud Computing Management lernst Du mehr über wichtige IT-Themen wie DevOps, Cloud Computing und Serverless Computing. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit agilem und ethischem Projektmanagement in Kursen wie Applied Research, Computer Science and Society und Agile Project Management.
Dein Profil als Expert:in in der Planung von IT-Strukturen wird abgerundet durch Module wie Business Communication and Storytelling. Zusätzlich kannst Du Dich in Deinen Wahlpflichtmodulen in zum Beispiel einem dieser Module spezialisieren: Container Orchestration, Product Development and Design Thinking oder Process Management with Scrum.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Agile Project Management | 5 |
DevOps | 5 |
Introduction to Cloud Computing and Serverless Computing | 5 |
Seminar: Strategic Analysis | 5 |
Business Communication and Storytelling | 5 |
Applied Research | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Computer Science and Society | 5 |
Electives | 10 |
Master Thesis | 15 |
Electives | |
---|---|
Modul | ECTS |
Applied Container Orchestration | 10 |
Continuous and Lifecycle Security | 10 |
IT Governance, Compliance and Service Management | 10 |
IT Services and Architecture Management | 10 |
Internet of Things and Ethical Reflection in Management | 10 |
Process Management with Scrum | 10 |
Product Development and Design Thinking | 10 |
Project Management with PRINCE2® | 10 |
Project Management within Operations | 10 |
Deine Module im Master DevOps and Cloud Computing (120 ECTS)
Im Fernstudium verbindest Du die Kompetenzen aus DevOps mit Cloud Computing. Du beschäftigst Dich neben DevOps und Cloud Computing auch mit Themen wie Serverless Computing und Container Orchestration.
Mit Modulen wie Agile Software Development Techniques und Design Thinking lernst Du agile Arbeitsweisen umzusetzen. Zusätzlich erweiterst Du Dein Wissen in Modulen wie Computer Science and Society, Cyber Security and Data Protection und Cyber Risk Assessment and Management.
Vertiefe Dein Know-how noch mehr: In Deinen Wahlpflichtmodulen fokussierst Du Dich zum Beispiel auf IT Law for IT Security und Machine Learning and Deep Learning.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Agile Software Development Techniques and Methods | 5 |
IT Service Management | 5 |
DevOps | 5 |
Advanced Research Methods | 5 |
Introduction to Cloud Computing and Serverless Computing | 5 |
Project: Cloud Computing | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Product Development | 5 |
Design Thinking | 5 |
Cyber Security and Data Protection | 5 |
Seminar: Applying Threat Intelligence | 5 |
Container Orchestration | 5 |
Project: Container Orchestration | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Cyber Risk Assessment and Management | 5 |
Seminar: Computer Science and Society | 5 |
Electives A | 10 |
Electives B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Master Thesis | 30 |
Im 3. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A und ein Wahlpflichtmodul B. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl:
Electives A | |
---|---|
Modul | ECTS |
Audit- and Security Testing | 10 |
IT Governance, Compliance and Service Management | 10 |
Prerequisites for Machine Learning | 10 |
Secure Software Development | 10 |
Sustainable Corporate Development | 10 |
Electives B | |
---|---|
Modul | ECTS |
Aspects of Modern Business Communication | 10 |
E-Commerce | 10 |
IT Law for IT Security | 10 |
IT Services and Architecture Management | 10 |
Internet of Things and Ethical Reflection in Management | 10 |
Machine Learning and Deep Learning | 10 |
Management Consulting | 10 |
Process Management with Scrum | 10 |
Project Management within Operations | 10 |
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben)
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms
Bei 180 ECTS aus abgeschlossenen Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung ODER Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms.
Nachweis Deiner Englischkenntnisse
Baue auf Deiner Berufserfahrung auf und erlange in kürzester Zeit Deinen Master-Abschluss.
Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit mind. 180 ECTS
Falls Dein Erststudium keinen informationswissenschaftlichen Schwerpunkt aufweist, kannst Du die Zugangsberechtigung durch eine Masterzugangsprüfung erhalten.
Nachweis Deiner Englischkenntnisse
Investiere etwas mehr Zeit und erhalte tieferes Know-How, aufbauend auf Deinem Bachelorabschluss.
Karriereaussichten
Deine berufliche Zukunft als Profi in DevOps and Cloud Computing Management (60 ECTS)
Nach Deinem Abschluss in DevOps and Cloud Computing Management kannst Du Dich auf gutbezahlte Jobs mit Aufstiegschancen freuen. Du arbeitest zum Beispiel als ...
Als Cloud Engineering Consultant berätst und unterstützt Du Unternehmen bei der Umsetzung moderner Cloud-Strategien. Du sorgst für die effektive Gestaltung aller Prozesse des Cloud Lifecycles. Dazu behältst Du die cloudbasierten Arbeitsstandards im Überblick und kümmerst Dich zum Beispiel um notwendige Migrationen von Prozessen in die Cloud. Zu deinen Aufgaben gehört auch das Berücksichtigen und Einhalten der Vorgaben aus der IT Compliance bezüglich Themen wie Datenschutz.
Arbeite als Expert:in für den strukturierten Einsatz von DevOps-Strategien. In der Funktion als (Strategic) IT Service Manager:in mit DevOps-Ausrichtung treibst Du die Entwicklung und Organisation von IT-Strukturen in Deinem Unternehmen voran. Du sorgst für den Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern und förderst die Kommunikation zwischen Developer:innen, Systemadministrator:innen und den fachlichen Expert:innen. Dadurch wirst Du zur zentralen Schnittstelle für die IT-Services.
Deine berufliche Zukunft als Profi in DevOps and Cloud Computing (120 ECTS)
Als Profi in DevOps and Cloud Computing erwarten Dich exzellente Karriereperspektiven mit guten Aufstiegschancen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Deine Aufgabe ist es, CI/CD-Pipelines zu erstellen, automatisieren und verwalten. Dabei integrierst Du die Entwicklungs-Infrastruktur mit der CI/CD-Pipeline und dem IT-Betrieb. Zusätzlich stellst Du eine automatisierte self-service IT-Infrastruktur bereit. Du behältst den Durchblick, indem Du Monitoring und Observability in Sofortwareprodukten sowohl auf On-Premises als auch auf Cloud Computing-Basis implementierst. Damit sorgst Du dafür, dass alles auf Kurs bleibt!
Berate und unterstütze Organisationen: Als technologische:r Berater:in sorgst Du für die Implementierung von DevOps-Praktiken. Damit hilfst Du Digitalisierungsstrategien mit agilen Prozessmethoden zu gestalten. Besondere Herausforderungen meisterst Du in Spezialgebieten der DevOps-Aktivitäten wie Data Science und Machine Learning. Gemeinsam mit Kolleg:innen kümmerst Du Dich darum, dass diese wichtigen Themen in der zunehmend digitalen Welt richtig behandelt werden.
Dein Fokus liegt auf der Konstruktion und Entwicklung von bedarfsgerechten Cloud-Architekturen. Das heißt, Du schützt die Daten Deiner Kund:innen durch spezielle Cloud-Lösungen und Sicherheitskonzepte. Außerdem konzipierst und implementierst Du Infrastructure as Code, Monitoring, Logging und Auditing auf Cloud Plattformen. Oft arbeitest Du dabei mit einem IT-Team zusammen. Gemeinsam sorgt ihr für das Sourcing der IT-Dienste und kümmert euch um Software- und System-Migration in die Cloud.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an. Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang DevOps and Cloud Computing (120 CP) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.