Public Management
Winter- und Sommersemester
Vollzeit: 3 Semester (90 ECTS)
Berufsbegleitend: 4 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kurzprofil
Public Management: Führungs- und Steuerungsaufgaben im öffentlichen Sektor übernehmen
Sie haben ein Bachelor-Studium der Verwaltungswissenschaften oder eines verwandten Studiengangs erfolgreich abgeschlossen und wollen perspektivisch eine anspruchsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst oder in einer öffentlich-rechtlichen Organisation übernehmen?
Dann bietet Ihnen der konsekutive Master-Studiengang Public Management die Möglichkeit, die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlernen. Der konsekutive Master-Studiengang ist wie ein klassisches Vollzeitstudium modelliert. Ziel ist es Studierende mit Bachelorabschluss zügig weiter zu qualifizieren: In drei Semestern können Sie Ihren Master-Abschluss erreichen.
Gesellschaft gestalten: Praxisprobleme auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeiten
Der konsekutive Master-Studiengang Public Management weist eine wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung auf und vermittelt neben vielfältigen ökonomischen Schwerpunkten wichtige rechtliche Aspekte. Die Module umfassen Themenbereiche wie Haushaltswirtschaft, Kostenmanagement, Organisationsentwicklung, Beschaffungs- und Ressourcenmanagement, Personalführung, Arbeitsrecht, Tarifrecht, Dienstrecht und Normentwicklung. Um Sie auf Ihre Tätigkeit als künftige Führungskraft im öffentlichen Sektor vorzubereiten, beinhaltet der Studienplan außerdem zentrale Elemente modernen Verwaltungshandelns wie Digitalisierung, Prozessmanagement und Kommunikation. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Führungspositionen, insbesondere in der staatlichen und kommunalen Verwaltung, auszufüllen.
Studium in kleinen Gruppen und beste Berufsaussichten
Die Zulassung zum konsekutiven Master-Studiengang ist auf 20 Studierende begrenzt. Sie lernen in kleinen Gruppen und werden optimal von den Lehrenden betreut. Ein Team- und Praxisprojekt hilft Ihnen, Kontakte in die Praxis zu vertiefen, mögliche Arbeitgeber kennen zu lernen und ein praxisrelevantes Thema für Ihre Master-Arbeit zu entwickeln. Wenn Sie als künftige Führungskraft das gesellschaftliche Leben in Deutschland mit ökonomischem Sachverstand und weiteren Führungskompetenzen aktiv mitgestalten und organisieren wollen, ist ein Master-Studium Public Management an der Hochschule Harz die richtige Wahl.
Berufsbegleitend studieren
Bereits während Ihres Studiums wenden Sie dieses Wissen in Übungen sowie Team- und Praxisprojekten praktisch an und arbeiten mit Partnern aus der Praxis zusammen. Um die Doppelbelastung Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren, bieten wir unseren Studierenden einen optimalen Zeitplan, der wöchentlichen Präsenzunterricht, etwaige Blockphasen, sowie Freistellungsphasen miteinander kombiniert. Da wir pro Jahrgang maximal 25 Studierende zum Masterstudium Public Management zulassen, ist eine intensive Betreuung durch unsere Dozenten gewährleistet.
Vollzeit studieren
Der konsekutive Master-Studiengang Public Management vermittelt sowohl vertiefende wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen, insbesondere für das Management von Veränderungsprozessen in öffentlichen Verwaltungen. Dabei werden, von der Normgestaltung über die Umsetzung von Veränderungen und die hierfür notwendigen kommunikativen Kompetenzen bis zur Wirkungsmessung und Evaluation, Kenntnisse für alle Bereiche der Verwaltungsarbeit vermittelt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, anspruchsvollere Führungs-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben zu übernehmen. Die Zulassung zum konsekutiven Master-Studiengang ist auf 20 Studierende begrenzt. Sie lernen in kleinen Gruppen und werden optimal von den Lehrenden betreut.
Studiumsverlauf & Inhalte
Konsekutive Variante
Forschungs- und Methodenkompetenzen
Haushaltswirtschaft
Kostenmanagement
Kommunikation
Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht
Prozessmanagement und Digitalisierung
Organisationsentwicklung und kundenorientiertes Verwaltungshandeln
Beschaffungs- und Ressourcenmanagement
Personalführung- und management
Strategien und Normen: Steuerung im öffentlichen Sektor
Wirkungsorientiertes Verwaltungshandeln
Team- und Praxisprojekt Teil 1
Team- und Praxisprojekt, Teil 2
Master-Arbeit
Masterkolloquium
Berufsbegleitende Variante
Forschungs- und Methodenkompetenzen
Haushaltswirtschaft
Kostenmanagement
Kommunikation
Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht
Prozessmanagement und Digitalisierung
Organisationsentwicklung und kundenorientiertes Verwaltungshandeln
Beschaffungs- und Ressourcenmanagement
Personalführung- und management
Strategien und Normen: Steuerung im öffentlichen Sektor
Wirkungsorientiertes Verwaltungshandeln
Team- und Praxisprojekt Teil 1
Team- und Praxisprojekt Teil 2
Master-Arbeit
Masterkolloquium
Karriere und Zukunft
Laufbahnen des höheren Dienstes – Anspruch trifft Vielseitigkeit
Der Studiengang Public Management ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt Ihnen verwaltungsrechtliches, betriebswirtschaftliches, methodisches, soziales und kommunikatives Fachwissen. Mit dem Ziel einer kostengünstigen und effektiven Modernisierung der öffentlichen Verwaltung setzen Sie sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen auseinander und schaffen durch Ihr flexibles Denken und Handeln dienstleistungsorientierte Lösungen für komplexe Sachverhalte.
Was bringt ein Master-Abschluss?
Der Master-Abschluss im Studiengang „Public Management“ der HS Harz ist ein anerkannter wissenschaftlicher Hochschulabschluss und ermöglicht Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu den höheren Entgeltgruppen der öffentlichen Tarifverträge im Bereich der kommunalen als auch der staatlichen Verwaltungen. Darüber hinaus ist der Master auch Voraussetzung für eine Promotion. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie neben dem Master of Arts die Bildungsvoraussetzung für die Laufbahnbefähigung des Wirtschaftsverwaltungsdienstes (Laufbahngruppe 2, Zweites Einstiegsamt). Das bedeutet, dass Sie im Land Sachsen-Anhalt nach Ableistung einer für die Laufbahn des Wirtschaftsverwaltungsdienstes qualifizierenden hauptberuflichen Tätigkeit verbeamtet werden können.
Wenn Sie Spaß an Ihrem Bachelorstudium hatten, dieses mit Erfolg abgeschlossen haben und über die Motivation verfügen, theoretisch und praktisch weiter lernen zu wollen, sollten Sie sich für ein Master-Studium entscheiden.
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung
Konsekutiv: erfolgreich abgeschlossenes Studium mit verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt an einer Hochschule oder einer Berufsakademie; Nachweis eines Notendurchschnitts von mindestens "gut"
Berufsbegleitend: erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder einer Berufsakademie, möglichst mit einem erkennbaren verwaltungswissenschaftlichen Schwerpunkt; Nachweis eines Notendurchschnitts von mindestens "gut"; mindestens 210 Credit Points aus einem Bachelor- oder Diplom-Studium; eine mindestens 12-monatige berufspraktische Erfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder einer Einrichtung des öffentlichen Sektors nach dem berufsqualifizierenden Studium; Bewerberinnen und Bewerber mit 180 erworbenen Credit Points aus dem erfolgreich absolviertem Studium müssen eine mindestens zweijährige entsprechende berufspraktische Erfahrung nachweisen
Zulassung:
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Konsekutiv: Wintersemester und Sommersemester
Berufsbegleitend: Wintersemester
Bewerbungsfrist
31. August des jeweiligen Jahres für das Wintersemester
28. Februar des jeweiligen Jahres für das Sommersemester
Kosten / Semesterbeitrag
Konsekutiv:
93,65 €
Berufsbegleitend: 500 € zzgl. Semesterbeitrag
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß
Studiengangskoordinator Vollzeit
+49 3943-659-423
+49 3943-659-5423
Prof. Dr. Thomas Schneidewind
Studiengangskoordinator berufsbegleitend
+49 3943-659-441
+49 3943-659-5441
Weitere Informationen zum Vollzeit-Studiengang Public Management sowie zum berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management erhalten Sie auf den Webseiten der Hochschule.