Wie betreibt man Stratigraphie? Und worum geht es bei der ökotoxikologischen Sedimentklassifizierung? Geologie ist eine Wissenschaft mit vielfältigen Facetten. Ob in der Forschung, bei Behörden oder in der Wirtschaft: Für GeologInnen gibt es viele Möglichkeiten, ihren Beruf auszuüben. Dass sie dabei mehr als "Steinklopfer" sind, zeigt Simone Gölz mit dem Geologen Dr. Emil Gölz in der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung.
Als Berufseinsteiger sollte man sich die Frage nach dem "richtigen" Girokonto (oder der richtigen Kreditkarte, Depot, Tagesgeldkonto etc,) und der richtigen Bank neu stellen. Zum einen dürften sich die Ansprüche nun wandeln und je nach Bank auch die Konditionen. Denn einige Banken gewähren Studierenden Sonderkonditionen, die mit Ende des Studiums hinfällig sind. Unsere Vergleichsrechner helfen bei der Suche.
In der Architektur lassen sich künstlerische und mathematische Begabung vereinen, die Kunst braucht die Mathematik und die Mathematik braucht die künstlerische Kreativität. Was entsprechend Interessierte und angehende ArchitektInnen dabei erwartet, erfahrt Ihr im Interview zwischen einer Architektin und Simone Gölz.
„Physio, massieren und so, oder?“ Dieser Satz begegnet einem als PhysiotherapeutIn immer wieder. Doch eigentlich ist das nur ein kleiner Teil dieser Arbeit. Im Interview mit einer Physiotherapeutin und Simone Gölz aus der Studis Online-Serie zu Menschen und Ihrer Berufsfindung erfahrt Ihr mehr über dieses Berufsfeld und mögliche Spezialisierungen.
Wirtschaftsmessen stellen Unternehmen eine Plattform für Businesskontakte zur Verfügung. Messemanager gestalten die geeignete Umgebung für diese Kontaktfindung mit. Was in diesem Berufsfeld vorausgesetzt und welche Anforderungen gestellt werden, beschreibt der Produktmanager der Orgatec, einer Messe rund um Büroausstattung. Das Interview ist Teil der Serie bei Studis Online zu Menschen und Ihrer Berufsfindung von Simone Gölz.
Nach dem Studium stehen PädagogInnen verschiedenste Berufsperspektiven offen. Einen jener möglichen Wege beschreibt ein selbständiger Diplom-Pädagoge in der Interview-Serie bei Studis Online zu Menschen und Ihrer Berufsfindung von Simone Gölz.
Was jene erwartet, die den Beruf Logopädie anstreben, welche Voraussetzungen und Persönlichkeitsmerkmale sie brauchen und welche Ausbildung nötig ist, beschreibt eine Logopädin in der Interview-Serie bei Studis Online zu Menschen und ihrer Berufsfindung von Simone Handlos.
Eine vor kurzem veröffentlichte Langzeitstudie hat HochschulabsolventInnen, die 1997 ihren Abschluss gemacht hatten, jeweils ein, fünf und zehn Jahre später zu verschiedenen, vor allem beruflichen Aspekten befragt. Studis Online stellt zusammen, was aus AbsolventInnen 10 Jahre später geworden ist. Eins kann man klar feststellen: Arbeitslosigkeit ist unter Hochschul-AbsolventInnen tatsächlich selten.
Der Berufsstart-Absolventen-Index (BAI) betrachtet die Lage im Bereich Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und bei Ingenieuren. Trotz der weltweiten Krise gab es in den letzten beiden Quartalen in einigen Bereichen noch mehr Jobangebote. Das ist vorbei, überall gibt es weniger Stellenangebote. Allerdings ist die Lage bisher nicht dramatisch, manche hoffen sogar schon, dass es bald wieder bergauf geht.
"Du studierst Pädagogik. Und was machst Du damit, wirst Du Lehrer?" Das ist eine Frage, die sich Erziehungswissenschaftler häufig anhören dürfen. Doch zwischen welchen Perspektiven Diplom-Pädagogen wählen können, zeigt Simone Gölz bei Studis Online in der Serie zu Menschen und ihrer Berufsfindung.