Master of Education Förderpädagogik (MEd) – Lehramt
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie im Master-Programm Förderpädagogik auf das Unterrichten in zwei Unterrichtsfächern (ein Grundschulfach und ein Fach der Sekundarstufe I) und die Förderung von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer individuellen Lebensausgangslagen und spezifischen Förderbedürfnissen vorbereitet. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Möglichkeiten inklusiver Schulentwicklung vertraut und erwerben Kompetenzen in Beratung und Moderation von Veränderungsprozessen.
Der Master of Education Förderpädagogik gliedert sich in die folgenden Bereiche:
Sonderpädagogischer Bereich:
Die Studierenden werden im besonderen Maße für den Unterricht mit Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf ausgebildet.
Erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Bereich:
Sie erwerben Kenntnisse über gesellschaftliche Voraussetzungen von Schule, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller Bildungsprozesse.
Fachdidaktischer Bereich:
Die Sudierenden erwerben zudem fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in den Fächern, die sich aus dem Erststudium ergeben. Sie erschließen sich dabei in ihrem ersten allgemeinbildenden Fach (Grundlegungsfach) sowohl das Praxisfeld der Grundschule sowie in ihrem zweiten allgemeinbildenden Fach (Schwerpunktfach) das Praxisfeld der Regelschule als auch Bereiche der außerunterrichtlichen Bildungspraxis.
Studieninhalte
Das Master-Programm Lehramt Förderpädagogik ist auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Es gliedert sich in 15 Module und in eine anwendungsorientierte Master-Arbeit.
Module aus dem sozialpädagogischen Bereich:
Sonderpädagogische Grundlagen
je zwei Module in zwei der drei sonderpädagogischen Fachrichtungen (inkl. Praktikum):
Pädagogik für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Pädagogik für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen
Pädagogik für Menschen mit Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten
Module aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich:
Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (inklusive Praktikum)
Entwicklung und Sozialisation
Bildungssystem, Schulentwicklung und Lehrerberuf
Module aus dem fachdidaktischen Bereich:
zwei Module je gewähltes Unterrichtsfach inkl. fachdidaktisches Praktikum
Master-Arbeit:
anwendungsorientierte Master-Arbeit
Berufliche Tätigkeitsfelder
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
als professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in Grund- und Regelschulen sowie in Förderschulen und Förderzentren.
Darüber hinaus wird auf der Grundlage eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses auf die Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer vorbereitet. Der Abschluss berechtigt zum Zugang zum Vorbereitungsdienst für Förderschulen.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Programms ist der Abschluss eines mindestens sechs Semester umfassenden einschlägigen Bachelor-Studiums im Umfang von 180 Leistungspunkten, einer Abschlussnote 2,5 oder besser und mit dem Nachweis von:
Förderpädagogik mit einem Grundlegungsfach (Deutsch oder Mathematik)
Schwerpunktfach (Deutsch, Englisch oder Mathematik)
6 Leistungspunkte in schulpraktischen Studien:
6 Leistungspunkte in interdisziplinären bildungswissenschaftlichen Grundlagen einschließlich eines Blockpraktikums,
3 Leistungspunkte in „Sprecherziehung“.
Studienrichtungen aus dem Bachelor-Studiengang der Universität Erfurt dienen als Grundlage für eine Gleichwertigkeitsprüfung von Bewerber*innen aus anderen Studiengängen. Die Entscheidung über die Gleichwertigkeit der Zugangsvoraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Programmbetreuung
Dr. Benjamin Dreer
Erfurt School of Education
Mitarbeitergebäude 1/Raum 0214
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737–1752
+49 (0) 361 737–1759
Weitere Informationen zum Studiengang Master of Education Förderpädagogik (MEd) – Lehramt erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.