StudienfinanzierungFesto Bildungsfonds
Aktuell können offenbar keine neuen BewerberInnen aufgenommen werden. Zitat von der Webseite: „Wir gehen davon aus, dass diese Situation noch mindestens bis Frühjahr 2021 anhalten wird.“ Auf der Seite von CareerConcept, die auch den Festo Bildungsfonds managen, steht sogar „mindestens bis Frühjahr 2022“. In jedem Fall scheint die Situation anzudauern, sonst wäre der Hinweis ja entfernt worden.
Auf den Webseiten des Festo-Bildungsfonds werden folgende Varianten erwähnt, bei denen Aussichten bestehen, eine Finanzierung zu erhalten: eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich, ein herausragendes Abitur oder bereits im zweiten Fachsemester des Studiums. Bei letzterem sollte man vermutlich auch eher gute Leistungen vorweisen können …
Über die Finanzierung hinaus werden im Rahmen von „Bildungsplus“ den Finanzierungsteilnehmern Praxistrainings, Online-Kurse und Trainings geboten. Der Bildungsfonds geht auf eine Initiative (und Startfinanzierung) der Festo AG zurück, der sich inzwischen weitere Firmen angeschlossen haben.
Konditionen im Überblick (ohne Gewähr!)
Das Darlehen
Monatliche Höchstrate: 800 € für Lebenshaltungskosten; dazu etwaige Studiengebühren
Optional einmalig Sonderzahlung von bis zu 5.000 Euro für besondere Kosten (z.B. Praktikum, Auslandsaufenthalt). Für ein Bachelorstudium insgesamt (also Monatszahlungen, Studiengebühren, Sonderzahlung zusammen) bis zu 15.000 €, für ein Master- und MBA-Studium sowie die Promotion insgesamt bis zu 40.000 €. Ein Bachelor-Studium (mind. sechs Semester Regelstudienzeit) kann also nicht einzig über den Festo Bildungsfond finanziert werden.
Die Gesamtfinanzierungssumme muss mind. 5.000 Euro betragen.Dauer: max. 48 Monate
Einschränkung: Umfassendes Auswahlverfahren.
Die Rückzahlung
Ratenhöhe/Dauer: individuell kalkuliert
Kein Zinssatz auf erhaltenes Geld, also auch keine feste Ratenhöhe. Stattdessen wird ein Rückzahlungsprozentsatz auf das Einkommen nach dem Studium in Abhängigkeit von Darlehenshöhe und Rückzahlungsdauer kalkuliert. Es wird ein effektiver Höchstzinssatz angegeben, mehr muss man auch bei sehr hohem Verdienst nicht zurückzahlen. Konkretere Beispiele sind uns leider nicht bekannt – jedeR InteressentIn sollte sich die Vertragsbedingungen sehr genau durchlesen. Auch die Rückzahlungskonditionen für den Fall, dass man das Studium endgültig abbricht – oder ins Ausland geht („bei einer Tätigkeit in ausgewählten Ländern, in denen das Einkommensniveau sehr niedrig ist, wird die Finanzierung in ein Darlehen umgewandelt“ – aus dem FAQ von festp-bildungsfonds.de), sollte man sich genau ansehen.
Beantragung
Einschätzung von Studis Online
Der Festo Bildungsfonds kann für Studierende von technisch-ingenieurwissenschaftlichen oder BWL-Studiengängen durchaus interessant sein, auch wegen der ideellen Förderung. Über das Unternehmens- und Professorennetzwerk können neben dem Studium u.a. Kontakte zu möglichen Arbeitgebern geknüpft werden. Dazu kommt ein umfangreiches Qualifizierungskonzept, welches Vorträge, Exkursionen und Seminare umfasst.
Trotzdem: die „Corporate Educational Responsibility“, die sich Festo auf seine Fahnen schreibt, ist nicht wirklich umfassend. Offenbar besteht das Interesse vor allem daran, SpezialistInnen zu finanzieren, die auch für das eigene Unternehmen von Interessen sein können. Geschenkt wird wenig: Letztlich soll der Fonds sich auf Dauer selbst tragen, daher muss die Rückzahlung so kalkuliert werden, dass das ausgezahlte Geld mit Zinsen zurückgezahlt wird. Auch wenn das Risiko nicht auf dem Einzelnen liegt, wird die Fondsverwaltung vermutlich anstreben, eher „sichere“ KandidatInnen zu nehmen. Wer sehr gut verdienen wird, zahlt im Vergleich zu anderen Studienfinanzierungs-Möglichkeiten dann im Vergleich zu einem klassischen Studienkredit drauf. Auch die Bedingungen für Sonderfälle (Abbruch des Studiums, auf Dauer kein Einkommen nach dem Studium) sollte man gut bedenken und nicht einfach davon ausgehen, dass das schon nicht passieren wird. Ein Bildungsfonds macht ja vor allem dann Sinn, wenn er wirklich mehr Flexibilität als ein Studienkredit bietet. Man muss sich aber bewusst sein, dass das auch kostet.
Die Kontakte im Rahmen des Unternehmens- und Professorennetzwerk sowie das Qualifizierungskonzept stellen jedoch auch einen Wert dar. Wobei man Kontakte natürlich auch auf anderen Wegen knüpfen kann (es gibt gerade an größeren Hochschulen eigentlich immer studentische Gruppen, die Kontakte zur Wirtschaft knüpfen und das auch fachbereichsübergreifend). Im Rahmen des Bildungsfonds bekommt man diese allerdings bequem dazu.