Wirtschaftsingenieurwesen (Vollzeit / Dual)
Wintersemester
7 Semester (210 ECTS) (9 Semester berufsbegleitend)
Studienformen: Vollzeit, dual oder berufsbegleitend
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kurzprofil
"Vollzeit"
Betriebswirtschaft und Technik in vielfältiger Kombination
Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches als auch ingenieurwissenschaftliches und informationstechnisches Know-how. Studierende qualifizieren sich damit für ein Berufsleben an der Nahtstelle wirtschaftlicher und technischer Arbeitsfelder, beispielsweise in der Logistik- und Produktionsplanung, in der Optimierung von Systemen oder im Projekt-, Qualitäts- und Umweltmanagement.
Studium mit Praxisbezug
Das Lernen an und mit praktischen Beispielen kennzeichnet das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Harz. In modern ausgestatteten Laboren lösen die Studierenden praxisrelevante Aufgaben. Im Teamprojekt, das häufig in Kooperation mit Unternehmen bearbeitet wird, schulen sie darüber hinaus ihre sozialen Fähigkeiten, um gemeinsam das beste Ergebnis zu erzielen. Das Praktikum im siebten Semester absolvieren die Studierenden in einem Unternehmen der eigenen Wahl.
Ein oder zwei Semester im Ausland möglich
Wer möchte, kann während des Studiums Auslandserfahrung sammeln, um später in einem international agierenden Unternehmen tätig zu werden. So schließt die Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester im Ausland ein. Im Doppelabschlussprogramm Wirtschaftsingenieurwesen kann außerdem ein zweiter Bachelor-Abschluss an unserer Kooperationshochschule in China erreicht werden.
"Dual"
Studium und Beruf in einem
Das duale Studium des Wirtschaftsingenieurwesens verknüpft ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Engineering mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Bei dieser Variante des Studiums können Studierende und Praxispartner wesentlich voneinander profitieren.
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Wirtschaftsingenieuerwesen ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können dual Studierende jedoch zwischen drei verschiedenen Modellen wählen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule Harz.
Studiumsverlauf & Inhalte (Vollzeit)
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens erarbeitet. Begleitend zu den mathematischen Vorlesungen wird das Propädeutikum Mathematik angeboten, um mathematische Vorkenntnisse zu vertiefen.
Mathematik 1, Physik, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Logistik-Management, Einführung Wirtschaftsingenieurwesen, Einführung Informatik.
Mathematik 2 für Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik 1, Marketing, Buchführung, Englisch 1, Statistische Methoden.
Elektrotechnik 2, Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Englisch 2, Projektmanagement, Programmierung, Digital- und Steuerungstechnik.
Im dritten Semester erfolgt die Wahl der Studienrichtungen. Das Studium schließt für alle Studienrichtungen mit dem Bachelorpraktikum, welches in einem Unternehmen der eigenen Wahl absolviert wird, sowie der Erstellung der Bachelorarbeit ab.
Ab dem vierten Semester stehen drei Studienrichtungen zur Auswahl:
Automatisierungstechnik
Messen, steuern, regeln, automatisieren und virtualisieren – die Studienrichtung Automatisierungstechnik ermöglicht den Einstieg in die zukunftsfähigen Anwendungsgebiete der Industrie 4.0.
Erneuerbare Energien
Wind, Wasser, Sonne, Biomasse – das Wissen über die Gewinnung von Energie aus nachhaltigen Quellen sowie ein effektives Energiemanagement stehen im Fokus der Studienrichtung Erneuerbare Energien.
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen/Automatisierungstechnik
Die Studierenden der Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen verbringen das fünfte Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, wo sie entweder ihre betriebswirtschaftlichen oder ihre technischen Kenntnisse erweitern.
Berufsbegleitend
Das ursprünglich im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen entwickelte berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Harz richtet sich speziell an Bewerberinnen und Bewerber, welche begleitend zur Berufstätigkeit einen Hochschulabschluss erreichen möchten. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Sie bleiben finanziell unabhängig, da Sie weiterhin Gehalt beziehen nicht selten übernimmt Ihr Arbeitgeber einen Teil der Studiengebühren größtenteils wahren Sie Ihren Lebensstandard Sie erfahren die unmittelbare Verknüpfung von wissenschaftlicher Theorie in der Hochschule bzw. im Selbststudium und unternehmerischer Praxis im Berufsalltag
Der akademische Grad des Bachelor of Engineering (B. Eng.) qualifiziert Sie dabei nicht nur für eine Führungsposition im Beruf, sondern auch für ein anschließendes Master-Studium und sogar für eine Promotion. Zudem bevorzugen Personalverantwortliche in den Unternehmen lt. einer FORSA-Studie Absolventen eines berufsbegleitenden Studiums aufgrund des hohen Praxisbezugs gegenüber denen eines Vollzeitstudiums. Höhere Leistungsbereitschaft, eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten, unternehmerisches Denken und Handeln, Flexibilität, Zeitmanagement sowie Disziplin werden eindeutig Absolventen eines berufsbegleitenden Studiums zugeschrieben. Die wissenschaftliche Arbeitsweise, welche Sie gleich zu Beginn Ihres Studiums erlernen und im weiteren Verlauf vielfach praktizieren sowie die intellektuellen Fähigkeiten werden von vielen Branchen auch später im Arbeitsleben geschätzt.
Studieninhalte & Verlauf
Bereich IT:
Einführung in die Informatik, Programmierung, Datenbank-Systeme, Geschäftsprozessoptimierung mit ERP-Systemen/SAP
Bereich Naturwissenschaften und Technik:
Physik, Mathematik, Statistik, Elektrotechnik, Messtechnik / Sensorik / Aktorik, Digital- und Steuerungstechnik, Regelungstechnik
Bereich Wirtschaft:
Einführung in die Betriebswirtschaft, Buchführung, Controlling, Personalmanagement, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing
Management-Skills:
Wissenschaftliches Arbeiten
Sprachen:
Englisch
Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien oder Logistikmanagement
Praxisprojekt
Bachelorarbeit und Kolloquium
Karriere und Zukunft
Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Automatisierungstechnik und Erneuerbare Energien werden sowohl in kleinen und mittleren nationalen Betrieben als auch in Konzernen tätig. Mit der Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen spezialisieren sie sich vorzugsweise für international tätige Unternehmen und Konzerne. Die Einsatzbereiche reichen von Managementaufgaben über technische bis hin zu betriebswirtschaftlichen Aufgaben, beispielsweise in der
Produktionsplanung und Sicherung des Materialflusses
im Logistikmanagement
in der Produktplanung (Verfahrens- und Fertigungstechnik)
in der Überwachung von Anforderungen an Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit bei Produkten und Prozessen (Managementsysteme)
in der Kundenbetreuung im technischen Vertrieb, von der Anfrage bis zur Auftragsabwicklung
in der Optimierung vernetzter Prozesse zur Kostensenkung unter Anwendung von Operation Research und Projektmanagement-Methoden.
Wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sind, zeigen die Berufswege einiger unserer Absolventinnen und Absolventen. Hier haben sie unter anderem ihre Arbeitsplätze gefunden:
Volkswagen AG
Siemens AG
MAN AG
ThyssenKrupp Presta Ilsenburg GmbH
ALSTOM Transport Deutschland GmbH
Schunk Sintermetall GmbH
Thüga AG
Studienvorbereitung
Zur Vorbereitung auf ein Studium gibt es spezielle Veranstaltungen, unter anderem im Bereich der Mathematik, die den Abiturstoff wiederholen bzw. ergänzen.
Unterstützung während des Studiums
Tutorien, z.B. Mathematik und Programmierung
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Voraussetzung (Vollzeit / Berufsbegleitend):
allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder
vergleichbarer Abschluss (lt. Hochschulqualifikationsverordnung §2) und einschlägige Berufserfahrung bzw. ein Nachweis gleichwertiger Kompetenzen oder
einschlägige Berufserfahrung bzw. ein Nachweis gleichwertiger Kompetenzen mit einer Bescheinigung über das Bestehen der Prüfung zur Feststellung der Studienbefähigung Berufstätiger ohne Hochschulzugangsberechtigung gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Hochschule Harz (Nachweis über Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Physik, Englisch und Deutsch).
Zulassung:
Vollzeit: Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Berufsbegleitend: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Dual: Ein bestehender Vertrag mit einem Kooperationspartner / Unternehmen ist Voraussetzung für die Bewerbung.
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
Vollzeit: 31. August des jeweiligen Jahres
Berufsbegleitend: 15. Juli des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Berufsbegleitend:
Die Gebühr für den kompletten berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beträgt 13.600,00 €. Sie reduziert sich im Falle einer Anerkennung/Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen. Die Zahlung des Betrages erfolgt in der Regel in Teilbeträgen in Höhe von 1.700,00 € vor Beginn eines Semesters. Im Preis inbegriffen sind alle nötigen Studienmaterialien und -unterlagen sowie die fachliche und organisatorische Betreuung. Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Vollzeit und berufsbegleitend:
Prof. Dr. Andrea Heilmann
Studiengangskoordinatorin
+49 3943 - 659 - 312
Berufsbegleitend:
Prof. Dr. Tilla Schade
Studiengangskoordinator
+49 3943 - 659 - 337
Kerstin Kielgaß
Studienorganisation
+49 3943 - 659 - 332
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule – Informationen zur berufsbegleitenden Variante finden Sie hier.