HochschulzugangAbitur auf dem zweiten Bildungsweg (Abendgymnasium und Kolleg)
In den folgenden Übersicht sind vor allem staatliche Kollegs und Abendgymnasien aufgeführt, an denen in der Regel keine Schulgebühren anfallen. Nicht aufgeführt sind private Anbieter mit kostenpflichtigen Angeboten in Form von Fernkursen. Siehe für andere Wege auch unseren Artikel über Wege zur Hochschulreife.
Hinweis: Die Bezeichnung „Kolleg“ bzw. „Abendgymnasium“ meint im folgenden den speziellen Ausbildungsweg. Eine Schule als ganzes kann auch einen dieser Bezeichnungen tragen, aber in sich verschiedene Ausbildungswege vereinen. So bietet bspw. das „Sauerland Kolleg Arnsberg“ sowohl den Ausbildungsweg Abendgymnasium als auch Kolleg an (und dazu auch noch eine Abendrealschule zum Nachholen der mittleren Reife).
Ergänzungen/Korrekturen jederzeit gerne per Mailformular!
Aufnahmevoraussetzungen
Sowohl an Kollegs wie an Abendgymnasien sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Mindestalter 18 Jahre
Abschluss einer Berufsausbildung oder mindestens zweijährigen geregelten Berufstätigkeit oder gleichgestellten Zeiten (z. B. vom Arbeitsamt bescheinigte Arbeitslosigkeit; Dienstzeiten bei Bundeswehr oder Führen eines Familienhaushaltes)
Mittlere Reife (je nach Schule kann diese auch noch nachgeholt werden; die Zeit dafür ist in der Regel aber nicht BAföG-förderungsfähig)
Der Besuch des Kollegs wird durch elternunabhängiges BAföG gefördert. Der Schulbesuch endet nach zwei bis drei Jahren mit den Abiturprüfungen. (Abweichende Regelungen einzelner Bundesländer möglich, siehe evt. auch weiter unten.)
Für den Besuch eines Abendgymnasiums ist weitere Voraussetzung, dass einer während des Schulbesuches einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird oder man beim Arbeitsamt als arbeitssuchend gemeldet ist. Während der letzten drei Halbjahre ist das dann nicht mehr nötig, statt dessen ist dann in der Regel eine Förderung durch elternunabhängiges BAföG möglich. Der Schulbesuch endet nach drei oder vier Jahren (abhängig von der Vorbildung) mit den Abiturprüfungen. (Abweichende Regelungen einzelner Bundesländer möglich, siehe evt. auch weiter unten.)
Kollegs und Abendgymnasien nach Bundesländern
Weitere Informationen (und ebenfalls Listen von Kollegs und Abendgymnasien) gibt es auch auf den Seiten des Bundesring der Abendgymnasien bzw. des Bundesring der Kollegs.
Baden-Württemberg
Kolleg / Abendgymnasium
Liste der Kollegs und Abendgymnasien in Baden-Württemberg mit weiterführenden Infos (auf der folgenden Seite etwas weiter unten nach den Informationen zur Abendrealschule):
Bayern
Kolleg
Der Unterricht findet hier vormittags und teilweise auch Nachmittags statt. Liste der Bayrischen Kollegs (Suchtreffer weiter unten):
Abendgymnasien
Der Unterricht findet hier an 5-6 Abenden in der Woche statt. Liste der Bayrischen Abendgymnasien (Suchtreffer weiter unten):
Berlin
Kolleg / Abendgymnasium
Liste der Kollegs und Abendgymnasium und erste Informationen auf den Seiten der Senatsverwaltung (weiter unten auf der Seite unter „Kollegs und Abendgymnasien“):
Brandenburg
Bildungsangebote, die denen von Kollegs (Unterricht tagsüber, Vollzeit) bzw Abendgymnasien (Unterricht abends, Teilzeit) entsprechen, bieten in Brandenburg die Schulen des zweiten Bildungsweges bzw. viele Volkshochschulen. Wer keine Möglichkeit hat, am Unterricht teilzunehmen, kann am Telekolleg teilnehmen. Wer gar keine schulische Einrichtung besucht, hat die Möglichkeit, an einer Nichtschülerprüfung teilzunehmen.
Bremen
Kolleg
An der Erwachsenenschule in Bremen besteht die Möglichkeit das Abitur zu erlangen. Der Unterricht findet zwischen 8.10 Uhr und spätestens 14.45 Uhr an fünf Wochentagen statt.
Abendgymnasium (Abitur online)
Die Erwachsenenschule in Bremen bietet auch ein Abendgymnasium an. Der Unterricht findet als „blended-e-learning“ an drei Abenden in der Woche in unserer Schule statt. Das übrige Pensum wird auf einer Lernplattform im Internet in eigener zeitlichen Verantwortung erledigt.
Hamburg
Kolleg
Am staatlichen HansaKolleg kann man das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg nachholen. Der Unterricht findet an 5 Wochentagen vormittags statt.
Abendgymnasium
Es gibt in Hamburg diverse Anbieter, teilweise kostenpflichtig. Liste der Anbieter in Hamburg (Vorsicht: die verlinkte Suche liefert leider auch einige unpassende Treffer; bitte also auf Angebotstitel „Abitur [abends]“ achten!)
Hessen
Kolleg / Abendgymnasium
Liste aller entsprechenden Einrichtungen für Erwachsene (auch Abendhaupt- und -realschulen)
Mecklenburg-Vorpommern
Dort gibt es die Möglichkeit, an einem der vier Abendgymnasien das Abitur zu erreichen (Kollegs gibt es bisher offenbar nicht):
Niedersachsen
Kolleg+Abendgymnasium
Kolleg
Nordrhein-Westfalen
Hier kannst du dein Abitur an Abendgymnasium (Unterricht abends, vormittags oder nachmittags) oder am Kolleg ablegen (Unterricht tagsüber).
Ein interessantes Angebot ist abitur-online.nrw. „Der Lehrgang abitur-online.nrw gliedert sich in Präsenz- und Distanzphasen. Die Präsenzphase findet an zwei Tagen pro Woche in der Schule statt. Die Distanzphase erfolgt zu Hause mithilfe einer internetgestützten Lernplattform. Diese enthält Lernmaterialien und ermöglicht darüber hinaus den Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden." (so die Beschreibung auf den Seiten des Landesinstitut für Schule NRW)
Rheinland-Pfalz
Liste der Kollegs (die in der Regel auch die Variante Abendgymnasium anbieten, teilweise auch ein Abitur-Online mit weniger Präsenzphasen) in Rheinland-Pfalz mit weiterführenden Infos:
Saarland
Am Saarland-Kolleg in Saarbrücken kann man in drei Jahren das Abitur erreichen. Der Unterricht findet an fünf Vormittagen wochentags statt.
Am Abendgymnasium in Saarbrücken gibt es die Möglichkeit das Abitur in vier bzw. drei Jahren zu erreichen. Der Unterricht findet jeweils an vier Abenden Wochentags statt.
Sachsen
Es gibt sowohl Kollegs als auch Abendgymnasien. Über die Schuldatenbank des Landes Sachsen können die Einrichtungen gefunden werden (einfach Kolleg oder Abendgymnasium im Suchfeld „Welche Schule suchen Sie?“ eingeben).
Sachsen-Anhalt
Die staatlichen „Schulen des Zweiten Bildungsweges“ in Halle und Magdeburg bieten jeweils die Variante Abendgymnasium und Kolleg an.
Schleswig-Holstein
Kollegs scheint es in Schleswig-Holstein nicht zu geben, aber einige Abendgymnasien (AG), unser Kenntnis in Flensburg, Lübeck und Kiel (siehe z.B. diese Karte Bereich Schleswig-Holstein).
Thüringen
In Thüringen gibt es ein Kolleg, jedoch kein Abendgymnasium. An einigen Volkshochschulen können jedoch Vorbereitungskurse zum Ablegen des Abiturs als externer Abschluss belegt werden, die in der Regel abends stattfinden. Dafür ist jedoch kein BAföG möglich.