Wirtschaftspsychologie
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was bewegt Menschen dazu, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, und warum bleiben sie bestimmten Marken langfristig treu? Und wie können Mitarbeiter optimal motiviert werden, um so den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern? Wirtschaft und Psychologie sind eng verknüpft. Nur mit psychologischem Grundwissen lassen sich Wirtschaftsakteure verstehen und Unternehmen zum Erfolg führen. Absolventen der Wirtschaftspsychologie beschäftigen sich deshalb mit einer Vielfalt an Aufgaben – immer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie.

Inhalte
Im Studiengang Wirtschaftspsychologie lernst Du, psychologische Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis umzusetzen. Nach Deinem Studium bist Du in der Lage, diagnostische und arbeitsrechtliche Kenntnisse anzuwenden und Deine Arbeit mit Managementkompetenzen zu verknüpfen.
Das Bachelorstudium der IU ist modular aufgebaut, d.h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es jeweils einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für mindestens zwei fachwissenschaftliche Spezialisierungen („Pflichtspezialisierungen“) aus dem Bereich Wirtschaftspsychologie:
Advanced Leadership
E-Commerce
IT-Management
Online- und Social Media Marketing
Arbeitsrecht
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
In diesem Modul erlernst Du die wichtigsten marktpsychologischen Modelle und kannst sie in Wissenschaft und Praxis anwenden, einordnen und bewerten. Du wirst mit den verschiedenen markt- und werbepsychologischen Wirkungsmodellen und der Analyse von Bedürfnissen, Emotionen, Motiven und Einstellungen vertraut. Dabei stehen auch unbewusste Erinnerungen und Motive im Fokus. Daran schließt sich eine Analyse der Wahrnehmung und Bewertung von Produkten, Marken und Herstellern im sozialen Feld an.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung „Markt- und Werbepsychologie“ sind unter anderem:
Grundlagen und wissenschaftliche Einordnung
Marktpsychologische Interventionen
Marktpsychologische Wirkungsmodelle
Psychologie der Kaufentscheidung
Umfeldfaktoren marktpsychologischer Zusammenhänge und Prozesse
Produktwahrnehmung und Produktbewertung
Motivforschung, Einstellungen und Emotionen
Grundlagen und Entwicklung der Werbepsychologie
Theorien und Modelle der Werbewirkung
Wahrnehmung
Aufmerksamkeit
Lernpsychologie, insbesondere emotionale Konditionierung
Gedächtnis
Psychologische Reaktanz, Einstellung und Einstellungsänderung
Methoden der Werbepsychologie
In diesem Modul erwirbst Du Grundkenntnisse in Organisationsentwicklung und kannst den Erfolg von dazugehörigen Maßnahmen kontrollieren. Du lernst, Prozesse der Organisationsentwicklung zu analysieren, Effekte abzuschätzen und entsprechende Instrumentarien einzusetzen. Dir wird außerdem die Bedeutung von Change-Kommunikation vermittelt und wie man diese adressatengerecht gestalten kann. Das Modul gibt Dir einen Überblick über verschiedene Rollen und Aufgaben im Wandelprozess eines Unternehmens.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung „Organisationsentwicklung und Change Management“ sind unter anderem:
Organisationsentwicklung
Rahmenbedingungen für Organisationsveränderungen
Konzepte der Organisationsentwicklung
Organisationen im Umbruch
Neue Formen der Organisation
Organisationsdesign
Problembereiche und Interventionstechniken
Erfolgsbewertung und Transfer
Einführung in das Change Management
Veränderungen verstehen und gestalten
Phasenmodelle des Change Managements
Phasen des Change-Prozesses
Change-Kommunikation
Einflussfaktoren und typische Fehler im Change Management
Operative Instrumente im Rahmen des Change Managements
In diesem Modul lernst Du die Aufgaben, Prozesse und Instrumente einer modernen Personalpsychologie kennen und einzusetzen. Außerdem wirst Du mit den wichtigsten Theorien und Methoden im Bereich der Anforderungsanalyse, Mitarbeitergewinnung, Auswahl, Entwicklung und Beurteilung vertraut gemacht. Durch die erworbenen Kenntnisse bist Du nach Abschluss des Moduls in der Lage, die erlernten Theorien und Methoden lösungsorientiert anzuwenden und Maßnahmen zur Gestaltung im Betrieb zu entwickeln.
Lehrinhalte der Bachelorspezialisierung „Personal- und Betriebspsychologie“ sind unter anderem:
Aufgaben und Herausforderungen der Personalpsychologie
Anforderungsanalyse
Mitarbeiterrekrutierung
Personalmarketing und Employer Branding
Personalauswahl
Onboarding – Integration neuer Mitarbeiter
Kompetenzmanagement und Personalentwicklung
Leistungsbeurteilung
Rechtliche Aspekte
Inhalte und Spannungsfeld der Betriebspsychologie
Diagnostik im Betrieb
Unternehmensschädigendes Verhalten
Psychisch bedingte Erkrankungen im betrieblichen Alltag
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wissenschaftliches Arbeiten | 10 |
Psychologie | 5 |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Wirtschaftspsychologie | 5 |
Dienstleistungsmanagement | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Allgemeine Psychologie | 5 |
Statistik | 5 |
Sozialpsychologie | 5 |
Marketing | 5 |
Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie | 5 |
Recht* | 5 |
*Bei Deinen Studienmodulen kannst Du Dich für speziell auf Deutschland oder Österreich ausgerichtete Inhalte entscheiden.
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Personalwesen | 5 |
Interkulturelle Psychologie | 5 |
Psychologische Diagnostik | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Personal Skills | 5 |
Konfliktmanagement und Mediation | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Wirtschaftsethik | 5 |
Arbeits- und Organisationspsychologie | 5 |
Design Thinking | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
Forschungsmethodik und Datenanalyse | 5 |
Projektmanagement | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Aktuelle Themen in der Wirtschaftspsychologie | 5 |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
Unternehmensgründung und Innovationsmanagement | 5 |
Unternehmensführung | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Als Absolvent des Studiengangs Wirtschaftspsychologie warten auf Dich vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Mensch und Unternehmen bzw. Organisation. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Gerade Unternehmen, die sich in größeren Veränderungsprozessen befinden, brauchen Personal- und Organisationsentwickler, die die Mitarbeiter auf neue Aufgaben vorbereiten. Das geschieht durch Schulungen und Seminare. Mit Umstrukturierungen können auch Konflikte entstehen. Personalentwickler greifen hier als Schlichtungspartei ein, indem sie Mitarbeiter beraten oder Einzelcoachings durchführen.
Unternehmen sind immer wieder schnellen Veränderungen ausgesetzt. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, müssen alle Beteiligten entsprechend „mitgenommen“ werden. Als Change Management Consultant begleitest Du die Unternehmensführung und Mitarbeiter bei allen Arten von unternehmerischen Neuausrichtungen, zeigst auf, wie der Wandel gestaltet werden kann, und hilfst, neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Als Recruiting Manager suchst Du neue Talente für Dein Unternehmen. Aktuell ist dieses Berufsbild sehr im Wandel, denn während früher eher abgewartet wurde, welche Bewerber sich auf eine offene Stelle melden, werden heute Kandidaten aktiv angesprochen, zum Beispiel über Social-Media-Kanäle und Online-Jobbörsen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.