International Management
100% online
jederzeit
6 Semester
verschiedene Zeitmodelle möglich
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Welt wird immer internationaler: Social Media, Instagram und Snapchat tragen dazu bei, dass sich Trends und Informationen in nur wenigen Sekunden international verbreiten, was das Marketing internationaler großer Marken wesentlich verändert. Das Recruiting von Mitarbeitern aus der ganzen Welt, aber auch die Entsendung von Angestellten ins Ausland, gehört zur größten Herausforderung von Unternehmen. Große Konzerne wie mittelständische Unternehmen agieren zunehmend global, auch im Bereich internationales Supply Chain Management werden die Anforderungen zunehmend größer.
Um in diesem Marktumfeld erfolgreich bestehen zu können, braucht es immer mehr Profis, die nicht nur dafür brennen, für große Unternehmen zu arbeiten, sondern auch internationalen Weitblick und viel Fingerspitzengefühl für interkulturelle Zusammenarbeit mitbringen. Wir bereiten Dich im Fernstudium International Management an der IU perfekt auf die Branche vor, indem wir neueste Trends und aktuelle Entwicklungen einfließen lassen.

Inhalte
Im Fernstudium International Management bekommst Du die wichtigsten Grundlagen sowie alle interkulturellen Kompetenzen an die Hand, die in der Branche entscheidend sind. Auf dem Lehrplan stehen neben den Themen Marketing und Personalführung vor allem auch aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung. Das Studium grenzt sich von der klassischen Betriebswirtschaftslehre über den starken internationalen Bezug in den einzelnen Modulen ab.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d.h., Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dabei kannst Du Spezialisierungen aus allen Bereichen beliebig kombinieren.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Spezialisierungen, die du z.B. wählen kannst sind folgende:
Wie gelingt eine erfolgreiche Internationalisierung von Medienprodukten bzw. Medienprojekten? Gibt es ein Erfolgsrezept für weltweiten Erfolg? Diesen Fragen wird im Rahmen dieser Spezialisierung nachgegangen und die Rolle der Medien im Globalisierungszeitalter beleuchtet. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen wir Dir, wie Medienprodukte/-projekte für den internationalen Erfolg konzipiert und aufbereitet werden.
Zudem lernst Du die einzelnen Weltregionen mit Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur und aktuelle Marktsättigung kennen und analysierst und diskutierst die jeweiligen Markteintrittschancen und -risiken. Im Rahmen eines Beispiel-Projekts konzipierst und präsentierst Du schließlich auf Basis dieses neuen Wissens selbst ein Medienprodukt für den internationalen Markt.
Die Spezialisierung „Business Consulting“ vertieft Dein Fachwissen aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie den allgemeinen Kursen zur Unternehmensführung und zum Projektmanagement im Hinblick auf deren Einsatz im Bereich der Unternehmensberatung. Unternehmensberatung umfasst professionelle Dienstleistungen, die in Form interner oder externer Beratungsprojekte mit dem Ziel der nachhaltigen Wertsteigerung von Unternehmen eingesetzt werden.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Business Consulting“ sind unter anderem:
Strukturen und Trends nationaler/internationaler Beratungsmärkte
Beratungskonzepte und Beratungsmethoden
Projektakquisition und Projektmanagement
Management von Beratungsunternehmen
Beratungsmarken und Beratungsmarketing
Ein Themenschwerpunkt des Kurses ist – ausgehend von traditionellen, standardisierten Fertigungstechniken – Dir einen Überblick über solche Verfahren zu verschaffen, die durch technologische Entwicklungen unter dem Oberbegriff Industrie 4.0 die Produktionsprozesse beeinflusst haben und noch beeinflussen. Du lernst die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der Fertigungstechnik kennen und bist u.a. in der Lage aktuelle Veränderungen in der Fertigungstechnik durch Technologien wie der Additiven Fertigung und Megatrends wie Cyber Physical Systems auszuwerten.
Darüber hinaus wirst Du im Bereich Digital Future Industry geschult und sensibilisiert. Ziel ist es, Dich mit den Zukunftsthemen der Digitalisierung in Logistik, Industrie und Handel vertraut zu machen. Du erhältst einen Überblick über den Stand der technischen Entwicklungen und der aktuellen Umsetzung. Darauf aufbauend entwickelst Du Konzepte und Umsetzungsstrategien für ausgewählte betriebliche Kontexte.
Online Marketing bietet die Möglichkeit, neue Absatzwege multimedial zu erschließen, geeignete Differenzierungsmodelle anzubieten, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und Inhalte gezielt zu verbreiten. Die Erschließung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im elektronischen Geschäftsverkehr ist genauso verlockend wie herausfordernd.
Diese Vertiefung bedient sich der Grundlagen des aktiven und interaktiven Vertriebskanals Internet, um dem Teilnehmer die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema Online Marketing zu ermöglichen.
Im Social Media Marketing bedienen wir uns der Grundlagen des aktiven Social Media Marketings und Community Managements, um Dir die strategische Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Besondere Beachtung finden der gezielte Einsatz neuer Marketingstrategien über verschiedene Social Media-Kanäle, die Funktionsweise der Globalen Vernetzung und der Umgang mit diesem neuen Marketingkanal.
Lehrinhalte der Spezialisierung „Online- und Social Media Marketing“ sind unter anderem:
Elemente des Online Marketing Mix
Suchmaschinen
Webanalytics
E-Mail Marketing
Mobile Marketing
Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen
Online-Recht
Stellenwert des Social Media Marketings im Gesamt-Marketing-Mix
Word of Mouth und Virales Marketing
Social Media-Plattformen
Instrumente der proaktiven Unternehmenskommunikation
Strategische Planung von Social Media-Kanälen und deren Integration in die Unternehmenspolitik
Social Networks und Community Management
Kollaborationen und Social Media im B2B Bereich
Erfolgskontrolle durch relevante Kennzahlen, ihre Messung und Interpretation
Neben den aufgezählten kannst du noch viele weitere Spezialisierungen aus allen Bereichen wählen, um dein Studium zu individualisieren.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Interkulturelle Psychologie | 5 |
Interkulturelles Management | 5 |
Globale Unternehmen und Globalisierung | 5 |
Fremdsprache Englisch | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Internationales Marketing | 5 |
Statistik | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Customer Relationship Management | 5 |
International Accounting | 5 |
Organisational Behavior | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Change Management | 5 |
Internationales Wirtschaftsrecht | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Internationales Brand Management | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Leadership 4.0 | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Global Sourcing | 5 |
Supply Chain Management | 5 |
International HR-Management | 5 |
Managerial Economics | 5 |
Corporate Finance | 5 |
Corporate Communication | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
Konfliktmanagement und Mediation | 5 |
Seminar: Aktuelle Themen des Internationalen Managements | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 20 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Mit Deinem Know-how in International Management kannst Du in ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen arbeiten. Egal ob als Berater, im Marketing oder Controlling – nach Deinem Abschluss im Fernstudium International Management arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als International Brand Manager hast Du zwei fundamentale Aufgaben: zum einen die Markenbildung und zum anderen die Markenkommunikation. Grundlage für die Ausgestaltung sämtlicher Inhalte ist eine Marken- und Kommunikationsstrategie, die meist in enger Verzahnung mit der Geschäftsführung entwickelt wird. In der weiteren Ausarbeitung werden die Instrumente und Kanäle eines wirkungsvollen Marketingeinsatzes festgelegt („Marketing-Mix“).
Erst dann können die eigentlichen Werbekampagnen, häufig angepasst auf unterschiedliche Zielmärkte, angegangen werden. Hierfür ist ein tiefes Verständnis der Produktwelt, der Zielgruppen und der interkulturellen Unterschiede von Zielmärkten vonnöten. Der Beruf International Brand Manager ist eine spannende Tätigkeit im Marketing des Unternehmens – an den Schnittstellen zu Geschäftsführung, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb, Service und nicht zuletzt den Kunden.
Als Unternehmensberater berätst Du andere Unternehmen. Gegenstand der Beratung können zum Beispiel das allgemeine Management des Unternehmens sein, Internationalisierungsprojekte oder auch der Umgang mit einem Veränderungsprozess. Dein grundsätzliches Beratungskonzept musst Du dabei individuell an die Erwartungshaltung und die Aufgabenstellung Deines Kunden anpassen, ohne dabei aber die Ziele Deines Arbeitgebers – des Beratungsunternehmens – außer Acht zu lassen.
Als International Talent Manager unterstützt Du die Personalabteilung bei der Suche und Entwicklung von Talenten und Führungskräften im Unternehmen. Du planst und organisierst Expat-Einsätze und bereitest Trainees, Mitarbeiter und Führungskräfte auf Auslandseinsätze und internationale Projekte vor. Mit einem besonderen Augenmerk auf interkulturelle Kompetenzen konzipierst Du Bildungsangebote, Nachfolgestrategien und Job-Rotation, um dazu beizutragen, internationale Führungskräfte auszubilden.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Bachelor-Fernstudiengang International Management erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.