Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
4 Semester
120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Der Master-Programm Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte ist ein interdisziplinär und interfakultär ausgerichtetes M.A.-Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet. Der Studiengang soll Studierende insbesondere für sammlungsbezogene Forschungen befähigen, gleichermaßen aber auch auf die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen z.B. in Museen, Bibliotheken oder Archiven sowie in Projekten zur Erschließung und Vermittlung von Sammlungen mit digitalen Medien vorbereiten. Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Das Master-Studium bietet durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.
Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Der Master-Studiengang zeichnet sich durch Methodenorientierung, Forschungsbezug, Lehre mit regionalen Sammlungen bzw. deren Objekten und durch Einbeziehung von Personal aus den Institutionen mit Sammlungsbezug aus.
Studieninhalte
Das Master-Programm Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte wird in einer dreisemestrigen Studienphase (90 LP) in fünf aus den neun folgenden Modulen mit jeweils 18 Leistungspunkten absolviert. Die Module setzen sich aus je zwei, drei oder vier Lehrveranstaltungen mit jeweils drei, sechs oder neun Leistungspunkten zusammen.
Aufgeteilt sind die Module in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Das Modul M 01 (Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns) muss im ersten Studienjahr belegt werden. Im Wahlpflichtbereich muss Modul M 04 (Kartographie- und Globalgeschichte) oder Modul M 05 (Wissens- und Wissenschaftsgeschichte) belegt werden. Ein zweites Wahlpflicht-Modul kann frei gewählt werden, insofern kein Modul doppelt belegt wird. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht auf struktureller Ebene eine Spezialisierung auf bestimmte Sammlungen und Sammlungstypen.
Im vierten Semester wird eine Masterarbeit (30 LP) verfasst.
M 01 Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns (18 LP)
M 02 Propädeutik (18 LP)
M 03 Praktikum (18 LP)
M 04 Kartographie- und Globalgeschichte (18 LP)
M 05 Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (18 LP)
M 15 Wissensräume (18 LP)
M 16 Kunstgeschichte und -theorie / Philosophie (18 LP)
M 17 Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums (18 LP)
M 18 Verfassungs- und Verwaltungswissenschaft (18 LP)
Das Modul 18 belegen Sie idealerweise in der folgenden Reihenfolge:
WiSe: Staatsorganisationsrecht und Archivpraktische Übung
SoSe: Historische Grundlagen des Rechts
WiSe: Allgemeines Verwaltungsrecht
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/EaIM30_Hty8
Berufliche Tätigkeitsfelder
Das Studium bildet Experten aus, die theoretisch und praktisch mit Sammlungen arbeiten können. Absolventen des MA-Programms Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte verfolgen beispielsweise eine wissenschaftliche Laufbahn (z.B. Promotion), sind aber auch in Museen oder Digitalisierungsprojekten beruflich tätig.
Zugang und Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschulstudiengangs von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Als fachlich einschlägig gelten Studiengänge wie die der Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Medizin, Pharmazie, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Literatur-, Religions-, Natur-, Buch-, Kunst- und Kulturwissenschaft.
Die Immatrikulation setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren voraus. Der Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren und der Antrag auf Feststellung der Zugangsvoraussetzungen sind bei der Abteilung Studium und Lehre bis jeweils zum 15. Juli einzureichen. Beizufügen sind ein Motivationsschreiben, eine offizielle Übersicht über die erbrachten Studienleistungen sowie das B.A.-Abschlusszeugnis.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Allgemeine Studienberatung
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Prof. Dr. Susanne Rau
Programmbetreuung
Lehrgebäude 4, Raum 142
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737-4075
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.