Geschätzte Zahlen für 2022Mietkosten für Studierende

Neue Wohnung – neues Glück? Für Studierende zunehmend ein kostspieliges …
Die Mietkosten hier im Artikel bilden den Durchschnitt aller Wohnformen ab, also von günstigen Zimmer in geförderten Wohnheimen bis zu eigener Wohnung. Schwerpunkt dürften aber die günstigeren Wohnformen sein. Der sich ergebende Wert ist – gerade in beliebten Städten – meist niedriger als der für WG-Zimmer, die über Suchportale zu finden sind. Denn die günstigen Zimmer werden oft gar nicht inseriert, ebenso wie Wohnheimzimmer meist direkt über die Studierendenwerke oder anderen Anbieter vergeben werden. Da die Zahlen der Sozialerhebung des Studentenwerks nur alle paar Jahre erhoben werden (und bei den einzelnen Städten nicht nach Wohnform differenzieren), haben wir bis 2018 ergänzend Daten von Studenten-WG.de ausgewertet. Neuere Daten gibt es von Seiten der Sozialerhebung erst 2023 wieder, bei den WG-Zahlen sind wir noch auf der Suche nach Ersatz. Vorläufig haben wir daher für 2022 die Mietpreise der Sozialerhebung (hier im Artikel) um 25% erhöht, die für die Kosten von WG-Zimmer um 20%. Das ist natürlich nur eine Krücke, denn nicht in allen Städten steigen die Preise in gleichem Maße. Zum Vergleich: Beim BAföG für Studierende waren von Wintersemester 2019/20 bis Sommersemester 2022 pauschal nur 325 € für Miete und Nebenkosten vorgesehen (siehe hier). Seit Wintersemester 2022/23 liegt der rechnerische Bedarf bei immerhin 360 €. Übrigens: Für Chemnitz gab es in der 2016er-Sozialerhebung leider keine Werte, offenbar hatten zu wenige Studierende geantwortet. Chemnitz dürfte aber nach wie vor günstig sein: 2012 war es laut Sozialerhebung die günstigste Stadt bezogen auf die Mietkosten gewesen (damals 211 €). Auch in unserer WG-Kosten-Tabelle ist Chemnitz am günstigsten – wenn auch mit wenig Datenpunkten vertreten (daher möglicherweise ungenau).Sozialerhebung vs. WG-Kosten
Mietkosten-Tabelle 2006-2016 + 2022 geschätzt
Tipp: Durch Klick auf die Kopfzeile kann die Tabelle nach jeder beliebigen Spalte sortiert werden (weiterer Klick, um die Sortierreihenfolge umzukehren).
Die Angaben für 2022 sind der Wert von 2016 um 25% erhöht und auf 10er gerundet.
# | Stadt | ~2022 | 2016 | 2012 | 2009 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | München | 480 | 387 € | 358 € | 348 € | 336 € |
2 | Köln | 470 | 375 € | 359 € | 333 € | 330 € |
3 | Frankfurt / Main | 470 | 375 € | 337 € | 328 € | 327 € |
4 | Hamburg | 470 | 373 € | 351 € | 345 € | 319 € |
5 | Berlin | 450 | 362 € | 321 € | 298 € | 282 € |
6 | Düsseldorf | 440 | 353 € | 338 € | 330 € | 311 € |
7 | Konstanz | 440 | 352 € | 327 € | 305 € | 269 € |
8 | Mainz | 440 | 350 € | 327 € | 308 € | 288 € |
9 | Darmstadt | 440 | 348 € | 322 € | 321 € | 297 € |
10 | Essen | 430 | 347 € | --- | --- | --- |
11 | Bonn | 430 | 346 € | 309 € | 298 € | 276 € |
12 | Stuttgart | 430 | 340 € | 306 € | 306 € | 282 € |
13 | Mannheim | 420 | 336 € | 302 € | 281 € | 287 € |
14 | Nürnberg | 420 | 332 € | --- | 272 € | 292 € |
15 | Heidelberg | 410 | 331 € | 314 € | 301 € | 281 € |
16 | Aachen | 410 | 330 € | 304 € | 293 € | 267 € |
17 | Ulm | 410 | 329 € | 313 € | 298 € | 251 € |
18 | Lübeck | 410 | 329 € | --- | --- | --- |
19 | Hannover | 410 | 327 € | 299 € | 285 € | 286 € |
20 | Bremen | 410 | 326 € | 308 € | 300 € | 289 € |
21 | Erlangen | 410 | 325 € | --- | 272 € | 292 € |
22 | Bamberg | 410 | 325 € | 286 € | 250 € | 235 € |
23 | Tübingen | 400 | 323 € | 304 € | 288 € | 257 € |
24 | Braunschweig | 400 | 322 € | 302 € | 273 € | 259 € |
25 | Bochum | 400 | 320 € | 290 € | 258 € | 261 € |
26 | Münster | 400 | 320 € | 305 € | 281 € | 255 € |
27 | Regensburg | 400 | 320 € | 295 € | 275 € | 255 € |
28 | Karlsruhe | 400 | 318 € | 300 € | 276 € | 255 € |
29 | Bielefeld | 400 | 316 € | 274 € | 267 € | 244 € |
30 | Marburg | 390 | 315 € | 294 € | 279 € | 263 € |
31 | Rosenheim | 390 | 315 € | --- | --- | --- |
32 | Wuppertal | 390 | 314 € | 318 € | 297 € | 266 € |
33 | Augsburg | 390 | 314 € | 289 € | 280 € | 254 € |
34 | Potsdam | 390 | 314 € | 301 € | 274 € | 257 € |
35 | Würzburg | 390 | 314 € | 277 € | 268 € | 243 € |
36 | Trier | 390 | 314 € | 289 € | 278 € | 255 € |
37 | Kiel | 390 | 310 € | 290 € | 280 € | 269 € |
38 | Dortmund | 390 | 309 € | --- | 274 € | 290 € |
39 | Siegen | 390 | 308 € | 289 € | --- | 254 € |
40 | Passau | 390 | 308 € | 288 € | 254 € | 249 € |
41 | Saarbrücken | 380 | 304 € | 288 € | 282 € | 263 € |
42 | Bayreuth | 380 | 303 € | 275 € | --- | 232 € |
43 | Greifswald | 380 | 302 € | 281 € | 252 € | 226 € |
44 | Bingen am Rhein | 380 | 302 € | --- | --- | --- |
45 | Osnabrück | 380 | 301 € | 280 € | 259 € | 248 € |
46 | Paderborn | 380 | 301 € | --- | 259 € | 249 € |
47 | Gießen | 380 | 300 € | 279 € | 266 € | 252 € |
48 | Kassel | 370 | 299 € | 277 € | 260 € | 237 € |
49 | Göttingen | 370 | 296 € | 277 € | 261 € | 241 € |
50 | Oldenburg | 370 | 292 € | 292 € | 242 € | 237 € |
51 | Magdeburg | 360 | 289 € | 253 € | 236 € | 219 € |
52 | Rostock | 360 | 288 € | 282 € | 279 € | 222 € |
53 | Hildesheim | 340 | 273 € | 262 € | --- | --- |
54 | Erfurt | 340 | 272 € | 248 € | 249 € | --- |
55 | Kaiserslautern | 340 | 270 € | 268 € | --- | --- |
56 | Halle / Saale | 340 | 268 € | 249 € | 243 € | 214 € |
57 | Jena | 330 | 265 € | 260 € | 233 € | 217 € |
58 | Dresden | 330 | 264 € | 247 € | 223 € | 219 € |
59 | Leipzig | 330 | 264 € | 251 € | 236 € | 222 € |
Quelle: 18.-21. Sozialerhebung
Die Entwicklung in den Jahren zwischen 2006 und 2016
Interessant ist auch der Blick auf die Entwicklung seit 2006. In der letzten Tabellenspalte haben wir angegeben, um wie viel Prozent die Mieten zwischen 2006 und 2016 gestiegen sind. Hier ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die Daten der Sozialerhebung den Schnitt aller Wohnformen zeigen – WG-Zimmer dürften (leider) eher stärker im Preis gestiegen sein (vgl. hier). Ein Teil der Veränderung kann auch damit zusammen hängen, dass sich die Wohnformen verändert haben, bspw. in einigen Städten der Anteil von Studentenwohnheimen oder WGs zurückgegangen ist und eigene Wohnungen zunehmen (oder eben auch umgekehrt).
Absoluter Spitzenreiter bei der Preissteigerung laut Sozialerhebung ist Bamberg mit 38,3%. Es folgen mit einigem Abstand Greifswald (33,6%), Magdeburg (32%), Ulm (31,1%), Konstanz (30,9%) und Bayreuth (30,6%). Überraschend ist dabei, dass in den teuersten Städten (München, Köln, Frankfurt/Main und Hamburg) die Steigerung im Bereich von 13 bis 17 Prozenten abspielte – nur Berlin hatte einiges nachzuholen und liegt bei 28,4%.
Die geringsten Steigerungsraten im 10-Jahres-Vergleich waren in Dortmund mit nur 6,6% zu verzeichnen. Auch hier ein gehöriger Abstand: In Erlangen stiegen die Mieten schon um 11,3%, es folgen Bremen (12,8%), Düsseldorf (13,5%), Köln (13,6%) und Nürnberg (13,7%).
Über die Gründe wagen wir nicht zu spekulieren: Es spielen einfach zu viele Faktoren zusammen. Aber wo bspw. viele Studentenwohnheime mit günstigen Mieten dazukamen, war die Steigerung sicher geringer. Daneben spielt aber natürlich auch eine Rolle, wie viele Wohnungen insgesamt in einer Stadt zur Verfügung stehen und wie viele Menschen in die Stadt ziehen bzw. wegziehen. Und natürlich haben Befragungen zwangsläufig auch eine gewisse Fehlerrate.