Geschichte und Soziologie / Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive
4 Semester
120 ECTS
Auslandssemester bzw. -aufenthalt im Studium integriert. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Vorlesungen teilweise französischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Gegenstand des Studiums
Historischer Wandel, kulturelle Vielfalt und politische Umbrüche im Nahen Osten gehören zu den Schwerpunkten des bi-nationalen Master-Studiengangs Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (Middle Eastern Sociology and History). Das gemeinsame Studium mit den libanesischen Studierenden in Erfurt und das Auslandssemester an einer Universität im Libanon stehen im Mittelpunkt, um die Region nicht nur aus einer deutschen und europäischen, sondern in globaler Perspektive zu studieren. Die Auslandsphase wird durch Stipendien des DAAD gefördert.
Fokus: Weltregion des Vorderen Orients
Interaktionen zwischen dem Nahen Osten und Europa
(Post-)Kolonialismus
Raum- und Stadtgeschichte
Genderfragen
ethnische und religiöse Vielfalt
Der interdisziplinäre und interkulturelle Studiengang steht grundsätzlich Studierenden verschiedener Fachrichtungen offen, sodass in den Seminaren ein lebendiger Austausch verschiedener Perspektiven stattfinden kann. Zudem lehren Gastdozierende aus dem Libanon in Erfurt.
Das Programm wird gemeinsam mit der Université Saint-Joseph (Beirut/Libanon) und weiteren Partneruniversitäten durchgeführt.
Die Studierenden erwerben ein einzigartiges und diversifiziertes Qualifikationsprofil, das fachwissenschaftliche sowie theoretisch-methodische Kenntnisse und Sprachfähigkeiten umfasst. Die Absolventen erhalten einen akademischen Doppelabschluss (Master of Arts, M. A./master recherche).
Auslandsphase
Der Studiengang beinhaltet eine integrierte Auslandsphase an der Partneruniversität im Libanon. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Studieninhalte
Das Studium im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) gliedert sich in eine Studienphase (90 LP) von drei Semestern und in ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit (30 LP) angefertigt wird.
1. Semester: Studium an der Heimatuniversität
Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenzen
Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zur Region des Vorderen Orients
Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zur Region des Vorderen Orients und speziell zur Levante
2. Semester: gemeinsames Studium der libanesischen und deutschen Studierenden an der Universität Erfurt
Vertiefung der fachwissenschaftlichen und interdisziplinären theoretisch-methodischen Kenntnisse
Verbesserung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen
inhaltliche Vertiefung Vergleiche zwischen Orient und Okzident sowie anderen Weltregionen
inhaltliche Vorbereitung auf die Auslandsphase
3. Semester: gemeinsames Studium der deutschen und libanesischen Studierenden an den Partneruniversitäten im Libanon
Soziologie und Anthropologie des Vorderen Orients
Verbesserung und Anwendung der Fremdsprachenkenntnisse
Ausbau interkultureller Kompetenzen
4. Semester: Abfassung der interdisziplinären Master-Arbeit an der Heimatuniversität
Berufliche Tätigkeitsfelder
Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet auf eine Promotion und unabhängige Forschung in einer der beteiligten Disziplinen oder einem verwandten Fach vor, bietet jedoch auch diverse praktische Berufsperspektiven, beispielsweise:
in der Integrations- und Entwicklungsarbeit
im Kulturmanagement
in der Politik- und Wirtschaftsberatung
in der Entwicklungsarbeit
in den Bereichen Journalismus und Medien
im Archiv- und Bibliothekswesen
in der internationalen Jugend- und Erwachsenenbildung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Bachelor-Abschluss (besser als 2,3) in den Studienrichtungen Geschichtswissenschaft, Soziologie, Anthropologie oder eines benachbarten Faches wie z. B. Islamwissenschaft. Idealerweise sollten die Teilnehmer über ein solides Interesse an der Region des Vorderen Orients und gegebenenfalls bereits sogar über fachwissenschaftliche Vorkenntnisse und/oder erste eigene Erfahrungen vor Ort verfügen.
Sprachanforderungen
Es werden Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 (Abitur), Französisch-Kenntnisse auf Niveau B1 und grundlegende Arabisch-Kenntnisse sind von Vorteil.
Der Nachweis der Französischkenntnisse kann durch einen sprachbezogenen Leistungsnachweis erbracht werden, etwa eine Quelleninterpretation oder Übersetzung eines Fachtextes.
Studienfinanzierung
Es besteht die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Infomaterial
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Verwaltungsgebäude, Haupteingang, Erdgeschoss (EG)
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Postfach 90 0221
99105 Erfurt
+49 (0) 361 737–5100
+49 (0) 361 737–5109
Oder erreichen Sie uns via Social Media:
Studienfachberatung
Dr. Mara Albrecht
Lehrgebäude 4, Raum 109
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
49 (0) 361 737-4445
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.