Was kostet es wo?Semesterticket in Baden-Württemberg

Alle Angaben ohne Gewähr! Erkundige dich immer auch vor Ort, z.B. bei deiner Studierendenvertretung (AStA, StuRa, RefRat etc.).
Wer etwas ergänzen/korrigieren möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Semesterticket und 49-Euro-Ticket für Studierende
Da noch einiges im Fluss ist und wir nicht alle Länderartikel ständig aktualisieren können: Hier finden sich die Infos bezüglich der Regelungen zum 49 Euro Ticket bzw. sogar zu einem 29 Euro Ticket und etwaigen Übergangsregelung zwischen Semesterticket und 49 Euro-Ticket. Irgendetwas in die Richtung soll es überall geben. weiter
1. FAQ
In Baden-Württemberg herrscht beim Semesterticket fast überall das Sockelprinzip: Nur wer sich individuell dazu entscheidet, das Semesterticket zu kaufen, zahlt dafür auch den vollen Betrag. Alle anderen zahlen lediglich einen kleinen Betrag, um den Kauf des Semestertickets für die einzelnen, die sich dazu entscheiden, günstiger zu machen. An vielen Hochschulen berechtigt dieser kleine Beitrag zudem den meisten Studis dazu, zumindest abends und am Wochenende ganztägig im Geltungsbereich zu fahren.
Die Reichweite bzw. der Geltungsbereich des Semestertickets in Baden-Württemberg ist nicht einheitlich geregelt, sondern richtet sich nach Standort der Hochschule und Zugehörigkeit zum jeweiligen Verkehrsverbund. Die Semestertickets gelten nicht in ganz Baden-Württemberg, sondern lediglich im jeweiligen Verkehrsverbund und in Grenzgebieten zu benachbarten Verkehrsverbünden.
In Baden-Württemberg herrscht beim Semesterticket fast überall das Sockelprinzip: Nur wer sich individuell dazu entscheidet, das Semesterticket zu kaufen, zahlt dafür auch den vollen Betrag. Alle anderen zahlen lediglich einen kleinen Betrag, um den Kauf des Semestertickets für die einzelnen, die sich dazu entscheiden, günstiger zu machen. Dieser sogenannte Sockelbetrag liegt meist bei zwischen 15 und 35 Euro. Das Vollticket kostet meist zwischen 80 und 180 Euro.
I.d.R. kann man das baden-württembergische Semesterticket innerhalb des Geltungsbereichs in allen Bussen und Bahnen des Regionalverkehrs nutzen, auch in Straßenbahnen und U-Bahnen.
In keinem der baden-württembergischen Verkehrsverbünde berechtigt das Semesterticket nach unseren Infos zur Mitnahme einer weiteren Person. Die Möglichkeit der Fahrradmitnahme ist zwar in einigen Verkehrsverbünden zu bestimmten Zeiten möglich. In diesen Fällen ist das jedoch unabhängig vom Semesterticket geregelt und gilt genauso für andere Tickets.
2. Zusammenfassung / Stand der Dinge
Ein universelles landesweites Semesterticket gibt es in Baden-Württemberg nicht. An den meisten Hochschulen herrscht das Sockelmodell inklusive Abend-/Wochenendnutzung vor. Das heißt, i.d.R. zahlen alle Studis nur einen vergleichsweisen kleinen Sockelbetrag, dürfen dafür aber auch nur am Abend und ganztägig am Wochenende im jeweiligen Verkehrsverbund fahren. Wer tatsächlich auch am Tag zur Hochschule fahren will, also das 24/7-Vollticket haben möchte, muss dann das eigentliche Semesterticket extra kaufen.
Dieser sogenannte Sockelbetrag liegt meist bei zwischen 15 und 35 Euro. Das Vollticket kostet meist zwischen 80 und 180 Euro.
Es gibt aber auch andere Modelle:
das Sockelmodell ohne Abend-/Wochenendnutzung (vor allem an privaten Hochschulen)
das Vollticket, d.h. jede:r bezahlt den vollen Betrag und bekommt automatisch das jederzeit gültige Semesterticket (nur an einigen wenigen Hochschulen, bspw. Hochschule Pforzheim).
Vertragspartner sind jeweils die Studierendenwerke und die Verkehrsverbünde, da bei Einführung der meisten Ticket noch keine verfassten Studierendenschaften bestanden, die solche Verträge hätten schließen können.
Die Semestertickets gelten nicht in ganz Baden-Württemberg, sondern i.d.R. lediglich im jeweiligen Verkehrsverbund und in Grenzgebieten zu benachbarten Verkehrsverbünden.
Seit März 2023: landesweites Jugendticket für 365 Euro/Jahr
Zunächst unabhängig von den bestehenden Semestertickets (die erst einmal bestehen bleiben werden) soll es ab März 2023 ein 365 Euro-Ticket für Schüler:innen, Azubis und Studis (leider nur bis 27 Jahre!) geben. Dieses freiwillige Ticket geht auch auf die Arbeit des AK Landesweites Semesterticket der Studierendenschaften aus Baden-Württemberg zurück. Wobei die sicherlich keine Altersgrenze wollten.
Das Jugendticket ist ein Abo und muss mindestens ein Jahr lang bezogen werden, danach kann es monatlich gekündigt werden. Studierende an Hochschulen mit Semesterticket werden es bei Sockelmodell anstelle des bisherigen Volltickets kaufen können – sofern sie unter 27 Jahre alt sind. Wer schon im März einsteigt (und dafür noch das Vollticket vom Wintersemester hat), kann wohl eine Teil-Rückerstattung für das Semesterticket bekommen – bitte beim eigenen Verkehrsverbund erkundigen!
Laut dem FAQ zum 365-Euro-Ticket auf den Seiten des Verkehrsministeriums dazu heißt es übrigens „Wenn Studierende im Rahmen ihres Semesterbeitrags bereits einen Anteil für die ÖPNV-Nutzung entrichten, reduziert sich der Kaufpreis des Jugendtickets entsprechend.“
Wie es um den Übergang zwischen 365 Euro-Ticket zum 49 Euro-Ticket steht, ist aktuell noch vollkommen unklar. Wer also mit Semesterticket auf das 365 Euro-Ticket upgegradet hat, muss sich noch gedulden, ob/wie das auch (und ob nur monatlich?) weiter zum 49 Euro-Ticket upgegradet werden kann. Oder was denn sonst kommt. Wer noch kein 365 Euro-Ticket hat und es im April auch nicht braucht, sollte lieber noch warten …
3. Semestertickets in Baden-Württemberg im Detail
Im Folgenden wird aufgelistet, an welchen Hochschulen welche Sockelbeträge fürs Semesterticket bezahlt werden, ob in diesem Sockelbetrag eine Abend-/Wochenendnutzung für den Nahverkehr beinhaltet ist und wie viel das Vollticket – also quasi das 24/7-Semesterticket – kostet. Aufgeteilt wird nach Verkehrsverbünden.
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)
Sockelbetrag: meist 17,50 € pro Semester
Abend-/Wochenendoption: i.d.R. ja
Vollticket: 173,80 € pro Semester extra
Es gilt mind. für die mit Stern (*) markierten Hochschulen in Karlsruhe, dass der Sockelbetrag bei 17,50 € pro Semester liegt und eine Abend-/Wochenendnutzung beinhaltet. Abweichungen stehen ggf. in Klammern. Für die anderen Hochschulen fehlt uns eine sichere Quelle.
KIT – Karlsruher Institut für Technologie *
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft *
Pädagogische Hochschule Karlsruhe *
Hochschule für Musik Karlsruhe *
Staatliche Akademie der bildenden Künste Karlsruhe *
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe *
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (35 € | beinhaltet Abend-/Wochenendnutzung)
Karlshochschule International University Karlsruhe (Sockelbetrag unbekannt | beinhaltet Abend-/Wochenendnutzung)
IU Internationale Hochschule Campus Karlsruhe
VICTORIA Internationale Hochschule Studienort: Baden-Baden
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera, Studienort: Karlsruhe
Freiburger Verkehrs AG (VAG Freiburg)
Sockelbetrag: 28 € pro Semester
Abend-/Wochenendoption: ja
Vollticket: 89 € pro Semester extra
Die regulären Studierenden der folgenden Hochschulen in Freiburg zahlen einen um 28 € erhöhten Semesterbeitrag, es gibt eine Abend-/Wochenendregelung. Gültig ist das Ticket in der Stadt Freiburg sowie in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.
Albert-Ludwigs-Universität
Pädagogische Hochschule
Evangelische Hochschule
Hochschule Macromedia Freiburg
Hochschule für Musik
Internationale Studien- und Berufsakademie ISBA
Katholische Hochschule
Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE)
Alle Studierenden bekommen das Vollticket (25 € im Semesterbeitrag enthalten).
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Sockelbetrag: 22,80 – 35,30 € pro Semester
Abend-/Wochenendoption: teilweise
Vollticket: 180 € pro Semester extra
Die regulären Studierenden der folgenden Hochschulen (sortiert nach Stadt und grob nach Größe, es sind auch ein paar Städte aus Rheinland-Pfalz dabei) zahlen einen Sockelbetrag zwischen 22,80 € und 35,30 € (falls bekannt in Klammern) und können das Vollticket für 180 € erwerben. Studis an mit Stern (*) gekennzeichnete Hochschulen profitieren dazu von einer beinhalteten Abend-/Wochenendnutzung (Details bitte hier nachlesen):
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg * (35,30 €)
Pädagogische Hochschule Heidelberg * (35,30 €)
Hochschule Fresenius Heidelberg
SRH Hochschule Heidelberg
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg * (35,30 €)
Internationale Berufsakademie der F+U-Gruppe, Standort Heidelberg
Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA gGmbH), Studienort Heidelberg
Hochschule für jüdische Studien Heidelberg * (35,30 €)
Schiller International University Heidelberg
Landau Universität Koblenz-Landau, Campus Landau *
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (29,30 €)
Fachbereich Translation, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Standort Germersheim *
Universität Mannheim * (35,30 €)
Hochschule Mannheim *
Mannheim - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehem. Berufsakademie MA) * (29,30 €)
Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim (22,80 €)
Popakademie Baden-Württemberg (Mannheim) (22,80 €)
Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim (HdWM)
Alanus Hochschule Mannheim und Akademie für Waldorfpädagogik
Staatliches Kolleg Mannheim
Hochschule Worms
Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo)
Sockelbetrag: ca. 28,80 € pro Semester
Abend-/Wochenendoption: ja
Vollticket:: 114,10 €/Semester extra
Die regulären Studierenden der folgenden Hochschulen (sortiert nach Stadt und grob nach Größe) zahlen einen Sockelbetrag von 28,80 € (Uni Tübingen, wahrscheinlich gleich oder ähnlich bei den anderen Hochschulen) und können das Vollticket für 114 € erwerben. Alle Studis profitieren von einer Abend-/Wochenendregelung und können an Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztägig und unter der Woche zwischen 19 Uhr und Betriebsende alle für den Verkehrsverbund freigegebenen Verkehrsmittel (2. Klasse) im gesamten naldo-Gebiet nutzen.
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschule Reutlingen
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Campus Reutlingen
Tübinger Hochschule für Kirchenmusik
Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg