Unsere Info-Sammlung
Studium in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat natürlich auch Auswirkungen auf Hochschulen und das Studium. Was für aktuelle und zukünftige Studierende wichtig zu wissen ist, stellen wir in einer Artikelserie zusammen, die wir bis auf weiteres regelmäßig aktualisieren.Informationen – ständig aktualisiert
Stand: 01.03.2021
Die Corona-Krise bringt erhebliche Einschränkungen beim grenzüberschreitenden Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern mit sich. Was Betroffene in der Situation tun sollten, ob und wie sie einen Auslandsaufenthalt aufschieben oder virtuell absolvieren können, erklärt DAAD-Pressesprecher Michael Flacke im Interview.
Stand: 15.02.2021
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf uns alle aus – auch in Sachen BAföG. Glücklicherweise hat das BMBF mittels Erlass schnell gehandelt. Wir erklären, welche Möglichkeiten wann bestehen – z.B. auch wenn die Eltern dauerhaft weniger Geld verdienen. Informiere dich frühzeitig und kümmere dich um deine Rechte!
14.02.: Regelstudienzeit-Verlängerungen aktualisiert – inzwischen fast alle Bundesländer, oft sogar um zwei Semester!
Stand: 14.02.2021
Der „Zuschuss für Studierende in akuter Notlage“ war zunächst bis März 2021 vorgesehen, wird aber wohl bis September 2021 verlängert. Es kann monatlich ein Antrag gestellt werden. 500 € gibt es nur, wenn auf allen Konten insgesamt unter 100 € sind.
Stand: 14.02.2020
Du hast wegen Corona Sorge, dass du dir Studium und Leben nicht mehr leisten kannst? Wir listen dir noch einmal gesondert die wichtigsten Finanzquellen auf – und geben erste Tipps, wo du Geld sparen kannst. Mit Infos zur Ausweitung der KfW-Studienkredite.
Stand: 12.02.2021
Junge Menschen werden nur einen milden Krankheitsverlauf durchleiden, wenn sie an Covid-19 erkranken, hört man oft dieser Tage. Welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Job-Situation von Studierenden hat, ist jedoch weniger im Fokus. Viele Studis sind wegen ihrer Studienfinanzierung beunruhigt. Wir klären auf, was es arbeitsrechtlich zu beachten gilt und geben Anregungen für Alternativen.
Stand: 22.10.2020
Studenten und Studentinnen die sich während der Corona-Pandemie gerade im Ausland befinden, stellen sich verschiedenste Fragen. Soll ich bleiben oder zurück kommen? Wie komme ich zurück? Was passiert mit meinem Auslands-BAföG oder dem Erasmus-Stipendium? Studis Online beantwortet jene Fragen, die Auslandstudierende während der Corona-Pandemie bewegen.
08.05.2020
Dieses Semester mussten alle Hochschulen ihre Türen für Studierende vorerst schließen: Seit Corona werden alle Veranstaltungen nur noch digital abgehalten. Das läuft nicht ohne Probleme – bietet aber auch Chancen. Wir haben Studierende über die Situation befragt und geben Tipps, wie das „erzwungene“ Fernstudium etwas leichter gelingt.
22.04.2020
E-Learning und Hausarbeiten ersetzen schnell die Anwesenheit am Campus. Ein abgebrochenes oder momentan nicht zu erhaltenes Pflichtpraktikum kann so manchen Studierenden ein oder sogar zwei zusätzliche Semester kosten. Ein virtuelles Praktikum könnte hier eine Lösung bieten.
Wie du weniger anfällig wirst und herausfordernde Phasen und Situationen – wie jetzt die Zeit mit Lockdown und Epidemie – in deiner Laufbahn mit vollem Akku meisterst, ist kein Hexenwerk. Denn: Psychische Widerstandskraft lässt sich stärken wie das Immunsystem. Zum Schluss geben wir dir konkrete Tipps für mehr Resilienz in der Corona-Krise.
06.04.2020
Wie für viele andere, ist die Corona-Zeit auch für Studierende vor allem durch eines geprägt: Unsicherheit. Wann geht die Uni wieder los? Wie werden Veranstaltungen stattfinden? Wie genau es weitergeht, können wir dir leider auch nicht sagen, aber wir haben ein paar Tipps zusammen gestellt, wie du die Zeit jetzt sinnvoll nutzen kannst und dem Hüttenkoller entgehst.
Ein Umzug steht an. Ausgerechnet jetzt, während der Ausbreitung des Coronavirus? Dieser Herausforderung stehen viele Studierende gegenüber, die jetzt im Sommersemester ein Studium beginnen oder deren Mietbeginn in einem Wohnheim im April startet. Was es in Sachen Umzug, der Kündigung eines Mietvertrags, Wohngeld oder Mietschulden zu beachten gilt.
News-Archiv
03.02.2021
10.12.2020
20.11.2020
16.11.2020
08.10.2020
01.10.2020
29.09.2020
14.09.2020
24.08.2020
29.06.2020
08.06.2020
28.05.2020
07.05.2020
05/06.05.2020
30.04.2020
17.04.2020
14.04.2020
07.04.2020
26.03.2020
25.03.2020
Studienwahl / Jobmessen
Wir haben unsere Terminkalender der aktuellen Situation angepasst. In ihnen werden nun abgesagte Termine gekennzeichnet (❌), ebenso verschobene (❎) – die dann auch direkt auf den Eintrag des neuen Termins verweisen – und Online auch in dieser Zeit stattfindende (🖥).
Hast du noch Fragen zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf dich als Studierende/n oder Studieninteressierte/n?
Wenn es zum Oberthema schon einen Artikel gibt (siehe oben), dann bitte erst dort lesen und – falls die Frage noch offen ist – dort stellen. Alles andere gerne hier 👇 als Kommentar schreiben, wir antworten möglichst zeitnah und ergänzen bei Bedarf Artikel.
Kommentare zu diesem Artikel
1. Ü30-Studi kommentierte am 25.03.2020 um 19:06:12 Uhr
Gegen ein Zwangsfreisemester
Wer vertritt die Interessen derer, die ein Zwangsfreisemester im SoSe 20 womöglich in den Studienabbruch aus finanziellen Gründen treibt? Gibt es auch eine Initiative gegen das Nullsemester? Die Hochschulen sollten sich doch nach Kräften darum bemühen, dass Abschlüsse nicht in die Länge gezogen werden!
Was passiert zB mit Studierenden über 30, die keinen Bafög-Anspruch haben, von den Eltern nicht unterstützt werden und sich beeilen müssen? Ü-30-Studis zahlen hohe Krankenversicherungsbeiträge, bekommen wenig Vergünstigungen und viele davon sind keine Langzeitstudenten, sondern haben sich teils einfach spät für ein Studium entschieden...
2. Oli (Studis Online) kommentierte am 26.03.2020 um 10:32:17 Uhr
Re: Gegen ein Zwangsfreisemester
Das mit dem „Zwangsfreisemester“ ist *noch* nur ein Gedankenspiel. Die Problematik, die nicht nur dich betrifft, wird hoffentlich dazu führen, dass es zu anderen Lösungen kommt. Aber da muss man leider noch abwarten. Schreibe ans BMBF, an deine lokalen Abgeordneten etc. Nur so kannst du dazu beitragen, dass auch daran gedacht wird!
3. Doina kommentierte am 29.03.2020 um 09:54:38 Uhr
Elternunabhängige Förderung
Um sich für die elternunabhängige Förderung zu qualifizieren, gibt es die Möglichkeit, eine dreijährige Berufsausbildung + drei Jahre Erwerbstätigkeit nachzuweisen.
Man muss während der dreijährigen Erwerbstätigkeit ein Bruttogehalt von mind. 120% des jeweils geltenden BAföG-Bedarfssatzes erzielt haben. Wie verhält es sich nun, wenn man aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeitergeld bekommt und für die letzten Monate vor dem Beginn des Wintersemesters das entsprechende Bruttogehalt nicht mehr erreicht? Gilt hier vielleicht eine Ausnahmeregelung?
4. Oli (Studis Online) kommentierte am 08.04.2020 um 12:45:20 Uhr
Re: Elternunabhängige Förderung
Sicher kann ich dazu leider nichts sagen. Aber wenn es wirklich ausschließlich an der Tatsache liegt, dass das Kurzarbeitergeld geringer ist, du sonst aber die Einkommenshöhe erreicht hättest – dann würde ich eigentlich davon ausgehen, dass du damit durchkommen solltest. Im Zweifel per Klage.
Eigenen Kommentar hinzufügen
Diese Themen könnten Dich auch interessieren