Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die Nebenstudienrichtung Slawistik umfasst die folgenden Bereiche:
Sprachwissenschaft
Literatur- und Kulturwissenschaft
russische Sprache und Kultur (Schwerpunkt)
polnische und tschechische Komponenten
Im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft werden grundlegende Kenntnisse zu Autoren, Epochen und Gattungen der Literatur vermittelt und wichtige kulturelle, soziale sowie politische Zusammenhänge beleuchtet.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden die wesentlichen Eigenschaften des Russischen und der slawischen Sprachen als Zeichensystem und Kommunikationsmittel vermittelt.
Darüber hinaus liefert das Studium einen Überblick über die Geschichte des Russischen. Der Bereich Russische Sprache und Kultur besteht aus dem praktischen Sprachstudium sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Geografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur Russlands.
Das Fach Slawistik kann auch mit Lehramtsbezug studiert werden. Wie man Lehrer/in an der Uni Erfurt wird, erfahren Sie hier.
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1. - 2. Semester)
Russische Kulturwissenschaft
slawistische Literatur- und Sprachwissenschaft
Erweiterung russischer Sprachkenntnisse
Qualifizierungsphase (3. - 6. Semester)
Slawistische Literatur- und Sprachwissenschaft
Russische Sprachpraxis
Kulturkunde
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der Prüfungsordnung enthalten.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsaufenthalte
Ein mindestens dreimonatiger Studienaufenthalt in Russland wird empfohlen, mindestens muss jedoch ein vierwöchiger Sprachaufenthalt in einem russischsprachigem Land nachgewiesen werden. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts: www.uni-erfurt.de/international.
Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
Auslandspraktikum in Russland, Tschechien oder Polen möglich
Zwei schulartbezogene Schulpraktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Berufliche Tätigkeitsfelder
Unterricht in Russisch an Grund- oder Regelschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde)
Erwachsenenbildung
Sprachvermittlung
Verlags- und Bibliothekswesen
Journalismus
Kulturmanagement
Tourismus
Verbands- und Organisationsarbeit
Zugangsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen, Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.
Bei der Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung beachten Sie bitte die Bewerbungsfrist bis 15. Juli.
Mitarbeitergebäude 1, Raum 308
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737–4254
Studieren an der Universität Erfurt
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Slawistik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.