Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Sammlungsbezogene-Wissens-und-Kulturgeschichte/uni-erfurt-21485/
Hinweis: Fachgruppe meint hier die Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
STUDIENPROFIL
Promo»
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Studiengang soll Studierende insbesondere für sammlungsbezogene Forschungen befähigen, gleichermaßen aber auch auf die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen z.B. in Museen, Bibliotheken oder Archiven sowie in Projekten zur Erschließung und Vermittlung von Sammlungen mit digitalen Medien vorbereiten. Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Der Master-Studiengang bietet durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.
Den Kern der Lehrinhalte und -gegenstände des geplanten Master-Studiengangs bilden:
die zur Universität Erfurt gehörenden wissenschaftlichen Sammlungen und historischen Bestände: die „Bibliotheca Amploniana“ in Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha mit der Sammlung Perthes
die im unmittelbaren Umfeld der Forschungsbibliothek Gotha befindlichen musealen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein und der Bestand des Thüringer Staatsarchivs Gotha
Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Der Master-Studiengang zeichnet sich durch Methodenorientierung, Forschungsbezug, Lehre mit regionalen Sammlungen bzw. deren Objekten und durch Einbeziehung von Personal aus den Institutionen mit Sammlungsbezug aus.
Aufbau des Studiums
Das Master-Programm Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte wird in einer dreisemestrigen Studienphase (90 LP) in fünf aus den neun folgenden Modulen mit jeweils 18 Leistungspunkten absolviert. Die Module setzen sich aus je zwei, drei oder vier Lehrveranstaltungen mit jeweils drei, sechs oder neun Leistungspunkten zusammen.
Aufgeteilt sind die Module in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Das Modul M 01 (Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns) muss im ersten Studienjahr belegt werden. Im Wahlpflichtbereich muss Modul M 04 (Kartographie- und Globalgeschichte) oder Modul M 05 (Wissens- und Wissenschaftsgeschichte) belegt werden. Ein zweites Wahlpflicht-Modul kann frei gewählt werden, insofern kein Modul doppelt belegt wird. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht auf struktureller Ebene eine Spezialisierung auf bestimmte Sammlungen und Sammlungstypen.
Im vierten Semester wird eine Masterarbeit (30 LP) verfasst.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Das Studium bildet Experten aus, die theoretisch und praktisch mit Sammlungen arbeiten können. Absolventen des MA-Programms Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte verfolgen beispielsweise eine wissenschaftliche Laufbahn (z.B. Promotion), sind aber auch in Museen oder Digitalisierungsprojekten beruflich tätig.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschulstudiengangs von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. Als fachlich einschlägig gelten Studiengänge wie die der Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Medizin, Pharmazie, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Literatur-, Religions-, Natur-, Buch-, Kunst- und Kulturwissenschaft.
Die Immatrikulation setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren voraus. Der Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren und der Antrag auf Feststellung der Zugangsvoraussetzungen sind bei der Abteilung Studium und Lehre bis jeweils zum 15. Juli einzureichen. Beizufügen sind ein Motivationsschreiben, eine offizielle Übersicht über die erbrachten Studienleistungen sowie das B.A.-Abschlusszeugnis.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. April bis 15. Juli entgegen.
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
Lehrgebäude 4, Raum 142
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
+49 (0) 361 737-4071
Studieren an der Universität Erfurt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.