Alle Studiengänge und -orte Kunsterziehung, Kunstpädagogik & Kunst
Bachelor | Master | duales Studium | NC | NC-frei
1. Oft gestellte Fragen?
Kunsterziehung kann in mehr als 50 Städten studiert werden, u.a. in Dresden, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig und München.. Kunsterziehung ist ein Studiengang, der traditionell fast nur an Universitäten gelehrt wird, es gibt aber inzwischen auch einige Studienangebote an Fachhochschulen.
Das Einstiegsgehalt von Master-AbsolventInnen der Kunsterziehung an Unis variiert, je nachdem ob du Lehramt, oder rein Kunstpädagogik studiert hast. Du kannst ca. mit 20.300€ (Lehramt Grundschule, Referendariat) - 32.600€ (mögliches Gehalt reine Kunstpädagogik, so ein Job gefunden wird) rechnen. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt als Lehrer:in auf 38.450€ - 44.800€ (Grundschule - Gymnasium) zu. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss, liegt es ca. bei 43.300€- 49.100€.
Das Studium vereinigt Themen der Kunstwissenschaft, gestalterisch-praktische Aspekte, sowie Fachdidaktik.
Wenn du Interesse an künstlerischer Arbeit und Kreativität und Kultur hast, Sozialkompetenz sowie Kommunikationsstärke besitzt, bist du hier richtig.
2. Welche Studieninhalte hat das Kunsterziehung-Studium?
Studiengänge in Kunstpädagogik befassen sich mit den vielfältigen Aspekten von Kunst und Kunstpraxis.
Sie verknüpfen das kunstwissenschaftliche Studium mit einer gestalterisch-praktischen sowie einer fachdidaktischen Ausbildung.
Dabei steht die Erarbeitung der Fachtheorie in engem Bezug zur eigenen künstlerischen Arbeit.
Du erwirbst sowohl wissenschaftlich-diskursive Fähigkeiten als auch gestalterische Fertigkeiten und Vermittlungskompetenzen.
Grundlegende Studiengänge vermitteln Grundlagenwissen über Bildende Kunst und ihre Vermittlung, bildnerisches Gestalten und Methoden der künstlerisch-praktischen sowie wissenschaftlichen Arbeit. Wenn du Kunstpädagogik studieren möchtest, könnten dich aber auch Module wie „Gestaltete Umwelt", „Künstlerische Aktion und Interaktion", „Präsentation künstlerischer Leistungen" oder „Erkundungen und Experimente zu Farbe, Form und Material" erwarten.
Im anschließenden Masterstudium rückt der Aspekt der Kunstvermittlung in den Vordergrund. Der Stundenplan beinhaltet einen höheren Anteil an Didaktik und Bildungswissenschaft.
Ein besonderes Merkmal des Kunsterziehungs- bzw. Kunstpädagogik-Studiums ist ihr hoher Praxisanteil. In Werkstätten und Ateliers kannst du deine künstlerischen Fähigkeiten mit unterschiedlichsten Gestaltungstechniken verbessern. Zudem können dich Praxisphasen an kunstpädagogische Einrichtungen, Jugendkunstschulen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung führen.
Um der wachsenden Komplexität der künstlerischen und kunstpädagogischen Prozesse zu genügen, verfolgen Studiengänge in Kunsterziehung und Kunstpädagogik einen interdisziplinären Ansatz. Die individuelle Wahl des Bachelor-Nebenfachs ermöglicht dir darüber hinaus eine spezifische berufliche Profilbildung.
Die enge Verknüpfung wissenschaftlicher Fachkenntnisse auf der einen sowie selbstbestimmter Gestaltungspraxis, kommunikativer Kompetenz, projektorientierten Formen des Lernens und Teamfähigkeit auf der anderen Seite sichern die Zukunftsfähigkeit des Studiums.
Um den Studiengang erfolgreich abzuschließen, musst du eine künstlerisch-kunstpädagogische Projektarbeit erstellen und eine Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben.
Für wen eignet sich der Studiengang Kunsterziehung?
Ein kreatives Studium, ob auf Lehramt oder nicht, erfordert neben Selbstvertrauen auch eine realistische Einschätzung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten. Außer Spaß an künstlerischer Arbeit und Kreativität solltest du kulturelles Interesse, Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke mitbringen.
Um an einer Universität oder einer Hochschule Kunsterziehung studieren zu dürfen, benötigst du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Die weiteren Zugangsvoraussetzungen können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Zum Teil musst du eine Aufnahmeprüfung absolvieren oder Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Eventuelle Aufnahmeprüfungen und eine Anmeldung hierfür sind oft wesentlich früher als der klassische Bewerbungsschluss Mitte Juli! Also informiere dich frühzeitig!
Einen Numerus clausus gibt es in aller Regel nicht. Stattdessen bewirbst du dich mit einer Kunstmappe, in der du persönliche künstlerische Arbeiten präsentierst.
3. Dauer des Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Kunsterziehung / Kunstpädagogik Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Kunsterziehung / Kunstpädagogik wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Kunsterziehung / Kunstpädagogik oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Arts kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Außerdem kann Kunsterziehung / Kunstpädagogik auf Lehramt studiert werden, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
Kunsterziehung / Kunstpädagogik: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 4 Semester |
Lehramt | 7 - 10 Semester |
Studienformen des Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studiums
Die klassische Form des Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
4. Was kostet Studieren 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 672 € und über 1.600 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 900 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und Berlin liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Macht am meisten aus: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 249 Euro und 700 Euro (Werte von 2022 via wg-gesucht.de; 2023 wahrscheinlich weiter steigend um geschätzt 5 Prozent). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die aktuellen Energiekosten kann es durch hohe Nebenkosten leider sogar noch teurer werden. Für BAföG-Empfänger:innen im Wintersemester 2022/2023 hilft hier ein wenig der zweite Heizkostenzuschuss.
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In einigen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist. An einigen größeren Unis gibt es auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studium Studiengebühren zahlen?
Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden. Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig.
5. Wie kann ich mein Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studium 2023 finanzieren?
Unterhalt der Eltern
Eine Aufgabe deiner Eltern – und das ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 1610) explizit geregelt – ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG-Leistungen: Antrag stellen lohnt
BAföG für Studierende soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Wenn du schon länger berufstätig warst, könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Kunsterziehung / Kunstpädagogik-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil eines Stipendiums: Die erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
6. Welche Berufe kann ich mit einem Kunstpädagogik Studium ausüben?
Mittlerweile sind nahezu alle Bundesländer bei der Lehrer:innenausbildung auf das Bachelor-Master-System umgestiegen. Nur Bayern, Hessen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern setzen weiterhin auf das traditionelle Lehramtsstudium mit Staatsexamen. In Sachsen-Anhalt ist beides möglich: Die Universität Halle bietet noch das Staatsexamen an, die Uni Magdeburg die Kombination aus Bachelor of Arts und Master of Education.
Welchen Weg du auch wählst: In der Regel musst du auf Lehramt mindestens ein zweites Fach neben der Kunsterziehung studieren. Viele Studierende entscheiden sich für Zweitfächer wie:
Geschichte
Religion
Germanistik
Erziehungs-, Bildungswissenschaft
Philosophie
Ungewöhnlich, aber zukunftsfähiger wäre eine Kombination mit Mathematik oder Informatik. In diesen Fächern ist der Bedarf an Lehrer:innen deutlich größer.
Hast du den Bachelor in der Tasche und weiterhin das Lehramt im Blick, musst du in jedem Fall noch das entsprechende Masterstudium absolvieren. Ansonsten kommen auch künstlerische Ein-Fach-Master infrage, sofern diese keine Spezialisierung im Bachelor voraussetzen.
Als Kunstlehrer:in vermittelst du Wissen über künstlerische Techniken oder Kunstgeschichte und leitest zur künstlerischen Betätigung an. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Vorbereiten von Unterrichtsstunden, Kursen und Workshops.
Anstatt im Lehrberuf zu arbeiten, kannst du dich auch auf das Entwickeln von Projekten und Konzepten für verschiedene Zielgruppen (z. B. Museumsführungen für Schulkinder) oder das Planen und Umsetzen kunstpädagogischer Projekte spezialisieren.
Sowohl für Bachelor- als auch für Masterabsolvent:innen bieten sich außerdem diverse berufliche Möglichkeiten im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft an, beispielsweise in der Erwachsenenbildung, in der Medienpädagogik oder in der Kulturpädagogik.
Strebst du eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Uni an, musst du in aller Regel promovieren. Mit der Promotion ist auch der Einstieg in eine gehobene berufliche Position in der Forschung oder der Privatwirtschaft denkbar.
7. Gehalt von Absolventinnen und Absolventen der Kunstpädagogik
Absolvent:innen der Kunstpädagogik mit Master-Abschluss können mit einem Einstiegsgehalt von bis zu 32.600€ rechnen. Mit Bachelor-Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt 27.000 € für Absolvent:innen einer Universität.
Wer Kunst mit Ziel Lehramt studiert hat, wird zum Einstieg im Referendariat mit etwas über 20.000 € auskommen müssen.
Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt als Lehrer:in auf 38.450 € - 44.800 € zu (Grundschule - Gymnasium).
Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss liegen Lehrer:innen an Gymnasien bei 49.100 €, an Grundschulen bei 43.300 €.
Wer nicht als Lehrer:in arbeitet, kann zwar einerseits auch mehr als Lehrer:innen verdienen, wenn er eine gut dotierte Fach-Stelle bekommt. Die sind allerdings nicht so häufig und möglicherweise wird auch mehr oder weniger fachfremd gearbeitet. Insofern ist eine Gehaltsprognose mit diesem Fach schwierig.
Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.