Welche Länder sind mit Erasmus möglich?
Als Ziel stehen deutschen Studentinnen und Studenten für ein Auslandsstipendium mit Erasmus 33 Länder des europäischen Erasmus-Programms sowie – aber seltener – mehrere Nachbarländer als auch außereuropäische Staaten zur Verfügung.
Über 42.000 Studenten und Studentinnen werden jährlich mit Erasmus bei ihrem Auslandsaufenthalt unterstützt. Neben Auslandssemestern an Hochschulen sind auch Auslandspraktika möglich.

Für einen Studentenaustausch mit ausländischen Hochschulen sowie Praktika in einem anderen Land bieten sich mit dem Erasmus-Programm zahlreiche Länder an

Möchtest du im Ausland studieren oder ein Praktikum machen? Plagt dich aber Unsicherheit wegen der Corona-Situation? So erfahre bei Studis Online wie Auslands-BAföG oder Erasmus-Stipendium dich während Covid-19 unterstützen. weiter
1. Mit kurzen Worten
Die meisten Erasmus-Studis aus Deutschland zieht es nach Spanien. Obwohl das südliche Land für Studium und Praktikum sehr beliebt ist, wurde es bei Praktika noch von Großbritannien überholt. Nun treten die Briten aber aus. Viele Studis gehen mit Erasmus auch nach Frankreich, Italien, Schweden, Niederlande und Finnland.
Programmländer sind die Mitgliedstaaten von Erasmus, die gemeinsam das europäische Programm finanzieren. Dazu gehören alle Länder der EU sowie 3 Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und 3 Beitrittsstaaten.
Partnerländer sind jene, die nicht Mitglied und somit auch nicht Finanzier des Erasmus-Programms sind. Es gibt sie vereinzelt in Europa und über den Kontinent hinaus weltweit. 2017/2018 studierten für 1 bis 2 Semester von beinahe 43.000 Erasmus-Studis 427 in einem Partnerland. Praktika in Partnerländern sind seit 2019 möglich.
Für ein Erasmus-Stipendium stehen alle Programmländer zur Verfügung. Darüber hinaus – aber sehr viel seltener – sind Studienaufenthalte als auch Auslandspraktika ebenso in einigen europäischen sowie weltweiten Partnerländern möglich – für manche Partnerländer aber erst ab Promotion.
2. Erasmus-Länder in Europa
Programmländer
Das Erasmus-Programm startete 1987 als Projekt der Europäischen Union zur Förderung von Auslandsaufenthalten. Zum mittlerweile annähernd europaweiten Programm zählen – mit Deutschland – aktuell 33 Mitgliedsstaaten, die Erasmus zusammen finanzieren. Diese 33 Länder heißen Programmländer.
Mit dem Ende der Erasmus-Periode 2014-2020 ist Großbritannien ausgetreten. Alle in 2020 genehmigten Projekte können noch beendet, neue aber nicht mehr begonnen werden. Ab September 2021 beabsichtigt Großbritannien mit einem eigenen Förderprogramm zu starten.
Als Ziel stehen somit deutschen Studentinnen und Studenten 32 in Europa gelegene Programmländer offen: alle Mitgliedsstaaten der EU sowie 3 Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und 3 Beitrittsstaaten.
In allen Programmländern können Studentinnen und Studenten ein Erasmus-Stipendium sowohl für ein bis zwei Auslandssemester an einer Hochschule sowie ein Auslandspraktikum erhalten.
Die jüngsten vollständigen Zahlen zu geförderten Studentinnen und Studenten stammen aus dem Erasmus-Jahresbericht 2019, erschienen im April 2020. Er enthält detaillierte Angaben zu Erasmus-Stipendien aus dem Studienjahr 2017/18. Die teilnehmenden Hochschulen haben 2 Jahre Zeit die abschließende Zahl ihrer Erasmus-Teilnehmer zu übermitteln. Deshalb sind die Angaben zu Studenten und Studentinnen des Erasmus-Programms auch erst nach diesen 2 Jahren vollständig.
StuA – Studienaufenthalt mit Erasmus im Ausland; PraA – Praktikumsaufenthalt mit Erasmus im Ausland * Serbien zählt erst seit 1. Juni 2019 zu den Beitrittsländern der EU. 2017 gehörte Serbien noch zu den Partnerländern, in die Auslandssemester nur selten und Praktika nicht stattfanden. ** Großbritannien ist seit 2021 aus dem Erasmus-Programm ausgetreten. Quelle: Erasmus+ Jahresbericht 2019 | |||
Land | Alle | StuA | PraA |
---|---|---|---|
988 | 589 | 399 | |
![]() | 107 | 88 | 19 |
1.012 | 805 | 207 | |
![]() | 366 | 343 | 23 |
2.003 | 1.901 | 102 | |
5.618 | 4.748 | 870 | |
![]() | 427 | 330 | 97 |
5.190 | 3.437 | 1.753 | |
1.474 | 1.069 | 405 | |
186 | 151 | 35 | |
![]() | 2.835 | 2.360 | 475 |
![]() | 207 | 181 | 26 |
![]() | 320 | 304 | 16 |
19 | 9 | 10 | |
![]() | 270 | 250 | 20 |
![]() | 180 | 31 | 149 |
126 | 55 | 71 | |
2.034 | 1.384 | 650 | |
![]() | 3 | 3 | – |
![]() | 1.706 | 1.553 | 153 |
1.635 | 803 | 832 | |
1.108 | 1.014 | 94 | |
![]() | 1.255 | 1.090 | 165 |
![]() | 179 | 49 | 130 |
2.593 | 2.148 | 445 | |
![]() | 31 | – | 31* |
![]() | 118 | 82 | 36 |
![]() | 250 | 227 | 23 |
7.015 | 5.694 | 1.321 | |
![]() | 802 | 676 | 126 |
![]() | 985 | 812 | 173 |
![]() | 877 | 772 | 105 |
![]() | 83 | 65 | 18 |
Überseeische Länder und Gebiete europäischer Staaten
Einige der europäischen Programmländer pflegen enge Verbindungen zu überseeischen Ländern und Gebieten (deutsch: ÜLG, englisch OCT). Aufgrund der engen Verbindung gelten für die überseeischen Länder und Gebiete europäischer Programmstaaten seit Beschlüssen des Rates der Europäischen Union von 2013 und 2014 für Studentinnen und Studenten aus Deutschland dieselben Vorgaben wie für die Programmländer, denen sie angehören.
Auslandssemester sind möglich, insofern eine Hochschule für eine Kooperation zur Verfügung steht. Praktika in Organisationen dieser überseeischen Länder und Gebiete werden behandelt wie ein Praktikum in den Programmländern.
Zu den überseeischen Gebieten und Territorien gehören, sortiert nach ihren europäischen Programmländern:
Dänemark
Grönland
Niederlande
Aruba
Bonaire
Curação
Saba
Sint Eustatius
Saint Martin
Frankreich
Französisch-Polynesien
Französische Süd- und Antarktisgebiete*
Neukaledonien und Abhängigkeiten
Mayotte
St. Pierre and Miquelon
Wallis und Futuna
* Überseeische Gebiete und Territorien ohne ständige lokale Bevölkerung.
Die Zugehörigkeit zum Mitgliedsstaat spielt beispielsweise bei der Bestimmung der Förderhöhe eine Rolle.
Partnerländer in Europa
Neben den Programmländern gehören weitere Länder zu Europa, die sich nicht der Erasmus-Initiative angeschlossen haben. Alle Länder, die nicht zum Erasmus-Programm gehören, tragen den Titel Partnerland. Es gibt sowohl Partnerländer in Europa als auch weltweit gelegene Partnerländer. Auslandssemester und Auslandspraktikum sind auch in diesen Ländern möglich, werden aber weitaus seltener gefördert.
Die jüngsten vollständigen Zahlen von Auslandsstudierenden mit Erasmus stammen aus dem Studienjahr 2017/18 und wurden im Erasmus-Jahresbericht von 2019 veröffentlicht, erschienen im April 2020. Praktika in Partnerländern wurden 2017/18 noch nicht unterstützt. Die grundsätzliche Möglichkeit besteht erst seit 2019. Ob dann tatsächlich ein Praktikum in einem Partnerland gemacht werden kann, hängt davon ab, welche Erasmus-Projekte deine Hochschule anbietet.
In folgende europäische Partnerländer sind Studenten und Studentinnen aus Deutschland im Studienjahr 2017/18 mit dem Erasmus-Programm gereist:
Deutsche Erasmus-Studis im Studienjahr 2017/18 * Ob es sich bei den Austauschstudierenden um Bachelor-, Master-Studierende oder Doktoranden/Doktorandinnen handelte, wurde im Jahresbericht nicht unterschieden. Für diese Länder ist es aber sowohl als Studierender eines grundständigen Studiengangs (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt, Staatsexamen) möglich ein Erasmus-Stipendium zu erhalten, wie auch für promovierende Studentinnen und Studenten. ** Von diesen Ländern gehört nur ein Teil zu Europa. Quelle: Erasmus Jahresbericht 2019 | ||
Erasmus-Partnerländer in Europa | ||
---|---|---|
Land | Studienaufenthalt* | |
Albanien | 1 | |
![]() | 12 | |
![]() | 6 | |
Moldau | – | |
Montenegro | – | |
![]() | 65 | |
![]() | 13 |
Die Erasmus-Charta müssen Hochschulen aus Partnerländern nicht unterschreiben. Sondern bei Kooperationen zwischen deutschen und Hochschulen aus Partnerländern bestimmen interinstitutionelle Vereinbarungen (engl.: Interinstitutionell Agreement; kurz IIA) den Qualitätsrahmen des Studentinnen- und Studentenaustausch.
Was passiert mit Erasmus-Stipendien nach dem Brexit in Großbritannien?
Jetzt steht es fest. Großbritannien tritt mit dem Brexit auch aus dem Erasmusprogramm aus. 2020 genehmigte Projekte werden noch beendet. Danach ist ein Erasmus-Austausch nach Großbritannien wie bisher nicht mehr möglich. Statt Erasmus plant Großbritannien ein eigenes Förderprogramm, benannt nach dem Mathematiker und Informatiker Alan Turing, das im September 2021 starten soll. Es soll sich nicht nur auf die EU beschränken, sondern weltweit Kooperationen erlauben.
Änderungen gibt es ab Januar 2021 außerdem zu den Visa-Bestimmungen. Für Aufenthalte bis 6 Monate brauchst du einen Reisepass. Bei Aufenthalten über 6 Monaten ist ein Visum nötig für das du eine Gebühr von 348 britischen Pfund einplanen solltest. Außerdem fällt beim Visaantrag noch ein Gesundheitszuschlag (Immigration Health Surcharge) in Höhe von 470 britischen Pfund jährlich an, der den Zugang zum öffentlichen Gesundheitdienst erlaubt. Das Visum beschränkt sich auf das Studium, so dass einer finanziell entlohnten Tätigkeit während des Aufenthalts in Großbritannien nicht nachgegangen werden kann.
Für Praktikanten und Praktikantinnen gibt es eine zusätzliche Neuerung. Sie brauchen ein Temporary Worker-Government Authorised Exchange visa (T5). Dafür benötigen sie ein Certificate of Sponsorship, dass von der Hochschule beim British Council beantragt werden muss. Es kostet 244 britische Pfund und ist ab dem Zeitpunkt der Ausstellung 3 Monate gültig. Auch für dieses Visum muss der Gesundheitszuschlag in Höhe von 470 britischen Pfund jährlich mit eingeplant werden.
Eine Auskunft zur Höhe eines Mindestgehalts bei Praktika gibt es nicht. Student:innen müssen aber nachweisen dass sie ihren Lebensunterhalt mit der Erasmus-Förderung und/oder dem Praktikumsgehalt decken können. Sie dürfen keine öffentlichen Leistungen beantragen.
Die Bevölkerung Großbritanniens sprach sich 2016 mit einer knappen Mehrheit von 51,8% der Wähler bei einer Volksbefragung für den Ausstieg aus der EU aus. Nach den Verhandlungen über das Austrittsabkommen mit der EU gab es Schwierigkeiten bei den Abstimmungen zum Abkommen im britischen Unterhaus. Anfang 2020 konnte das Austrittsabkommen nach langer Zeit ratifiziert werden. Seit 1. Januar 2021 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU.
Warum gibt es für die Schweiz keine Erasmus-Stipendien?
Die Schweiz war bis 2014 Teil der Programmländer, obwohl sie kein EU-Mitglied ist. Sie wurde jedoch als Ergebnis eines Volksentscheids gegen die Personenfreizügigkeit der EU in der Schweiz aus dem Programm ausgeschlossen. Daraufhin baute die Schweiz das eigene Austauschprogramm Movetia auf, dass Studienaufhalte in die und außerhalb der Schweiz fördert. Es besteht jedoch der Wunsch in der nächsten Programm-Periode (2021-2027) wieder im Erasmus-Programm aufgenommen zu werden.
Studentinnen und Studenten erhalten Informationen zu einem Auslandssemester oder Praktikum in der Schweiz über das International Office oder Auslandsamt ihrer Hochschule.
Welchen Einfluß hat die politische Lage in der Türkei auf den Erasmus-Austausch?
2016 fand in der Türkei ein Putsch-Versuch statt. Danach kam es zu starken politischen Veränderungen sowie Inhaftierungen und dem Votum für das Präsidialsystem. In jenem Jahr ist auch ein starker Rückgang der Erasmus-Teilnehmenden für ein Auslandssemester in der Türkei zu beobachten, der bis heute anhält. 2015/16 reisten noch 1.971 Studierende für ein Auslandssemester in die Türkei, 2016/17 ging die Zahl auf 1.063 Studentinnen und Studenten (46% weniger) zurück. 2017/18 sank sie erneut um weitere 23% auf 812 Erasmus-Studis. Die Zahl deutscher Praktikanten und Praktikantinnen mit dem Erasmus-Programm in der Türkei sank um 22 % von 260 (2015/16) auf 202 (2016/17) und weiter um 14% auf 173 (2017/18).
Das Auswärtige Amt warnt vor Inhaftierungen bei öffentlichen Äußerungen gegen den türkischen Staat, Sympathiebekundungen mit von der Türkei als terroristisch eingestuften Organisationen, Beleidigung und Verunglimpfung von staatlichen Institutionen sowie hochrangigen Persönlichkeiten oder gar des Präsidenten. Auch Beleidigungen in Internet und in sozialen Medien fallen darunter. Selbst das Liken oder Teilen kritischer Beiträge kann zu Schwierigkeiten führen.
Bei geringem Verdacht einer Verbindung zur in der Türkei als terroristisch eingestuften "Gülen-Bewegung“ warnt das Auswärtige Amt ebenfalls vor Festnahmen. Selbst geringfügige, den Betroffenen unter Umständen gar nicht bewusste oder lediglich von Dritten behauptete Berührungspunkte mit dieser Bewegung oder mit ihr verbundenen Personen oder Unternehmen reichten dafür aus.
Wer gern sein Auslandssemester in der Türkei verbringen möchte, sollte die Verhaltensvorschläge des Auswärtigen Amtes lesen, um das Risiko einer Ausreisesperre oder gar Verhaftung zu vermeiden.
3. Erasmus-Länder weltweit
Partnerländer für Bachelor und Master
Als Partnerländer werden die Länder bezeichnet, die nicht Teil des Erasmus-Förderprogramms sind, also nicht zu den Programmländern gehören. Neben den nun folgenden weltweit gelegenen Partnerländern gibt es auch noch europäische Partnerländer. Insgesamt zählt das Erasmus-Programm annähernd 150 Partnerländer, einschließlich der Partnerländer in Europa.
In den Partnerländern können Auslandssemester an Hochschulen mit dem Erasmus-Programm gefördert werden. Seit 2019 ist auch ein mit Erasmus gefördertes Praktikum in den aufgeführten Partnerländern möglich. Inwieweit tatsächlich ein Praktikum in einem Partnerland gemacht werden kann, hängt aber davon ab, welche Erasmus-Projekte deine Hochschule anbietet.
Der Großteil des Studierenden-Austauschs über das Erasmus-Programm konzentriert sich in den Programmländern. Kooperationen mit Hochschulen in Partnerländern sind sehr viel seltener. 2017/2018 gab es 427 geförderte Studienaufenthalte in einem Partnerland von insgesamt 42.398 Erasmus-Studis.
In folgende weltweite Partnerländer sind Studenten und Studentinnen aus Deutschland 2016 mit dem Erasmus-Programm gereist:
Erasmus-Studis 2017/18 aus Deutschland * Ob es sich bei den Austauschstudierenden um Bachelor-, Master-Studierende oder Doktoranden/Doktorandinnen handelte, wurde im Jahresbericht nicht unterschieden. Für diese Länder ist es aber sowohl als Studierender eines grundständigen Studiengangs (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt, Staatsexamen) möglich ein Erasmus-Stipendium zu erhalten, wie auch für promovierende Studentinnen und Studenten. ** Chile gehörte 2017 noch zu den Partnerländern mit Entwicklungsstatus, in die nur für Doktoranden/Doktorandinnen ein Studienaustausch möglich ist. Seit 2019 zählt Chile nun zur Region 13 Industrieländer und steht damit auch Bachelor- und Master-Studierenden offen. Quelle: Erasmus Jahresbericht 2019 (veröffentlicht April 2020 / Abschlussberichte der Projekte 2018) | ||
Erasmus-Partnerländer außerhalb Europas für Bachelor & Master | ||
---|---|---|
![]() | 18 | |
Algerien | – | |
![]() | – | |
![]() | 7 | |
16 | ||
![]() | 3 | |
Brunei | – | |
![]() | – | |
![]() | 14 | |
![]() | – | |
![]() | 103 | |
![]() | 17 | |
![]() | 24 | |
12 | ||
![]() | 7 | |
![]() | 8 | |
Libyen | – | |
Macao | – | |
![]() | 8 | |
– | ||
![]() | 4 | |
Singapur | – | |
Syrien | – | |
Taiwan | – | |
![]() | 6 | |
31 | ||
Uruguay | – |
Für manche der Länder ist möglicherweise eine Kooperation zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen nicht gangbar, z.B. wegen des regierenden politischen Systems oder gar aufgrund von Krieg (Bsp. Syrien).
Bei Kooperationen zwischen deutschen und Hochschulen aus Partnerländern bestimmen interinstitutionelle Vereinbarungen (engl.: Interinstitutionell Agreement; kurz IIA) den Qualitätsrahmen des Studentinnen- und Studentenaustausch. Die IIA ähnelt aber der Erasmus-Charta.
Wenn du gerne für ein oder zwei Auslandssemester an eine Hochschule in ein Land wechseln möchtest, für das du im Bachelor und Master kein Erasmus-Stipendium erhalten kannst, ist für die Auslandszeit eventuell Auslands-BAföG möglich. Ein Praktikum kann in einem anderen Land mit Auslands-BAföG unterstützt werden, wenn es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, d.h. in den Ausbildungsvorschriften deines Studiengangs zwingend vorgeschrieben ist.
Doktoranden und Doktorandinnen
Die weltweit gelegenen Partnerländer sind in mehrere Regionen unterteilt. Ein Bachelor-Student oder eine Master-Studentin aus Deutschland können mit einem ein Erasmus-Stipendium ausschließlich in Partnerländern gefördert werden, die NICHT zu einer Gruppe gehören, die den Status Entwicklungsregion trägt. Das gilt auch für Studierende anderer grundständiger Studiengänge, wie Lehramt, Diplom oder Staatsexamen.
Erasmus-Stipendien für Auslandssemester und Praktika in Partnerländern, die einer Entwicklungsregion angehören, sind für Studierende aus Deutschland grundsätzlich erst ab Promotion (Doktorandinnen und Doktoranden) möglich und besonders selten.
Erasmus-Partnerländer für Auslandsaufenthalte ab Promotion | |
---|---|
Quelle: Erasmus+ Jahresbericht 2019 (veröffentlicht April 2020; Abschlussberichte der Projekte 2018) | |
Region | Land |
Asien | Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, China, Indien – 2017/18: 2, Indonesien, Kambodscha, Demokratische Volksrepublik Korea, Laos, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand – 2017/18: 1, Vietnam |
Zentralasien | Kasachstan – 2017/18: 1, Kirgisistan – 2017/18: 3, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan |
Lateinamerika | Argentinien – 2017/18: 1, Bolivien, Brasilien – 2017/18: 1, Costa Rica, Ecuador – 2017/18: 1, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien – 2017/18: 2, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Venezuela |
Mittlerer Osten | Iran – 2017/18: 3, Irak, Jemen |
Südafrika | Südafrika |
Afrika, Karibik, Pazifik | Angola, Antigua und Barbuda, Äquatorial Guinea, Äthiopien, Bahamas, Barbados, Belize, Benin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cookinseln, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Republik Timor-Leste, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Eritrea, Eswatini, Fidschi, Föderierte Staaten von Mikronesien, Gabun, Gambia, Ghana, Grenada, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Jamaica, Kamerun, Kap Verde, Kenia, Kiribati, Komoren, Kongo, Lesotho , Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Marshallinseln, Mauretanien, Mauritius, Mosambik, Namibia, Nauru, Niger, Nigeria, Niue, Palau, Papua Neuguinea, Republik Côte d'Ivoire, Republik Guinea, Ruanda, Salomonen, Sambia, Samoa, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Sudan – 2017/18: 1, Südsudan, Suriname, Tansania, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tuvalu, Uganda, Vanuatu, Zentralafrikanische Republik |
Wunschland nicht dabei?
Wessen Wunschland für ein Auslandsstudium mit Erasmus nicht dabei ist, für den gibt es noch andere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Für Auslandsaufenthalte können einige Studenten und Studentinnen auch Auslands-BAföG beantragen. Die Förderung mit Auslands-BAföG ist für alle Länder weltweit möglich. Je nach Land gibt es noch vereinzelt Auslandszuschläge bei der Bedarfsberechnung.
Erasmus-Studis sind nur ein Teil aller reisefreudigen Studierenden. In der Übersicht der 41 beliebtesten Länder erfahrt ihr mehr darüber, welche Länder für deutsche Studenten und Studentinnen besonders anziehend sind.
Artikel lesen
Infos & Quellen
Studis Online
Europäische Kommission
Nationale Erasmus-Agentur DAAD
Weitere