Medienwirkungen und Medienpsychologie
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Medien erforschen
Medien bestimmen inzwischen unser Leben zentral und umfassend: vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, in der Lern- und Berufswelt sowie in der Freizeit und im Familienleben gleichermaßen. Medien befriedigen dabei unsere elementaren Bedürfnisse: von der Information, über Unterhaltung bis hin zu Kommunikationswünschen und zur sozial-emotionalen Identifikation.
Dabei haben mediale Angebote und Botschaften aufgrund ihres komplexen Wirkungspotenzials nicht nur eine zentrale individualpsychologische Relevanz, sondern auch eine enorme sozial-gesellschaftliche Bedeutung und politische Dimension. Hier zeigt sich der hochaktuelle Ansatz des Studiengangs Medienwirkungen und Medienpsychologie, der ein ebenso spannendes wie wichtiges Feld als zentralen Studieninhalt hat.
Dies hat unlängst auch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hervorgehoben: „In unserer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist der Bedarf an psychologischen Ansätzen zur Erklärung von Mediennutzung und Medienwirkung enorm gewachsen. Psychologische Theorienbildung und Forschung sind zentral gefordert.“
Dieser Forderung will der Studiengang mit seinem dezidierten Forschungsprofil Rechnung tragen. Eine Ausrichtung, die sich auch im Curriculum mit mehreren Modulen niederschlägt.
3 Vorteile des Studiengangs
Schwerpunkt Medienpädagogik
Erlenen von Medienkompetenz
Konzeption und Durchführung eigenständiger empirischer Forschungsvorhaben

Perspektiven
Durch das Wissen über das menschliche Denken, Fühlen und Erleben sowie die Aufnahme und Verarbeitung von medial vermittelten Informationen und Botschaften und deren vielfältigen sozial-gesellschaftlichen Implikationen entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, die Wirkungsweisen von medialen Inhalten zu beschreiben, zu analysieren und zu evaluieren sowie die Fähigkeit, unterschiedliche Zielgruppen im Hinblick auf Medienkompetenz, Medienbildung und Medieneinsatz zu beraten und den reflektierten Umgang mit Medien und medialen Inhalten zu schulen. Darauf aufbauend, lernen sie, digitale Qualifizierungs- und Beratungsangeboten zu konzipieren und zu implementieren und erwerben die Kompetenz, Medienbotschaften und -angebote im Hinblick auf intendierte Funktionen und nutzergerecht zu konzipieren, zu entwickeln und zu gestalten sowie die Kompetenz, Medienangebote zielgruppenspezifisch zu planen und innovativ weiterzuentwickeln
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Qualifikationsvoraussetzungen sind ein einschlägiger Studienabschluss einer Hochschule oder ein anderer gleichwertiger Abschluss in einem einschlägigen Studiengang (z.B. Journalistik- bzw. Journalismusstudiengänge oder ein medien- und kommunikationswissenschaftliches Studium), der mindestens die Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst sowie ein vorgegebenes Prüfungsgesamtergebnis (Wert steht noch nicht fest). Außerdem müssen alle Bewerber*innen zudem ein Exposé zu einer eigenständigen Forschungsidee bzw. Untersuchungsgegenstand einreichen.
Warum an der Hochschule Ansbach studieren?

Die Zukunft erfolgreich gestalten und sich dabei zu Hause fühlen: Der Hochschulstandort Ansbach bietet familiäre Atmosphäre und zugleich einen optimalen Einstieg in das Berufsleben. Mit der vielseitigen Auswahl an Studiengängen aus den Studienfeldern Wirtschaft, Medien, Informatik, Technik, Bio- und Naturwissenschaften gehen wir auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Studierenden ein.
Wir legen Wert auf eine exzellente akademische Ausbildung für alle Studierenden. Für uns ist Bildung ein kreativer Prozess, vorhandene Fähigkeiten können im regen Austausch mit Kommiliton*innen und Professor*innen stetig vertieft und erweitert werden.
Von Ansbach in die Welt. Ein Studienaufenthalt oder ein berufsbezogenes Praktikum im Ausland gehören inzwischen zum Anforderungsprofil der meisten Führungspositionen. Wir raten deshalb den Studierenden, unsere Möglichkeiten zu nutzen, sich auf ein Studiensemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen oder ein studienbezogenes Praktikum bei einer internationalen Firma einzulassen.
Die drei Fakultäten Wirtschaft, Technik und Medien ermöglichen unseren über 3.100 Studierenden eine persönliche und erfolgreiche Studienzeit. Das Studienangebot beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Die Hochschule live erleben!
Studieninteressierte haben verschiedene Möglichkeiten, sich direkt vor Ort ein Bild von unserer Hochschule zu machen:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Medienwirkungen und Medienpsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.