Maschinenbau
7 Semester
210 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Maschinenbau bewegt dich, wenn:
es dein Ziel ist, tiefgreifende Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Maschinenbaus zu erwerben. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und sich in vielfältige Aufgaben einzuarbeiten, besitzt neben dem rein fachlichen Wissen einen sehr hohen Stellenwert in unserem Studiengang Maschinenbau. Die Vermittlung praxisorientierter Inhalte basiert auf der Grundlage wissenschaftlicher, theoretischer Methoden.
Unsere Absolvent:innen haben schließlich in den Bereichen Konstruktion und Produktion Kompetenz erworben. Dementsprechend existieren zwei Vertiefungsrichtungen.
Ziel der Konstruktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung und Berechnung von Bauteilen und Produkten unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computergestütztes Konstruieren (CAD) und Finite-Elemente-Methode (FEM).
Ziel der Produktionstechnik ist die Vermittlung eines breiten Grundlagenwissens zur Gestaltung, Vorbereitung und Optimierung von Fertigungs- und Montageabläufen unter Einbeziehung moderner Technologien wie Computer-Aided Design (CAD), Computerized Numerical Control (CNC) und Computer-Aided Manufacturing (CAM).
Digitale Infotage 02. - 30. Juli 2025 | Studienwahl leicht gemacht

Die digitalen Studieninfotage bieten dir die perfekte Gelegenheit, dich über unsere Studiengänge zu informieren – bequem, in kurzer Zeit und unkompliziert über Zoom.
In jedem Termin stellt sich ein Studiengang vor, begleitet von einer:m Professor:in und einer:m ehemaligen Student:in oder auch aktuellen Studierenden unserer Hochschule.
Nach einer kurzen Präsentation zur Hochschule und zum Studiengang hast du die Möglichkeit, deine Fragen direkt zu stellen – entweder persönlich oder ganz einfach im Chat.
Digitale Infoveranstaltung | Gesundheitsförderung und -management (B.A.)
02. Juli | 16:30 UhrDigitale Infoveranstaltung | Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung (B.A.)
03. Juli | 18:00 UhrDigitale Infoveranstaltung | Nachhaltige BWL - Digital Business/Personalmanagement/Wirtschaftspsychologie (B.A.)
09. Juli | 16:00 UhrDigitale Infoveranstaltung | Ingenieurökologie (M.Sc.)
10. Juli | 20:30 UhrDigitale Infoveranstaltung | Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.)
16. Juli | 14:30 UhrDigitale Infoveranstaltung | Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (M.A.)
30. Juli | 18:00 Uhr
Studieninhalte
Grundlagenfächer während des Basisstudiums vom 1. bis 4. Semester und Vertiefungsrichtungen während des 5. bis 7. Semesters
Grundlagenfächer während des Basisstudiums von Semester 1-4
Mathematik
Physik
Maschinenbau
Elektrotechnik
Wirtschaft
Technische Mechanik
Informatik
Werkstofftechnik
Fertigungstechnik
CAD - Computergestütztes Konstruieren
Maschinenelemente
Thermodynamik und Strömungslehre
Mess- und Steuerungs- und Regelungstechnik
Projektarbeit
Du hast die Möglichkeit, dein ganz eigenes Profil durch die Wahl deiner Wahlpflichtmodulen zu schärfen und damit individuelle Schwerpunkte je nach Interesse zu setzten. Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaft und Industriedesign gewählt werden.
Bei entsprechender Auswahl kann sogar eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Konstruktionstechnik“ oder „Produktionstechnik“ auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden, jedoch ist auch eine universelle Ausrichtung möglich.
Konstruktionstechnik
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Stahlbau, Finite-Elemente-Methode (FEM), Mechanische Getriebe und Antriebssysteme, Methodisches Konstruieren, Moderne Fahrzeugantriebe, Fluidtechnik, Betriebsfestigkeit, Flächenmodellierung
Produktionstechnik
umfasst u.a. die Wahlpflichtmodule Werkzeugmaschinen, Innovative Fertigungsverfahren, Fertigungsmesstechnik, Industrielle Bildverarbeitung, Montageautomatisierung, Robotik und Roboterprogrammierung, Fertigungsvorbereitung und Arbeitsgestaltung
Praktisches Studiensemester und Bachelorarbeit in einer selbst zu wählenden Einrichtung (Unternehmen, Forschungseinrichtung, Ingenieurbüro, Behörde). Nicht selten werden unsere Absolvent:innen direkt ins Beschäftigtenverhältnis übernommen.
Bestandteil des Studiums ist ein Industriepraktikum in Vollzeitbeschäftigung mit einer Dauer von 12 Wochen. Ein Vorpraktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung; muss aber im Umfang von 8 Wochen bis zum Ablauf des 4. Fachsemesters nachgewiesen werden. Es wird deshalb empfohlen, zumindest Teile dieses Praktikums vor Beginn des Studiums durchzuführen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/rzpkFjNcMMo
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der:
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse
Beruflichen Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
Du kannst keine der hier aufgeführten Hochschulzugangsberechtigungen vorweisen, hast aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung?
Dann hast du die Möglichkeit, über die Eingangsprüfung oder das Probestudium, deine Studierfähigkeit zu beweisen und ein Studium bei uns zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du auf der Website der Hochschule.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und sich frist- und formgerecht bewirbt, wird zum Studium zugelassen.
Dieser Studiengang kann als individuelles Teilzeitstudium absolviert werden, wenn die folgenden Bedingungen vorliegen:
Berufstätigkeit
Erziehung eines Kindes (bis Vollendung des 12. Lebensjahr)
Pflege/Betreuung von Angehörigen
andere Gründe: schwere Erkrankung, Behinderung, erheblich gesellschaftliches Engagement oder Leistungssport
Die Beantragung des Teilzeitstudiums muss vor Beginn des jeweilig gewünschten Semesters erfolgen und kann maximal für 2 Semester beantragt werden. Folgeanträge sind möglich. Der Studentenstatus als Vollzeitstudierende bleibt während der gesamten Dauer bestehen.
Perspektiven
Aufgrund der breiten Ausbildung im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus umfassen die Einsatzbereiche der Absolventen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen des gesamten Maschinen-, Anlagen -, Fahrzeug- und Elektromaschinenbaus, der Automobilindustrie und Zulieferer, der Feinwerktechnik und anderer metallverarbeitende Branchen.
Durch die angebotenen Vertiefungen werden schwerpunktmäßig Tätigkeitsfelder in den Einsatzbereichen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Betriebsorganisation und Qualitätssicherung empfohlen.
Über die Hochschule Magdeburg-Stendal
Dein Studium.
Deine Hochschule.
Studiere, wie es zu dir passt: das geht an der Hochschule Magdeburg-Stendal besonders gut. An fünf Fachbereichen und in knapp 50 Studiengängen wird an der Hochschule studiert und geforscht. Darunter: einzigartige Studienangebote wie Gebärdensprachdolmetschen, Wasserwirtschaft und Mensch-Technik-Interaktion, aber auch Klassiker wie Soziale Arbeit, Maschinenbau und BWL. Unser breites Fächerspektrum zieht jährlich etwa 5.500 Studierende aus dem In- und Ausland an die beiden Hochschulstandorte.
Kontakt

Du hast noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist für dich da.
Studienberater
Felix Welz
Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.