Von Maria Köpf
1. Allgemeines zum Studium
Ziele und Aufgaben
Als ComputerlinguistIn entwickelst du Sprachentwicklungen wie „Intelligente Suchmaschinen“, „Spracherkennungssoftware“ oder „Suchverfahren in Intranets“. Dabei verwendest du Methoden aus der Mathematik und aus der Informatik (z.B. Suchalgorithmen und Signalverarbeitung) sowie aus der Linguistik.
ComputerlinguistInnen beschäftigen sich kurz gesagt mit der „automatischen Verarbeitung menschlicher Sprache“. Stets steht die Frage im Mittelpunkt, wie natürliche Sprache funktioniert. Und wie Sprache mithilfe des Computers maschinell verarbeitet werden kann. Das Ziel ist es, mithilfe des (computer-)linguistischen Wissens neue sprachliche Anwendungen zu entwickeln.
Entwicklung der Studiengänge
Die ersten Studiengänge für Computerlinguistik waren eher linguistisch-philosophisch orientiert – inzwischen hat es einen eher praktisch-angewandten Bezug. Die Studiengänge schließen seit der Bologna-Reform mit dem Bachelor oder Master ab. In auslaufende in Diplom- oder Magisterstudiengänge kann man nicht mehr eingeschrieben werden.
Die Studiengänge werden nicht nur als Computerlinguistik bezeichnet. Die vielfältige Benennung reicht von „Angewandte Informationswissenschaft“, in Köln, über „Angewandte Informationswissenschaft und Sprachtechnologie“ in Düsseldorf, bis zu „Sprach- und Texttechnologie“ an der Universität Trier. Die Studiengänge sind sie je nach Universität stärker linguistisch, computerlinguistisch, sprach- oder kognitionswissenschaftlich orientiert.
Erklär-Box: Wo liegt der Unterschied zwischen Linguistik, Computerlinguistik und Kognitionswissenschaften
Linguistik
von lat. lingua = Zunge, Sprache. Sie erforschen die menschliche Sprache als System. Reine Systemlinguistik beschäftigt sich besonders mit der Struktur der Sprache (Bestandteilen, Einheiten, deren Funktion und Bedeutung sowie dem Spracherwerb, der Sprachmanifestation im Gehirn und dem Sprachgebrauch)
Computerlinguistik
synonym mit „linguistische Datenverarbeitung“. Sie erforschen die menschliche Sprache und deren mögliche Verarbeitung mittels eines Computerprogramms. Methodisch werden hierfür meist Algorithmen genutzt, die mittels definierter Einzelschritte eine Handlungsvorschriften zur Lösung eines Problems zusammensetzen.
Kognitionswissenschaften
von lat. cognoscere = erkennen, erfahren, kennenlernen. Sie erforschen die kognitiven Prozesse des Menschen wie Lernen, Denken, Urteilen, Wahrnehmen, Sprechen und z.T. auch Emotionen und Motivationen. Kognitive Leistungen werden oft methodisch in Computermodellen simuliert sowie Theorien und Hypothesen aufgestellt.
2. Aufbau, Inhalt und Dauer des Computerlinguistik Bachelors
Als interdisziplinärer Bachelor verbindet das Studium Kurse zu Linguistik, Informatik, Mathematik und zum Teil auch Psychologie, speziell der Psycholinguistik.
Wieso gerade Linguistik, wenn es zum Beispiel um eine Sprachsoftware von Handys geht? Hier kurz ein Beispiel: Erst, wenn es ein präzises Modell der Grammatik einer bestimmten Sprache gibt, lassen sich Programme wie Siri auf dem Handy, maschinelle Übersetzungsprogramme oder Rechtschreibkorrekturen informationstechnisch programmieren. Auch sprachliche Interaktionen mit dem Computer wie die Beantwortung von Fragen oder automatische Wort-Vervollständigung oder -erkennung zählen dazu.
Zum Bachelor-Studium gehören Themen aus der Linguistik und Computerlinguistik (Morphologie, Semantik), aus der Informatik (Signalverarbeitung) und aus der Mathematik (Statistik, Künstliche Intelligenz). Da Computerlinguistik als Teilgebiet der „Digitalen Geisteswissenschaften“ (übersetzt: „Digital Humanities“) betrachtet wird, gibt es auch Überschneidungen hierzu. Das heißt, Studierende können sich darauf freuen, Stärken und Interessen aus vier sich überschneidenden Wissenschaften auszubauen.
Bachelor in Computerlinguistik haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 ECTS).
3. Aufbau, Dauer und Inhalt des Computerlingustik Masters
Der Master bietet die Vertiefung deiner Kenntnisse und Methoden aus dem vorangehenden Bachelorstudium. Dazu hast du die Gelegenheit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das bietet sich etwa im Bereich der Informatik, der Linguistik oder der Mathematik an. Studierende vertiefen etwa Zusatzkenntnisse aus der Linguistik in Computerlexikographie, oder Grammatikformalismen aus der Computerlinguistik. Insgesamt geht es also um Natural Language Processing (NLP).
Zudem wird im Masterstudiengang oft „computergestütztes Sprachlernen“, mit der englischen Bezeichnung „Computer-Assisted Language Learning“ fokussiert. Beispiele sind computergestützte Sprachprogramme, die mittels von Multiple-Choice-Aufgaben, Lückentexten oder simulierten Abenteuern den Erwerb einer Fremdsprache fördern. Im Master Computerlinguistik können Studierende ebenso gut auch Schwerpunkte in Mathematik (mathematische Methoden und Logik) oder Informatik (maschinelles Lernen) setzten.
Die Computerlinguistik bietet während des Masters also folgende Bereiche zur Vertiefung: Computerlinguistik, Psycholinguistik, Phonetik und Sprachverarbeitung oder Mathematisch-algorithmische Grundlagen. Es gibt auch Kombinations-Master, wie etwa in Heidelberg oder München, in denen du mit deinem Begleitfach (20%) andere Fächer wie Angewandte Informatik oder Mathematik verknüpfen kannst.
Die Studiendauer eines Master in Computerlinguistik liegt bei 4 Semester (120 ECTS) Regelstudienzeit.
4. Ohne Informatikkenntnisse Computerlinguistik studieren?
An dieser Stelle sollen kurz Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden. Zwar hört sich der Studiengang „Computerlinguistik“ so an, als wäre er auch für LinguistInnen geeignet – aber Vorsicht! Nur ganz wenige Studiengänge in Deutschland sind als nicht-konsekutive Studiengänge für rein geisteswissenschaftliche Studierende konzipiert. Etwa der nicht-konsekutive Masterstudiengang in „Digital Humanities“ (übersetzt: Digitale Geisteswissenschaften) an der Universität Stuttgart, oder der Masterstudiengang „Linguistic and Literary Computing“ an der TU Darmstadt. Auch das Nebenfach „Texttechnologie und Computerlinguistik“ an der Universität Bielefeld richtet sich an SprachwissenschaftlerInnen, die Ihr Wissen über WWW-Technologien und Programmiersprache ausbauen wollen.
Diese Studiengänge schließen folgerichtig mit dem Master of Arts ab. Sie sind teilweise sogar speziell für GeisteswissenschaftlerInnen zugeschnitten, die „harte Computermethoden“ bzw. Programmierkenntnisse nachholen wollen. Ob das auf den von dir ausgewählten Studiengang auch zutrifft, können wir natürlich nicht garantieren. Erkundige dich daher vorher bei der Universität, welche Auswahlkriterien sie aufstellt.
Eine Ausnahme vom Entweder-Oder mit oder ohne Computerkenntnisse stellt der neue Masterstudiengang „Digital Humanities“ an der Universität Trier dar. Er richtet sich sowohl an GeisteswissenschaftlerInnen als auch an InformatikwissenschaftlerInnen.
Mit Computerkenntnissen studieren...
Eine deutliche Abneigung gegenüber Mathematik, Informatik, Programmieren und Arbeit am PC wären gelinde gesagt ungünstig für das Studium dieses Fachs. Doch reicht dein Abiturwissen in Mathematik und dein Alltagswissen im Umgang mit dem Computer generell für den Studieneinstieg aus.
War das Bachelorstudium nicht Computerlinguistik, müssen meist 30% der besuchten Bachelorkurse aus dem Bereich Programmieren und Mathematik gewesen sein. Dies hängt aber streng von den individuellen Masterprogrammen der Universitäten ab. Ein Interesse an automatischer Sprachverarbeitung auf einem wissenschaftlichen Niveau solltest du mitbringen. Oft wird Englisch auf B2-Niveau vorausgesetzt – teilweise sind die Masterstudiengänge auch rein englischsprachig, wie in Stuttgart oder in Saarbrücken.
5. Was kostet ein Computerlinguistik-Studium 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Computerlinguistik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Macht am meisten aus: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.
Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Möglicherweise gibt es ab Wintersemester 23/24 oder Sommersemester auch ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Computerlinguistik-Studium Studiengebühren zahlen?
Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden (anders ist das jedoch meist bei weiterbildenden Mastern oder berufsbegleitenden Studiengängen!). Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig.
6. Wie kann ich mein Computerlinguistik-Studium bezahlen?
Unterstützung durch die Eltern
Eine Aufgabe deiner Eltern – und das ist sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 1610) explizit geregelt – ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG beantragen: Staatliche Förderung, zur Hälfte geschenkt!
BAföG für Student:innen soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Wenn du schon länger berufstätig warst, könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Computerlinguistik-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Dazu kommt oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen noch 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als WerkstudentIn. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
7. Berufschancen
Laut der Arbeitsagentur für Arbeit wächst der Bedarf an ComputerlinguistInnen seit Jahren stetig an, ohne erkennbar sinkende Nachfrage. Leider gibt es keine konkreten Zahlen, doch gaben ProfessorInnen der Universität Heidelberg und der Universität Bremen gegenüber Studis Online an, dass die meisten MasterabsolventInnen erfahrungsgemäß leicht einen Job finden. Sehr gute Chancen hast du demzufolge, wenn du bereits während des Masterstudiums eine Anstellung als WerkstudentIn findest.
Typische Branchen sind gemäß der Arbeitsagentur für Arbeit Softwareunternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute. Die Universitäten sehen Zukunftschancen in Unternehmen, die Sprachtechnologie, Übersetzungsdienste oder Kommunikationsprozesse vorantreiben. Zu den möglichen ArbeitgeberInnen zählen ohne Scherz auch größere IT-Firmen wie Google und Amazon. Auch Firmen wie Nuance und Daimler-Benz wurden gegenüber Studis Online als Arbeitgeber genannt. Doch auch kleinere Firmen mit Spezialisierung auf Sprachtechnologie und auf Beratungen sind denkbar. Manche MasterabsolventInnen gründen auch ihr eigenes Unternehmen. Und andere absolvieren eine Promotion, die ihnen den Weg in die akademische oder industrielle Forschung ermöglicht.
Infos zur Autorin
Maria Köpf studierte Germanistik und Judaistik an der Freien Universität Berlin. Sie lebte je ein halbes Jahr in Israel und Spanien. Seit einigen Jahren verbindet sie mit den abgeschlossenen Studien und Ausbildungen Journalismus und Medizin und schreibt heute als freie Journalistin vor allem für medizinische Fachzeitschriften und Magazine.
mariakoepf.com
Fazit: Ein interdisziplinäres Fach studieren
Dich interessieren Sprachen und du hast das Ziel, beruflich etwas mehr Angewandtes zu arbeiten oder in die IT-Branche zu gehen? Dann kann für dich dieser interdisziplinäre Master eine gute Entscheidung sein. Dazu kommt sicherlich der Vorteil, dass es bei diesem interdisziplinären Studiengang ein gutes Betreuungsverhältnis an den Hochschulen gibt sowie recht viele Forschungskooperationen mit Firmen, die Sprachsoftware herstellen.
8. Kurz und Knapp
Das Studium der Computerlinguistik ist interdisziplinär aufgebaut. Der Bachelor verbindet Kurse zu Linguistik, Informatik, Mathematik und zum Teil auch Psychologie, speziell der Psycholinguistik.
Die Regelstudienzeit für einen Computerlinguistik Bachelor beläuft sich an den meisten Universitäten auf 6 Semestern (180ECTS), den Master kannst du nach 4 Semestern (120ECTS) in der Tasche haben.
Durch die weiterschreitende Entwicklung der Digitalisierung und der Ausbau von Künstlichen Intelligenz Systemen lässt bereits vermuten: Die Nachfrage in diesem Berufsfeld nach qualifizierten ComputerlinguistInnen ist hoch.
9. Weitere Informationen
Mehr zum Fach auf Studis Online
Manche Studienfächer der Computerlinguistik „verstecken“ sich auch in der größeren Gruppe der Sprachwissenschaft / Linguistik
Zulassungsfreie grundständige Studiengänge Computerlinguistik
Organisation
Buchtipps:
Werbung: Die Bücher wurden redaktionell ausgewählt. Wird über einen der folgenden Affiliate-Links zu Amazon eingekauft, erhalten wir eine Provision.
Du versteht immer noch nur 01000010 01101000 01100110?
Wie du einen Binärcode in das lateinische Alphabet übersetzt, kannst du hier lernen:
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/1Cv_OussxCk
Und wer das Rätsel schneller lösen möchte … nutzt das Internet!