Digitale Transformation
100% online
jederzeit
2 oder 4 Semester
60 bzw. 120 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Change als Chance: Gestalte die digitale Transformation in unserer Gesellschaft mit und werde zum Digital Leader – mit unserem Master-Fernstudium Digitale Transformation.
Starte jetzt Dein Master-Fernstudium Digitale Transformation

Die Digitalisierung verändert alles – wie wir leben, wie wir arbeiten, wie wir interagieren. Dieser Wandel hat nicht nur immense Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, sondern erfasst und prägt auch etablierte Prozesse in Industrie und Wirtschaft. Die Veränderungen betreffen ganz unterschiedliche Ebenen und Abläufe in Unternehmen und können als fachgebietsübergreifende Aufgabe betrachtet werden.
Vor diesem Hintergrund haben wir das interdisziplinäre Fernstudium Digitale Transformation als weiterbildendenden Master konzipiert. Er vermittelt Dir grundlegende Fach- und Führungskompetenzen im Berufsfeld der digitalen Transformation und befähigt Dich dazu, agile Managementmethoden der Digitalisierung effektiv mit traditionellen Arbeitsprozessen zu verknüpfen. Damit bilden wir Dich zum Experten aus, der Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel begleitet. Starte jetzt in ein spannendes Berufsfeld mit Zukunft.
Inhalte
Unser Fernstudium Digitale Transformation bildet Dich zum Experten aus, der Unternehmen mit Innovationsgeist und Managementqualitäten erfolgreich durch den digitalen Wandel führt. Du lernst, agile Managementmethoden der Digitalisierung mit traditionellen Arbeitsprozessen zu verknüpfen und im Kontext digitaler Veränderungsinitiativen anzuwenden. Bestehende Fähigkeiten und Erfahrungen aus der Praxis werden um fundiertes digitales Know-how – insbesondere im Bereich Methoden und Tools – erweitert, um Dich für die Steuerung komplexer Digitalisierungsprojekte zu qualifizieren.
Darüber hinaus erlangst Du zentrale Soft Skills, die für das Vorantreiben der digitalen Transformation gefragt sind. Da der digitale Wandel eine fachübergreifende Herausforderung in allen Branchen und Domänen ist, kannst Du im breit angelegten Wahlpflichtbereich branchen- und fachspezifische Schwerpunkte setzen.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business Modelle | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Innovation and Entrepreneurship | 5 |
Projekt: Design Thinking | 5 |
Konsumentenverhalten und Marktforschung | 5 |
Seminar: User Experience and Customer Journey | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Agile Leadership | 5 |
Hybrides Projektmanagement in der digitalen Transformation | 5 |
Anforderungsmanagement | 5 |
Data Science | 5 |
Change Management und Organisationsentwicklung | 5 |
Projekt: Digitale Transformation | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Performance Measurement | 5 |
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Wahlpflichtfach B | 10 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Masterarbeit | 30 |
Das 60-ECTS-Modell kannst Du mit einer Studiendauer von zwei Semestern (Vollzeit), 3 Semestern (Teilzeit) oder vier Semestern (Teilzeit) studieren.
Im 60-ECTS-Modell kannst Du so bereits nach einem Jahr Studium den wertvollen Abschluss in den Händen halten!
Wirf schon jetzt einen Blick in unsere exemplarischen Studienablaufpläne!
1.Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business Modelle | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
Change Management und Organisationsentwicklung | 5 |
Hybrides Projektmanagement in der digitalen Transformation | 5 |
Agile Leadership | 5 |
Seminar Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Projekt: Digitale Transformation | 5 |
Wahlpflichtfach A | 10 |
Masterarbeit | 15 |
Spezialisierungen
In der 120-ECTS-Variante wählst Du zwei Spezialisierungen im Umfang von 20 ECTS bzw. in der 60-ECTS-Variante eine Spezialisierung im Umfang von 10 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen.
Studienmodelle
Pass Dein Studium Deinem Leben an.
Du kannst unser Masterstudium sowohl in zwei Vollzeit- als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Der Studiengang kann in einem Umfang von 60 ECTS oder 120 ECTS gewählt werden, bei den jeweiligen Teilzeitvarianten reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
60 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
12 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
18 Monate | 20 |
24 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
120 ECTS Modell
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
24 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 20 |
48 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Zulassung und Anerkennung
Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Digitale Transformation sind:
Abgeschlossenes, grundständiges Studium
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben; Praktika, Trainee- sowie Werkstudenten-Tätigkeiten können nach individueller Prüfung angerechnet werden.)
Für die 60-ECTS-Variante sind zusätzlich und je nach Vorbildung folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) notwendig oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind grundsätzlich möglich.
Du hast bereits Berufserfahrung in leitender Position oder warst in einem Masterstudiengang immatrikuliert? Perfekt! Denn mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen, je anerkannten ECTS-Punkt bedeutet das eine Ersparnis von 30 Euro.
Aber was genau bedeutet der Begriff „Anerkennung“? Studienleistungen von anderen Hochschulen können „anerkannt" und außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kompetenzen „angerechnet“ werden.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an.
Gebühren bei 120 ECTS
Je nach persönlicher oder beruflicher Situation ist ein Vollzeitstudium nicht immer leicht zu handhaben. Deshalb haben wir für alle unsere Studiengänge auch Teilzeitprogramme entwickelt, die flexible und längere Laufzeiten bieten. So kannst Du neben dem Job oder während Deiner Auszeit, egal ob im In- oder Ausland, studieren. Inhaltlich sind die verschiedenen Modelle identisch. Je nach Studienmodell passen wir Deine Studiengebühren entsprechend an. Bei der Teilzeitvariante reduziert sich Dein wöchentliches Lernpensum.
Du schaffst Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit? Kein Problem! Wir entwickeln das passende Studienmodell für Dich. Solltest Du merken, dass Du mehr Zeit benötigst, wechselst Du ganz einfach mit einer Frist von drei Monaten bis Monatsende in ein anderes Zeitmodell. Das sind unsere verschiedenen Studienvarianten:
24 Monate | 36 Monate | 48 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
556 € monatl. | 417 € monatl. | 329 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
14.143 € Gesamt | 15.811 € Gesamt | 16.591 € Gesamt |
Gebühren bei 60 ECTS
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Karriereaussichten
Das Fernstudium Digitale Transformation bildet Dich zum Generalisten aus, der mit seinem Know-how Unternehmen jeder Art und Größe erfolgreich durch den digitalen Wandel führt. Typische Tätigkeiten in der Praxis sind beispielsweise die Beratung der Geschäftsführung bei Change-Prozessen oder das Training und Coaching der Mitarbeiter bei der Einführung innovativer Prozesse. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Als Digital Transformation Manager gestaltest Du die zentralen Zukunftsthemen eines Unternehmens aktiv mit. Du leitest strategische Beratungsprojekte, entwickelst digitale Strategien zur künftigen Positionierung einer Organisation und identifizierst neue Handlungsfelder entlang der drei Ansätze der Digitalisierung: Wachstum, Kundenerfahrung, Effizienz.
Als Digital Consultant berätst Du die Geschäftsführung bei digitalen Marketing- und Vertriebsaufgaben. Du unterstützt alle Unternehmesbereiche bei der Überführung klassischer in digitale Geschäftsmodelle. Dabei beziehst Du aktuelle Trends in der digitalen Welt mit ein und hast das Online-Verhalten der Zielgruppe stets im Blick.
Digital Project Manager verantworten Veränderungsprojekte in Unternehmen, die sich durch ein spezifisches Projektsetting auszeichnen: Für einen festgelegten Zeitraum wird ein "buntes" Team von Mitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen zusammengestellt, um gemeinsam an der bestmöglichen Realisierung des Projekts zu arbeiten. Digital Project Manager übernehmen die laterale Führung dieser agilen Teams.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digitale Transformation erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.