Zwei-Fach-Bachelor
Winter- oder Sommersemester
6 Semester
Gleichberechtigtes Studium zweier grundständiger Studienfächer (mögliche Fächer siehe weiter unten) und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern:
Anglistik
Evangelische Theologie
Germanistik
Geschichte
Katholische Theologie
Management und Ökonomie
Mathematik
Musikwissenschaft
Philosophie
Physik
Psychologie*
Soziologie*
*Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das Studium der beiden Basisfächer erstreckt sich über die gesamte Studienzeit. Im sechsten Semester wird in einem der zwei Fächer eine Bachelorarbeit angefertigt. Daneben stellen sich die Studierenden Ihren Profilbereich zusammen. Er umfasst Veranstaltungen im Rahmen des Studium generale, Praktika und Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sowie weitere Fachstudien, etwa in Form eines Wahlfaches. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bestimmte Module durch ein Auslandssemester zu ersetzen.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Der Zwei-Fach-Bachelor bietet einerseits die weitgehend freie Kombination von Fächern, andererseits kombiniert er Basisfächer mit Schlüsselkompetenzen, Praxisbezug und nach Wahl ein Auslandssemester. Absolventen können nach dem Abschluss direkt ins Berufsleben einsteigen oder sich in einem Masterstudiengang weiterqualifizieren und spezialisieren.
Während des Studiums werden die Studierenden durch das Programm „Studieren mit Profil“ begleitet und beraten. Dies beinhaltet u.a. regelmäßige Entwicklungsgespräche und die Betreuung bei der Studienverlaufsplanung. Die Studienzufriedenheit wird dadurch erhöht und der gesamte Studienverlauf kompetenz-, fach-, und praxisbezogen unterstützt.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Fähigkeit und Bereitschaft, sich eigene Ziele zu setzen
Gestaltungsspielräume gezielt nutzen, um Schwerpunkte zu setzen und zu verfolgen
Ein hohes Maß an Reflexivität
Ausreichende englische Sprachkenntnisse zur Lektüre von Fachliteratur
Affinität zu den gewählten Fächern
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Der Studiengang ist mit einem Mobilitätsfenster ausgestattet, so dass ein Auslandssemester ohne Verlängerung der Studienzeit realisierbar ist. Studierende können im Rahmen des Erasmus-Programms an verschiedenen Gasthochschulen studieren.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Der Studiengang sieht zwei Praktika, in der Regel zwischen dem 2. und 6. Fachsemester, vor. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum und den Optionalbereich zusammengenommen durch ein Auslandssemester zu ersetzen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern zum Einsatz kommen können. Die Kombination von solidem Fachwissen und berufspraktischen Schlüsselkompetenzen bildet eine gute Basis für lebenslanges Lernen und/oder den Einstieg in ein Masterstudium.
Insbesondere für Unternehmen und Institutionen, die breiter aufgestellt sind und Mitarbeiter suchen, die in mehreren Themengebieten Kompetenzen erworben haben, sind die Absolventen dieses Studiengangs interessant.
Der Forderung an künftige Arbeitnehmer, sich in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten und gelerntes Wissen in neue Zusammenhänge zu bringen, trägt der Studiengang bereits durch seine Struktur Rechnung.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz bietet eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an.
Die Universität Koblenz ist des Weiteren auf regionalen Hochschulmessen und bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z.B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Dort kann man sich umfassend über den Studiengang informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang startet zum Sommer- und Wintersemester. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für einzelne Fächer bestehen Zulassungsbeschränkungen.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich zunächst auf unserer Homepage informieren. Dort finden Sie in Kürze die Modulhandbücher, die Studienordnung und die Prüfungsordnung. Wahrscheinlich werden bereits dort viele Ihrer Fragen beantwortet.
Falls Sie dann doch noch allgemeine Fragen haben (z.B. Fragen zur Anerkennung anderer Abschlüsse als der allgemeinen Hochschulreife) können Sie sich an die folgenden Beratungsstellen wenden.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Studienbüro
Katrin Minor
Emil-Schüller-Straße 12
Raum 124
56068 Koblenz
Tel.: 0261 / 287 - 16 07
E-Mail:
Weitere Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität.