1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü

Arbeitsplatz Ahoi!
Nautik studieren

Containerschiff auf blauem, stillem Wasser
enanuchit - stock.adobe.com
07.10.2025
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon
VG Wort Zählpixel

Wer Nautik studiert, hat immer noch Chancen gleich nach dem Studium einen gut bezahlten Arbeitsplatz zu finden – auf See oder auf dem Festland. Voraussetzung: Solide Mathe- und Englischkenntnisse, körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit. Und möglicherweise die Bereitschaft, dauerhaft im Ausland zu arbeiten.




1. Kurz + knapp: Nautik studieren

Manche Grundzüge sind mit einem Ingenieur Studium vergleichbar, dazu kommen allerdings natürlich noch Nautik spezifischere Themen. So erwarten dich eine Kombination aus Mathe, Physik, Chemie, BWL, Maschinentechnik, Meteorologie – und natürlich Navigation.

Kapitän:innen verdienen mit ca. 6.643€ bis 8.491 € brutto, nach den 2021 aktualisierten Heuerverträgen weit über dem bundesdeutschen Durchschnittseinkommen.

Du solltest körperlich fit sein, ein gutes Grundverständnis von Naturwissenschaften und Mathematik besitzen und die Englische Sprache fließend beherrschen. Die Hochschulen, die Nautik anbieten, haben allerdings allesamt keinen NC. Also volle Kraft voraus!


2. Voraussetzungen und Studieninhalte

Zwar haben die angebotenen Studiengänge keinen NC und sind somit zulassungsfrei. Wenn du dich an einer dieser Hochschulen bewerben möchtest, solltest du allerdings trotzdem ein paar Voraussetzungen mitbringen: Die Hochschul- oder Fachhochschulreife, eine exzellente körperliche und seelische Gesundheit und eine Affinität zu Wirtschafts- und Naturwissenschaften.

Denn die Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffs. Also von der Technik und Organisation, um einen Dampfer sicher durch die sieben Weltmeere zu navigieren. Das Nautik Studium ist dementsprechend ein klassisches Ingenieurstudium.

Auf dem Lehrplan stehen:

  • Mathe

  • Physik

  • Chemie

  • BWL

  • Maschinentechnik

  • Meteorologie

  • und natürlich Navigation.

Daneben werden auch verschiedene Rechtsveranstaltungen, Gesundheitspflege oder maritimes Englisch gelehrt.


3. Wo kann Nautik studiert werden?

Du kannst Nautik an wenigen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist klein. Insgesamt kann Nautik in 4 Städten studiert werden.


4. Dauer des Nautik-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Nautik Studium 8 Semester und wird als Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 240 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Master-Studiengänge gibt es bisher nicht, wer weiter studieren will, muss auf ähnliche Studiengänge ausweichen.

Nautik: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor8 Semester

Studienformen des Nautik-Studiums

Die klassische Form des Nautik-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.


5. Was kostet ein Nautik-Studium 2025 und wie finanziere ich es?

Was das Studentenleben kostet

Während eines Nautik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das Studenten-BAföG ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Berufe und Verdienstmöglichkeiten

Aus dem Studium sollte später ein Beruf werden. Hier ein oder mehrere Beispiele – natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Immer auch mit Infos zum Gehalt im jeweiligen Beruf. Und gelegentlich mit Video 🎥


7. Erfahrungsbericht: Auf Umwegen zur Kapitänslaufbahn

Für Martin Brandt lag der Traum, später mal Kapitän zu werden und auf dicken Pötten über die Weltmeere zu fahren für viele Jahre in weiter Ferne. Der Bremer entwickelte in seiner Kindheit ein Augenleiden und Kapitän werden mit Sehschwäche ist nahezu unmöglich. Wer heute auf Schiffen anheuert, muss weder aussehen wie Kapitän Iglu aus der Fischstäbchen-Werbung noch wie der spinatfutternde Matrose Popeye – aber er / sie muss gesund sein, gut hören und gut sehen können, das ist Voraussetzung. Also absolvierte der Bremer im Hamburger Hafen als Alternative zum Kapitänsberuf eine Ausbildung zum Speditionskaufmann, um wenigstens so seinen Schiffen nahe sein zu können.

Mit 29 Jahren dann schlug das Glück zu: Martin Brandt erhielt die Chance sich einer revolutionären Augenoperation zu unterziehen, die seine Sehfähigkeit wieder vollständig herstellen würde. Er ergriff sie – und nahm wenige Monate später sein Studium der Nautik an der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven (OOW) am Standort Elsfleth auf (inzwischen ist der Standort Elsfleth Teil der Jade Hochschule).

Dass die Seefahrt das Richtige für ihn ist, weiß der 33-jährige spätestens seit seinem sechsmonatigen Pflichtpraktikum an Bord eines großen Containerschiffes, währenddessen er halb um den Globus fuhr. Das Wasser, die Weite, das multikulturelle Team – für Martin Brandt die Erfüllung eines lebenslang gehegten Traums. Und seine kaufmännische Lehre war auch keine vertane Zeit: „Als Schiffsoffizier hat man heute jede Menge Verwaltungsarbeit zu leisten“, weiß er. „Da kann ich meine Berufspraxis bestens gebrauchen“.

Auch dass an Bord grundsätzlich Englisch gesprochen wird, findet Bremer wunderbar. "Wer kein Englisch spricht, kann den Beruf im Prinzip vergessen", erklärt Martin Brandt, "Die gesamte Verständigung zwischen den Nationalitäten läuft auf Englisch". Selbst auf hoher See, kein Land in Sicht, hat er so immer seinen Liebslingsduft in der Nase – den Geruch der großen, weiten Welt.
Hinweis: Obiger Bericht stammt aus dem Jahr 2006


Wer sich über die Jobmöglichkeiten im Bereich Seeschifffahrt beraten lassen will, kann sich an folgende Stelle wenden:

Zentrale Heuerstelle Hamburg
Berufsberatung für Seeleute
Kurt-Schumacher-Allee 16 l 20097 Hamburg
E-Mail: E-Mail schreiben
Telefon: +49 40 2485
Susann Marohl (Berufsberatung) - 1319
Sven Bender - 1312
Nico Weißhorn - 1331
Tatjana Mühl (Anmeldung) - 1313


Mehr in unser Studiengangsdatenbank

Fachgruppe Seefahrt, Nautik


Die Grundlage dieses Artikels war ein 2006 von Anne-Ev Ustorf geschriebener. Er war allerdings vollkommen anders aufgebaut als die nun vorliegende Fassung. Durch die vielen Ergänzungen und Aktualisierungen der Studis Online-Redaktion stammt inzwischen praktisch nur noch der Erfahrungsbericht aus der Urfassung.





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/nautik/