Digital Business & Innovation
4 Semester
90 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Berufsbegleitendes Studium.
Teilzeitstudium möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) bietet am Standort Kiel den berufsbegleitenden und staatlich anerkannten Masterstudiengang Digital Business & Innovation an. Der Masterstudiengang wurde für Karrieren im Zeitalter der Digitalisierung entwickelt und bildet künftige Führungskräfte, beispielsweise für die Bereiche Business Development, Strategy und Strategic Innovation, aus. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium lässt sich durch eine Kombination aus Präsenz- und Onlinemodulen in den Berufsalltag integrieren.
Inhalte
Durch die Module Forschungs- und Entwicklungsmethoden im ersten Fachsemester sowie das Forschungsseminar im dritten Fachsemester vertiefst du die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung eines praxisorientierten, wissenschaftlichen Themas auf Basis aktueller, wissenschaftlicher Literatur. Dabei vermitteln wir über das Verstehen hinaus die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung, zur Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Aufbereitung einer adäquaten Präsentation. Durch die Arbeit in Teams wird die zukünftige Arbeitswelt abgebildet und die Diskussion mit deinen Teampartnern hilft dir, deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation weiter auszubilden.
In den Modulen Digital Business Development und Innovation Management im ersten Fachsemester sowie Open Innovation im zweiten Fachsemester vertiefst du dein im Bachelorstudium erworbenes, betriebswirtschaftliches Wissen und erweiterst es um den Innovationsgedanken. Der Transfer von Methoden aus dem Bereich Innovation auf bereits Erlerntes sowie die Fähigkeit der Unterscheidung zwischen klassischen und innovativen Methoden stehen im Vordergrund.
Die Module Empirische Sozialforschung in der Praxis im erstes Fachsemester sowie Innovation Toolbox und das Innovations- und Digitalisierungsprojekt im zweiten Fachsemester eröffnen dir die Möglichkeit, realistische, komplexe Sachverhalte zu analysieren, selbständig Lösungen zu erarbeiten und die Ergebnisse angemessen zu präsentieren. Weiterhin bekommst du im Verlauf deines Studiums neue Instrumente an die Hand, um durch Transferleistung die jeweils passenden Methoden auf ein Projekt anwenden zu können. Im Modul Innovation Toolbox werden beispielsweise Design Thinking und agiles Projektmanagement gelehrt.
Kommunikation hat sich durch die digitale Transformation entscheidend verändert und wird sich auch weiter verändern. Im Modul Social Media Management im zweiten Semester steht darauf basierend neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse die kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken der Kommunikation über Social Media sowie der Transfer des Wissens aus dem Bereich Marketing auf die neuen Medien im Vordergrund.
Das Ziel unserer Studiengänge an der DHSH ist, qualifizierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Absolventinnen und Absolventen hervorzubringen. Dementsprechend ist der Masterstudiengang Digital Business & Innovation stark projektorientiert, um die Arbeit im Team und die gemeinsame, kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen zu fördern. Darüber hinaus werden in dem Modul Management Ethics im dritten Fachsemester noch einmal gezielt ethische Problemstellungen und Dilemmata diskutiert. Dieses übergeordnete Modul zur Förderung deiner Persönlichkeitsentwicklung ergänzt die in den einzelnen Modulen des Studiengangs verankerten Ziele zu Fähigkeiten wie Kommunikation und Kooperation.
Die Wahlpflichtmodule im dritten Fachsemester bieten dir die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte im Hinblick auf dein angestrebtes berufliches Ziel zu setzen. Zur Auswahl stehen die Module Digital Marketing, E-Commerce und Recht.
Im letzten Semester erfolgt die eigenständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem Problem aus dem Bereich Digital Business & Innovation. Dies beinhaltet die Hintergrundrecherche zu einer These, die Erarbeitung einer Methodik die These zu verifizieren (z. B. Befragungen, Experimente), die praktische Umsetzung sowie das Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit, inklusive einer kritischen wissenschaftlichen Reflexion der Ergebnisse.
Wie das Studium im Detail abläuft, erfährst du hier
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 447 Euro pro Monat.
Voraussetzungen
Für den Masterstudiengang Digital Business & Innovation ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik o. ä.) mit mindestens 180 ECTS und einem Mindestnotendurchschnitt von 2,7 erforderlich.
Englische Sprachkenntnisse (sind spätestens bis zum ersten Tag des letzten Semesters im Studiensekretariat nachzuweisen. In diesem Fall erfolgt die Zulassung unter einer Auflage.)
Technische Voraussetzungen
Für den Masterstudiengang wird ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera zur Teilnahme an Online-Modulen benötigt.
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit 210 ECTS
Mit einem Abschluss von 210 ECTS (z. B. Bachelor) kannst du dein Masterstudium in vier Semestern absolvieren. Durch die drei Theoriesemester und die Master-Thesis erhältst du 90 ECTS. Für einen Masterabschluss sind 300 ECTS erforderlich.
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit 180 ECTS
Mit einem Abschluss von 180 ECTS (z. B. Bachelor) besteht die Möglichkeit, die fehlenden 30 ECTS über eine der folgenden Varianten zu erwerben:
Wenn du vor Studienantritt einschlägige Berufserfahrung nachweisen kannst, können dir dafür bis zu 30 ECTS angerechnet werden. In diesem Fall erfolgt die Zulassung unter der Auflage, dass die fehlenden ECTS-Punkte bis zur Anmeldung der Master-Thesis erworben werden müssen. Wir beraten dich gern persönlich, in welchem Umfang wir deine Erfahrung anrechnen können.
Du schreibst bis zu zwei Praxisprojekte an der DHSH (je 10 ECTS, Gebühr: 490 Euro je Hausarbeit)
Du absolvierst erfolgreich bis zu zwei zusätzliche Wahlpflichtmodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge der DHSH (je 5 ECTS, Gebühr: 490 Euro pro Modul für immatrikulierte Studierende, 790 Euro pro Modul für Externe)
Du nimmst erfolgreich an ausgewählten Zertifikatskursen teil (je 10 ECTS). Es stehen beispielsweise folgende Kurse zur Auswahl:
E-Commerce-Manager (IHK); 1.785 Euro
Innovationsmanager (IHK); 1.490 Euro
Online Marketing Manager (IHK); 1.963,50 Euro
Projekt-Manager (IHK); 1.290 Euro
Social Media Manager (IHK); 1.535,10 Euro
Die Zusatzangebote können frei miteinander kombiniert werden, um auf 30 ECTS zu kommen. In diesem Fall erfolgt die Zulassung unter der Auflage, dass die fehlenden ECTS-Punkte bis zur Anmeldung der Master-Thesis erworben werden müssen.
Anmeldeschluss
Eine Anmeldung für den Masterstudiengang Digital Business & Innovation ist bis zum 15.02. eines Jahres möglich. Das Studium startet jährlich im April (Sommersemester).
Die DHSH: zeitgemäßes Studium
Die DHSH ist eine moderne Hochschule mit drei Standorten in Schleswig-Holstein, an der sich nach dem dualen Prinzip theoretische Studien-Einheiten mit praktischen Einsätzen in Unternehmen zu einer besonders anwendungsnahen Ausbildung verzahnen.
Übernommen hat die DHSH dieses Studienmodell von der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Aus ihr ist sie hervorgegangen, ihre grundlegende Idee hat sie dabei entscheidend weiterentwickelt.
So fließt jahrzehntelange Erfahrung in die Studienprogramme und ihre Umsetzung ein, gleichzeitig hat sich die DHSH zeitgemäßen Anforderungen weit geöffnet, um jungen Menschen weiterhin spannende Perspektiven in der Arbeitswelt von morgen zu ermöglichen. Die DHSH ermöglicht nun beispielsweise mehrstufige Abschlüsse und internationale Kooperationen.
Kontakt
Vanessa Assei
Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Standort Kiel
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
Yvonne Hohlfeld
Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Standort Lübeck
Guerickestraße 6 - 8
23566 Lübeck
Simone Sörensen
Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Standort Flensburg
Heinrichstr. 16
24937 Flensburg
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digital Business & Innovation erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.