Master of Arts
Digital Management
Digital Management
Winter- und Sommersemester
Auf Wunsch können Studierende – nach individueller Prüfung – auch zu jedem anderen Zeitpunkt ins Online-Studium starten.
5 Semester
120 ECTS
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Das Master-Fernstudium Digital Management (M.A.) zielt auf die Weiterbildung neben einem Beruf, insbesondere für Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft oder verwandter Studiengänge wie dem Sicherheitsmanagement, den Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder der Wirtschaftsinformatik ab.
Er eignet sich hervorragend für Personen zur Übernahme höherer und gehobener Managementpositionen in der freien Wirtschaft oder dem öffentlichen Dienst. Ob Bachelor oder Diplom - dieses Masterstudium ermöglicht eine fachliche Spezialisierung und Vertiefung für das Management digitaler Transformationsprozesse.
Neben einer breiten und generalistisch geprägten Qualifizierung, die es den Absolventinnen und Absolventen erlaubt, als Führungskräfte in verschiedensten Branchen tätig zu werden, bieten die neu eingeführten Wahlpflichtmodule Cyber Security, Business Intelligence und Lernende Organisation sowie Digital Entrepreneurship die Möglichkeit einer Spezialisierung in der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie.
Flexibel studieren im Fernstudium Digital Management
Das Master-Fernstudium Digital Management wird als Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an Samstagen durchgeführt und ermöglicht Ihnen ein erfolgsorientiertes Studium neben einer bereits bestehenden Berufstätigkeit (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden).
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt über einen Online-Seminarraum in unserem Online Campus. Dort verfolgen die Studierenden die Ausführungen der Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen per Audio-/ Videoübertragung Es kann sich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge an den Seminaren beteiligt werden.
Diese Unabhängigkeit von Zeit und Ort kommt den Flexibilitätsbedürfnissen von Berufstätigen, aber auch Alleinerziehenden oder in der heimischen Pflege engagierten Personen sehr entgegen. Sie ermöglicht es, an den Seminaren von zuhause aus mit allen Vorteilen des Zeitmanagements teilzunehmen und sich weite Anfahrten zu ersparen.
Die Prüfungen während des Masterstudiums können an den zahlreichen Studienzentren der DIPLOMA ganz in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Ziele und Inhalte des Masterstudiums Digital Management
Der zunehmende Trend zur digitalen Transformation der deutschen Wirtschaft kollidiert bereits seit Jahren mit einem Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere mittelständische Familienunternehmen leiden dauerhaft unter einem Mangel an kompetenten Fach- und Führungskräften, was einer konsequenten Digitalisierung vieler Unternehmen im Weg steht.
Der Studiengang Digital Management (M.A.) soll hier einen Beitrag leisten, indem er zur Qualifizierung dringend benötigter Führungskräfte für kleine und mittlere Unternehmen verschiedenster Branchen beiträgt.
Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen fokussiert sich der Studiengang hierbei insbesondere auf das Management digitaler Transformationsprozesse, was die Absolventinnen und Absolventen zu wertvollen Know-How-Trägern bspw. für die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst macht.
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
Die Möglichkeit zur Spezialisierung und Vertiefung von Fachkenntnissen bieten die Wahlpflichtbereiche Cyber Security, Business Intelligence und Lernende Organisation sowie Digital Entrepreneurship.
Cyber Security befasst sich mit dem Verständnis der Kernkonzepten von IT-Sicherheit, Datenschutz und Kryptographie sowie ihren Unterschieden und wechselseitigen Beziehungen. Einschlägige Theorien der Sicherheitswissenschaften werden vermittelt und in Szenarien die Wirksamkeit von Angriffen und Safety-Issues verlässlich erprobt.
Die Studierenden sind befähigt, analytische betriebliche Informationssysteme in den betrieblichen Kontext situationsadäquat einzuordnen. Sie kennen die Konzepte des Data Warehouse, On-Line Analytical Processing und Data Mining. Die Studierenden können den Data Warehousing-Prozess treffend beschreiben und Architekturen sachgemäß beurteilen. Sie haben ein differenziertes und detailliertes Wissen von Datenanalysen über OLAP oder Data Minings.
Die Studierenden erwerben grundsätzliche Fähigkeiten, ein Unternehmen im Kontext der digitalen Ökonomie zu gründen. Sie sind dazu befähigt, Gründungsideen und Geschäftsmodelle angemessen und objektiv einschätzen zu können. Die Studierenden werden befähigt, eigenständig Finanzpläne für Gründungen zu erstellen. Sie lernen es, zielorientiert Ressourcen zu akquirieren und in Stakeholderdialoge einzutreten.
Modul | ECTS |
---|---|
Kontexte des Managementhandelns in digitalen Ökonomien | 12 |
Digitale Ökonomie und digitale Wertschöpfungsketten Wirtschafts- und Informationsrecht |
Klassische und agile Kommunikation, Führung auf Distanz und mobile Teamfähigkeit | 6 |
Klassische und agile Kommunikation, Führung auf Distanz und mobile Teamfähigkeit |
Digitale Unternehmensführung | 12 |
Digitale Unternehmensführung Führungspsychologie klassisch - digital Entscheidungs- und Strategietraining |
Internationale Rechnungslegung und Finanzmanagement | 6 |
Internationale Rechnungslegung Internationales Finanzmanagement |
Management von Informationssystemen und Digital Engineering | 12 |
Informatik und IT-Infrastruktur Management von Informationssystemen Digital Engineering |
Digitales Personal- und Organisationsmanagement | 12 |
Personalmanagement klassisch - digital Organisationsverhalten und Corporate Responsibility |
Digitalisierung und Unternehmenswert | 12 |
Digitalisierung als Herausforderung unternehmerischen Handelns Multinationalität und Aktienkursperformance |
Cyber Security | 24 |
Wahlpflichtmodul System- und Netzwerksicherheit Incident Management und Disaster Recovery |
Business Intelligence und Lernende Organisation | 24 |
Wahlpflichtmodul Business Intelligence Lernende Organisation |
Digital Entrepreneurship | 24 |
Wahlpflichtmodul Entrepreneurial Finance Entrepreneurship in der digitalen Ökonomie |
Master-Thesis und Kolloquium | 24 |
Master-Thesis und Kolloquium |
Berufliche Perspektiven nach dem erfolgreich absolvierten Masterstudium
Mit dem Master of Arts in „Digital Management“ sind Absolventinnen und Absolventen für ein breites Berufsfeld, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, gerüstet. Sie werden zu wertvollen Know-How-Trägern auf Master-Niveau insbesondere für Themen, die eine rechtliche und eine betriebswirtschaftliche Perspektive benötigen.
Dabei sind die Absolventinnen und Absolventen für Positionen in der qualifizierten Projektleitung ebenso geeignet wie für eine Karriere im gehobenen oder höheren Management.
Die Aufgaben im Management von kleinsten bis mittleren Unternehmen werden hierbei immer komplexer: Führende Managerinnen und Manager müssen zunehmend fachliche, ökonomische und administrative Aufgaben in ihre Arbeit integrieren und die Ansprüche an Kompetenzen zur Mitarbeiterführung nehmen dabei überproportional zu.
Moderne Managerinnen und Manager verfügen neben dem erforderlichen Fachwissen über die für den Karriereweg in Unternehmen wichtigen Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (überfachliche Kompetenzen), wie unternehmerisches Denken und Handeln, vernetztes Denken und interdisziplinäre Kommunikation, Teamfähigkeit, Präsentationsvermögen und Projektmanagement.
Des Weiteren werden Kenntnisse und Kompetenzen in Umgang und Nutzung von neuen elektronischen Technologien für unterschiedliche Zwecke wie Kommunikation, Lernen, Recherchen, Analysen immer wichtiger, die im hier zur Reakkreditierung stehenden Studiengang „Digital Management“ als grundlegende Kompetenzen in allen Modulen „mitschwingen“.
Die möglichen Berufsfelder sind grundsätzlich in allen Abteilungen mittelständischer Unternehmen zu sehen, vornehmlich in den Bereichen Personal, Finanzen, Steuern und Revision, Sicherheit, Marketing und Events sowie auch in der strategischen Beratung.
Mit einem analytischen Zahlenverständnis und der Kompetenz, betriebliche Abläufe vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu beobachten, zu bewerten und zu verbessern sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, grundsätzlich in jeder Branche zu arbeiten.
Die potenziellen Arbeitgeber reichen von Unternehmen der Finanzbranche wie Banken und Versicherungen über Industriebetriebe und Behörden bis zur Unternehmensberatung, der Immobilienwirtschaft, dem Hotelgewerbe oder dem der Touristik. Die Studierenden sind dabei nicht auf ihr Heimatland beschränkt, sondern bringen die Voraussetzungen für eine internationale Karriere mit.
Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Ihre Karriere im höheren oder gehobenen Management im In- oder Ausland zu starten bzw. zu verstetigen oder sich über ein Doktoratsprogramm weiter zu qualifizieren.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss „Master of Arts (M.A.) Digital Management“.

Zulassung & Finanzierung
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Digital Management (M.A.) beginnt – eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt – im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule (insb. in den Fachrichtungen Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften)
oder
ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.
Bewerber, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, können nicht am Master-Studium teilnehmen. Bewerber mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.
Wir beraten Dich gerne!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern zur Verfügung!
Über die DIPLOMA Hochschule
Die DIPLOMA Hochschule hat neben ihrem Hauptsitz im nordhessischen Bad Sooden-Allendorf weitere zahlreiche Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren im gesamten Bundesgebiet. Mit dem Fernstudium der DIPLOMA Hochschule im Format 100 % Online-Studium oder dem Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort (u. a. Hannover, Hamburg, Leipzig), gelangst Du unkompliziert zu einem qualitativen akademischen Abschluss – neben Beruf oder Ausbildung, mit Familie oder im Ausland.
Außerdem kannst Du an unseren Campus-Standorten in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig auch verschiedene Studiengänge im „klassischen“ Vollzeitstudium absolvieren.
Studieren ohne Abitur
Zur Immatrikulation ist der Nachweis der Hochschulreife oder eine nach jeweiligem Landesgesetz als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Abschlusszeugnis) notwendig. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz ist auch eine Studienzugangsmöglichkeit für Bewerber:innen ohne Abitur möglich.
Studienfinanzierung
Zur Finanzierung einer Ausbildung oder eines Studiums stehen unterschiedlichste Finanzierungsmöglichkeiten und -kombinationen (bspw. Stipendien) zur Verfügung. Für Dein Studium bei der DIPLOMA Hochschule kannst Du selbstverständlich BAföG beanspruchen, soweit Deine individuellen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ausführliche Informationen findest Du auf der Website der DIPLOMA unter Kosten und Finanzierung
Kontakt
Die DIPLOMA bietet regelmäßig Studienberatungen online an, sowie an Ihren Studien-, Prüfungs- und Beratungszentren vor Ort. Auch die telefonische Beratung durch den Studienservice hilft Dir, offene Fragen und Probleme zeitnah und kompetent zu klären.
Beratung
(Studienservice und Studienberatung, Einschreibung und Betreuung von Studierenden)
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Anschrift für die Bewerbungsunterlagen
DIPLOMA Hochschule
Studienservice
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Jetzt Kontakt zur Hochschule aufnehmen!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digital Management erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.