Technisches Innovationsmanagement
Winter- und Sommersemester
3 oder 4 Semester
90 oder 120 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kurzprofil
Neue Technologien effizient einführen
Im Masterstudiengang Technisches Innovationsmanagement (M.Eng.) werden Ihre Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und IT-Management dahingehend entwickelt, dass Sie technische Innovationen finden, analysieren, bewerten, steuern, umsetzen und im Unternehmen effizient einführen können.
Der weltweite Wettlauf um die Entwicklung neuer Technologien verschärft sich kontinuierlich. Die zunehmende Vernetzung von klassischen Ingenieurs- und Informationstechnologien ermöglicht Unternehmen immer kürzere Produktlebenszyklen. Das frühzeitige Erkennen von Innovationen, eine schnelle Reaktion auf diese Veränderungen und eine effiziente Einführung neuer Technologien sind zunehmende Erfolgsfaktoren.
Zur Fach- und Führungskraft werden
Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Fachgebiete erarbeiten Sie sich im Verlauf des Studiums Fähigkeiten, die in Unternehmen sowohl als Fachkraft an Schnittstellen als auch als Führungskraft benötigt werden. Durch die Planung, Umsetzung und Präsentation eigener Projekte erarbeiten Sie sich wissenschaftliche Kompetenzen, die Ihnen auch den Weg zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation ermöglichen. Dabei nutzen Sie moderne Laboreinrichtungen.
Persönliches Profil entwickeln – auch im Ausland
Das Studium ermöglicht eine persönliche Profilierung in einem oder mehreren Innovationsfeldern durch die Bearbeitung von Projekten, die Wahl betriebswirtschaftlicher Module und die Masterarbeit. Dabei werden Sie von den Lehrenden intensiv betreut. Bei Interesse können Sie auch durch erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft unterstützt werden. Die Hochschule Harz ist international vernetzt. Auslandssemester oder Auslandsprojekte können problemlos ins Studium integriert werden.
Fit für die Existenzgründung werden
Die Veranstaltungsreihe „Lean-Start-up“ bringt Ihnen methodische Grundlagen der Unternehmensgründung näher – von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Ausarbeitung eines Businessmodells bis hin zur Investorensuche. In Vorlesungen, Praxisphasen, Vorträgen und Pitches bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Existenzgründung vorzubereiten oder mit Unterstützung des Gründernetzwerkes der Hochschule bereits zu verwirklichen.
Warum Technisches Innovationsmanagement studieren?
Um technische Innovationen analysieren, bewerten, steuern, umsetzen und im Unternehmen effizient einführen zu können,
um in kleinen Gruppen zu arbeiten und individuell betreut zu werden,
um sich zur Fach- und Führungskraft ausbilden zu lassen,
um praxisnah und intensiv in modernen Laboren und an aktuellen Forschungsprojekten zu lernen,
um Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und IT-Management zu erwerben – im Kontext einer Industrie 4.0,
um sich auf die Existenzgründung vorzubereiten.
Studiumsverlauf & Inhalte
Diverse Wahlpflichtmodule auf Basis von Learning Agreements zur Angleichung an die Erfordernisse des Masterstudiums bei einem Bachelorabschluss mit 180 CP oder bei fehlenden Qualifikationen.
Bei einem Bachelorstudium mit einem Umfang von 210 CP kann entsprechend der Zulassungsordnung eine Zulassung in das zweite Semester erfolgen. In diesem zweiten Semester werden die Grundlagen des Innovationsmanagements aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht erarbeitet:
Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht:
Strategisches Innovationsmanagement (Strategische Planungsverfahren, Innovationsmanagement)
Change Management/Umsetzen von Entscheidungen (Steuerung von Veränderungsprozessen durch Zahlen, Steuerung von Veränderungsprozessen durch soziale/psychologische Prozesse)
Innovationsmanagement aus technischer Sicht:
Technische Innovationsfelder
Operation Research
Agiles Requirements Engineering
Information Retrieval
Zur Unterstützung Ihrer Managementkompetenzen im Innovationsprozess wählen Sie zwei wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodule aus dem Angebot aus, beispielsweise:
Mitarbeiterführung
Selbstmanagement
Markt- & Konsumpsychologie
Business Process Reengineering
Problem ethisch basierter Entscheidungen
Die Sicherheit von Systemen spielt eine entscheidende Rolle im Innovationsprozess. Dieses Thema wird sowohl aus technischer aus auch aus IT-Sicht berücksichtigt.
Funktionale Sicherheit
IT-Sicherheit und IT-Controlling
Entsprechend Ihres persönlichen Profils arbeiten Sie an einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Sie werden dabei methodisch durch ein wissenschaftliches Projektmanagement begleitet.
Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Wissenschaftliches Projektmanagement
Die Masterarbeit ermöglicht es Ihnen, die erworbenen Kompetenzen im Bereich des Innovationsmanagement auf ein Thema entsprechend des persönlichen Profils anzuwenden, welches sowohl im Verbund mit einem Unternehmen, als Grundlage einer Unternehmensgründung oder mit einer Forschungseinrichtung bearbeitet werden kann. Während der fünfmonatigen Bearbeitungszeit werden Sie intensiv von den Lehrenden betreut und können die modernen Labore der Hochschule Harz in den Bereichen Erneuerbare Energien, Automatisierung und Informatik nutzen. Das Masterstudium schließt mit dem Masterkolloquium ab.
Berufliche Möglichkeiten
Kompetenzen im Bereich des Innovationsmanagements werden sowohl von Fachkräften in betrieblichen Fachabteilungen, als auch von Führungskräften erwartet. Sie können in verantwortlicher Schnittstellenfunktion tätig sein und dabei neben Managementkompetenzen auch Kenntnisse von technischen Innovationen und Informationstechnologien einbringen. Dies ermöglicht Ihnen Fachbereiche in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Prozessanalyse und Prozessoptimierung zu unterstützen. Durch das Masterstudium werden auch Grundlagen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit gelegt.
Einsatzgebiete unserer Absolventen können sein:
Forschung und Entwicklung
Innovations- und Technologiemanagement
Produkt- und Produktionsplanung, Prozessmanagement
Technisches Marketing/ Vertrieb
Technical Change Management
Logistikmanagement
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung
erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informatikbetriebswirtschaft oder Technische Betriebswirtschaftslehre
Wenn Sie mindestens 180 ECTS-Credits aus einem Bachelor oder Diplom-Studium mitbringen, studieren Sie regulär vier Semester. Mit 210 ECTS-Credits aus einem Bachelor- oder Diplom-Studium studieren Sie regulär drei Semester.
Zulassung:
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn:
Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
31. August des jeweiligen Jahres für das Wintersemester
15. März des jeweiligen Jahres für das Sommersemester
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. Andrea Heilmann
Studiengangskoordinatorin
+49 3943-659-312
+49 3943-659-5312
Prof. Dr. Thomas Leich
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-318
+49 3943-659-5318
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Technisches Innovationsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.