Was ist nötig?Versicherungen für Berufsanfänger
Unerlässlich: Krankenversicherung
Die Wahl zwischen privat und gesetzlich haben nur Selbständige, Freiberufler, Beamte und alle, die im letzten Kalenderjahr mind. 4.575 Euro/Monat (bei Versicherungsbeginn 2015) Bruttoeinkommen haben bzw. mit einem solchen Einkommen vom Studium direkt ins Berufsleben einsteigen können. Mehr zu den Vor- und Nachteilen in den einzelnen Artikeln.
- Auch bei der gesetzlichen Versicherung gibt es Unterschiede – im Preis (über Sondertarife) und begrenzt auch in der Leistung: Der Vergleichsrechner macht die Unterschiede transparent
- Optional zusätzlich zur gesetzlichen möglich: Krankenzusatzversicherung
- Eine Alternative, die gut bedacht sein sollte: Private Krankenversicherung

Es gibt eine Menge Versicherungen – welche davon braucht man wirklich?
Weitere Versicherungen – von empfehlenswert bis optional
Als StudentIn hast du dir in der Regel in Sachen Wohnung bescheidet, eine Berufsunfähigkeit war irgendwie fern und Haftpflichtversichert warst du vielleicht sogar noch über die Versicherung deiner Eltern. Insofern kamst du mit wenigen Versicherungen aus oder sogar nur einer Krankenversicherung. Das solltest du als Berufseinsteiger durchaus überdenken.
- Empfehlenswert: Berufsunfähigkeitsversicherung
- Sehr empfehlenswert: Haftpflichtversicherung
- Bedenkenswert: Hausratversicherung
- Für AutofahrerInnen: Kfz-Versicherung
- Für Angestellte optional: Riester-Rente
- Für Selbständige: Rürup-Rente
- Zur finanziellen Absicherung der eigenen Familie: Risiko-Lebensversicherung
- Wer Recht behalten will: Rechtsschutzversicherung
Weitere Versicherungen: Nur in bestimmten Fällen überhaupt nötig
Es gibt noch eine Menge weiterer Versicherungen. Diese sind aber in der Regel für Berufseinsteiger noch nicht oder ganz allgemein nur in bestimmten Konstellationen sinnvoll. Bei unserem Kooperationspartner findest du auch dazu Informationen und Angebote, auf die wir im Folgenden verweisen (die Informationen und Angebote öffnen sich in einem neuen Fenster).