Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Sommersemester ☀️: Frankfurt / Main oder Virtueller Campus
7 Semester
Wahlweise virtuelles Studium möglich
Die Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Produktionsabläufe planen oder technische Projekte auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen: Für Dich klingt das spannend, denn Du interessierst Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft? Unser duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bereitet Dich optimal auf die spannenden Aufgaben als Wirtschaftsingenieur vor. Du eignest Dir technisches Know-how aus dem Bereich Maschinenbau an sowie mathematisch-naturwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Wissen. Zukunftsorientierte Themen aus dem Bereich der digitalen Vernetzung stehen ebenfalls auf Deinem Lehrplan. Mit Deinem interdisziplinären Know-how bist Du eine wichtige Schnittstelle zwischen der Produktion und der Wirtschaftsabteilung.
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen – so kannst Du aktiv mitarbeiten und jederzeit Fragen stellen.
Du wendest das Erlernte direkt an: bei Praxisprojekten, Exkursionen und der Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Dein Studienberater betreut Dich persönlich während Deines gesamten Studiums.
Inhalt
Was erwartet Dich?
Im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau erlernst Du die Grundlagen des Maschinenbaus und die Methoden der ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsweise. Darüber hinaus eignest Du Dir betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus dem ingenieurbasierten Bereich an, beispielsweise aus dem Produktionsmanagement, der Betriebsorganisation oder dem Controlling.
Du erhältst ingenieurwissenschaftliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Know-how.
Du beschäftigst Dich mit den Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie mit Wirtschaftsrecht.
Du befasst Dich mit der Einbindung internetbasierter Methoden und Instrumente.
Du erwirbst methodische und überfachliche Kompetenzen, beispielsweise durch die Anwendung aktueller Software-Tools.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Allgemeiner Maschinenbau oder Produktionstechnik: Im 5. Semester wählst Du eine von drei Vertiefungsmöglichkeiten – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
In dieser Vertiefung baust Du Dein fundiertes technisches Fachwissen im Bereich Maschinenbau weiter aus. Im Detail wirst Du die klassischen Maschinenelemente kennenlernen und damit ein fachliches Verständnis für die Leitung von Produktentwicklungsprojekten erwerben. Du beschäftigst Dich mit der technischen Thermodynamik und lernst dabei Kreislaufprozesse und Wärmeübertragungen kennen. Zudem wirst Du Bilanzen in der Strömungsmechanik und Stoffübertragung aufstellen und berechnen. Dieses Fachwissen kannst Du vor allem in den Unternehmensbereichen Entwicklung, technischer Vertrieb, Produktion, technischer Einkauf und Consulting gewinnbringend einsetzen.
In dieser Vertiefung erlernst Du das Handwerkszeug für die Planung und Optimierung der Produktion. Hierfür wirst Du mit CAD konstruieren und parallel die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und insbesondere additive Verfahren (3D Druck) kennenlernen. Du beschäftigst Dich mit dem Begriff Smart Factory und wirst diesen in den Kontext Industrie 4.0 einsortieren können. Den Betrieb von Produktionsanlagen wirst Du mithilfe des Qualitätsmanagements optimieren.
Du eignest Dir spezialisiertes Wissen in den Modulen „Robotik“ und „Sensorik“ an und beschäftigst Dich mit der vernetzten Steuerung dieser Systeme über „Smart Devices“. Durch die Auseinandersetzung mit dem Modul „mechatronische Systeme“ erlangst Du Kenntnisse an der Schnittstelle von ausführender Technik und digitaler Steuerung von Systemen. Darüber hinaus setzt Du Dich mit dem Modul „Fertigungsverfahren der Industrie 4.0“ auseinander und lernst, wie die vernetzten Systeme im Rahmen der Produktion eingesetzt werden können, um so auch bestehende Fertigungssysteme von Unternehmen zu erweitern.
*erstmalig zum Wintersemester 2022
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Physikalische Grundlagen | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Buchführung und Jahresabschluss | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Computer Training | 5 |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen des Controllings | 5 |
Kosten- und Leistungsrechnung | 5 |
Technische Mechanik: Statik | 5 |
Elektrotechnik | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Investition und Finanzierung | 5 |
Werkstoffkunde | 5 |
Technische Mechanik: Festigkeitslehre und Dynamik | 5 |
Grundlagen der Konstruktion | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Supply Chain Management | 5 |
Marketing | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Besonderes Wirtschaftsrecht | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Produktionstechnik: Qualitätsmanagement | 5 |
Vertiefung* Produktionstechnik: Projekt „Konstruktion mit CAD“ | 5 |
Vertiefung* Allgemeiner Maschinenbau: Technische Thermodynamik | 5 |
Vertiefung* Allgemeiner Maschinenbau: Maschinenelemente | 5 |
Projektmanagement | 5 |
Data Analytics und Big Data | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Produktionstechnik: Smart Factory | 5 |
Vertiefung* Produktionstechnik: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 | 5 |
Vertiefung* Allgemeiner Maschinenbau: Wärme- und Stoffübertragung | 5 |
Vertiefung* Allgemeiner Maschinenbau: Strömungsmechanik | 5 |
Personal und Organisation | 5 |
Einführung in das Internet of Things | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere und Praxis
Was sind deine Perspektiven?
Wirtschaftsingenieure sind Generalisten. Dir stehen nach Deinem Bachelor also diverse Tätigkeitsfelder offen. Viele Branchen suchen händeringend nach Fachkräften, die die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Technik verstehen. Daher sind Deine Jobaussichten nach Deinem dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau hervorragend.
Beispielsweise arbeitest Du als…
Viele Produktmanager-Jobs sind speziell für Wirtschaftsingenieure ausgeschrieben. Denn für ein erfolgreiches technisches Produktmanagement sind nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch technische Kenntnisse erforderlich. Mit Deinem Fachwissen in beiden Bereichen bist Du darauf also bestens vorbereitet. Als Produktmanager übernimmst Du den gesamten Managementprozess eines Produkts – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Vertrieb. Du planst, wie viele Ausfertigungen Deines Produkts hergestellt werden, machst Dir Gedanken zum Marketing, schreibst Bedienungsanleitungen und bist gegebenenfalls auch direkt im Kundenkontakt. Es sind also nicht nur Deine fachlichen Skills gefragt, sondern auch Kreativität, strategisches Denken und Spaß am Umgang mit Menschen.
Als Qualitätsmanager im Wirtschaftsingenieurwesen, auch Qualitätsingenieur genannt, bist Du dafür verantwortlich, die Qualität der hergestellten Produkte zu sichern. Im gesamten Wertschöpfungsprozess vom Einkauf bis hin zur Auslieferung überprüfst Du, ob die Anforderungen der Kunden, eventuelle gesetzliche Vorgaben und die Produktqualität erfüllt werden. Dazu gehört, dass Du Prozesse analysierst, Schwachstellen erkennst, den gesamten Fertigungsprozess optimierst und auf die Arbeitssicherheit achtest. Du kombinierst Deine betriebswirtschaftlichen und Deine technischen Fachkenntnisse, um alle Prozesse stetig zu verbessern. Gleichzeitig achtest Du darauf, dass die Kosten auf dem bestehenden Niveau bleiben oder sogar sinken. Weil Du teilweise auch Qualitätsprüfungen bei Lieferanten oder an verschiedenen Produktionsstätten vornimmst, kann es gut sein, dass Du immer wieder geschäftlich reisen wirst.
Wirtschaftsingenieure sind auch als Unternehmensberater gefragt. Dabei können sie entweder in einem Ingenieurbüro, in einem Beratungsunternehmen, als Selbstständige oder aber als Inhouse-Consultant direkt in einem Unternehmen tätig sein. Als technischer Berater beschäftigst Du Dich mit den Projekten Deiner Kunden oder Deines Unternehmens. Du erstellst beispielsweise Machbarkeitsstudien und berechnest die Wirtschaftlichkeit der Projekte. Dein Schwerpunkt liegt aber auf der direkten Beratung zu technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Dabei kannst Du beispielsweise in der Produktionsplanung, im Personalwesen, im Finanzmanagement oder im Vertrieb im Einsatz sein. Neben Deinem Fachwissen solltest Du also auch immer zur jeweiligen Branche auf dem neuesten Stand bleiben.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Praxispartner
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IU kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit über 10.000 Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Dich gern.